Skip to content

Das "Dosen Mohr" EarthCache

Hidden : 10/3/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Das "Dosen Mohr" am Einfelder See



Das Dosenmoor liegt östlich vom Einfelder See und gilt als das am vollständigsten erhaltende Hochmoor in Schleswig-Holstein. Mit einer Fläche von 521 Hektar ist es auch das größte Hochmoor in der schleswig-holsteinischen Jungmoräne. Entstanden ist das Moor durch die letzte Eiszeit, die vor etwa 12.000 Jahren zu Ende gegangen ist. In der Abschmelzphase der Gletscher flossen Schmelzwasser überwiegend in südliche Richtung, wobei sich innerhalb von teilweise tief in das Eis eingeschnittene Rinnen Schmelzwassersande und –kiese ablagerten. Nach dem Abtauen der seitlich liegenden Eismassen traten diese als höher liegender Geländezug heraus. Dieser dammartige Sandrücken bildet auch heute noch einen Querriegel zwischen dem nahegelegenen Einfelder See und dem Dosenmoor.



Da der Ablauf durch den Sandrücken versperrt war, bildete sich am Ende der Eiszeit ein fast neun Quadratkilometer großer See, der „Dosensee“. Das Seebecken füllte sich zunächst mit feinkörnigen Sedimenten, später mit abgestorbenen Algen und Wasserpflanzen. Im Bereich randlicher Zuflüsse des Sees lagerte sich Sand ab. Dadurch bildeten sich im Uferbereich stellenweise Strandhaken.
Das regnerische Klima förderte die Ausbreitung von Torfmoosen und ließ innerhalb der folgenden vier bis fünf Jahrtausende den riesigen, baumfreien Torfkörper eines atlantischen Regenmoors entstehen. Dieser überragt mit seiner charakteristischen, heute immer noch gut erkennbaren, uhrglasförmigen Aufwölbung die umgebenden Niederungsflächen.

Aufgrund der Moornutzung und dem Torfabbau durch Menschenhand in den letzten 200 Jahren ist das Dosenmoor bereits um vier bis fünf Meter abgesackt. Wesentliche Ursache ist die Entwässerung des Moorkörpers durch zahlreiche das Moor durchziehende Gräben.

Moorböden sind häufig in zwei Schichten unterteilt. Zum einen das „Akrotelm“ (griech.: akros = höchst; telma = Sumpf), welches den oberen Bereich der Vegetationsschicht sowie den Moorboden umfasst. Dort entstehen durch Wachstum und Absterben von Pflanzenteilen die frischen organischen Substanzen (Torfbildungshorizont).
Zum anderen das „Katotelm“ (griech.: kato = unten), dass den darunter liegenden wassergesättigten Bereich mit geringerer biologischer Aktivität bezeichnet. Diese Schicht wird aufgrund der geringen noch ablaufenden bodenbildenden Prozesse zum geologischen Untergrund gezählt und als Torferhaltungshorizont bezeichnet.
In Regenmooren wird die oberste Torfschicht Weißtorf genannt, da sie aus weitgehend unzersetzten hellbraunen Torfmoosen besteht. Bei der unteren Torfschicht handelt es sich um Schwarztorf, der schon gut humifiziert ist und eine schwarz-braune Färbung mit noch erkennbaren Pflanzenresten aufweist.


Um diesen Earthcache zu loggen, beantworte bitte die folgenden Fragen:


1. Am Referenzpunkt 1 (R1) habt ihr die Möglichkeit eine besondere Eigenschaft des Moores mit euren eigenen Füßen zu testen. Springt einfach ein paar Mal auf und ab. Was ist das Besondere am Moorboden und woran liegt dies?
2. Wenn ihr euch bei R2 (alternativ auch R1 oder an anderer passender Stelle im Moorgebiet) genauer umschaut, werdet ihr bestimmt eine Möglichkeit finden, den Moorboden einmal in die Hand zu nehmen. Dazu braucht ihr aber weder die Umwelt zu zerstören noch direkt ins Moor zu laufen. Nehmt also den Moorboden in beide Hände und presst diesen aus. Nehmt einen Messbecher mit und kontrolliert einmal, wie viel Wasser der Boden enthält.
3. Auf der Infotafel (Naturschutzgebiet "Dosenmoor") die ihr vor euch seht, wird die Entstehung des Moores beschrieben. Dabei wird an einer Stelle das Wort "Damm" mit einem anderen Wort beschrieben. Wie lautet dieses Wort und was bezeichnet es?

Optional: Mache eine Foto von dir mit dem "Dosen Mohr" im Hintergrund.

Sende deine Antworten an den Memberaccount. Damit erteilst du dir selbst die Logfreigabe. Wir melden uns nur, wenn etwas nicht stimmt. Selbstverständlich solltest du aus Spoilergründen keine Lösungen im Log erwähnen. Viel Spaß vor Ort wünscht dir das Team Hiro!!!
-------------------------------------------------------------

To log this earthcache you have to fulfil the following tasks:


1. At the reference point 1 (R1), you have the possibility to test a special property of the bog with your own feet. Just jump up and down a few times. What do you feel and what is so special at this ground?
2. If u looking at R2 (R1 or alternatively at another suitable location in the marshland) around, you will certainly find a way to take the bog soil once in the hand. You didn´t need to destroy the environment or to run directly into the bog. So take the peat soil in both hands and pressed out of this. Take a measuring cup with you and check how much water the soil contains.
3. On the information board (Naturschutzgebiet "Dosenmoor") in front of you, the emergence of the bog is described. Here in one place, the word "Damm" is described with a different word. What is that word and what it means?

Optional: Take a picture of you at the "Dosen Mohr".

Send us your answers via e-mail (please do not forget your gc-name in your mail). After that you may log your visit without delay. If there are problems with your answers we will contact you. Team Hiro wish you a lot of fun in this area!!!

Quellen und Darstellungen

- Irmler, Ulrich: Das Dosenmoor. Ökologie eines regenerierenden Hochmoores (Faunistisch-ökologische Arbeitsgemeinschaft), Kiel 1998.
- Umweltdaten des Landes Schleswig-Holstein: "Dosenmoor"
- Informationstafel: "Naturschutzgebiet `Dosenmoor`"
- Wikipedia: "Dosenmoor"

Additional Hints (No hints available.)