Skip to content

Rheingerölle EarthCache

Hidden : 8/16/2012
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



Mit diesem Earthcache möchte ich euch zu einem kleinen Spaziergang am Rhein einladen, um mit euch zusammen einen Blick auf die Geologie Deutschlands zu werfen, die euch hier in Geröllform zu Füßen liegt.

All diese Steine haben eine Geschichte zu erzählen. Manche enthalten Fossilien, manche sind Mineralien und Halbedelsteine, andere sind einfach nur schön...

Flußgeschichte des Rheins

Die Geschichte des Rheins reicht bis ins Mittelmiozän zurück. Seitdem hat das Stromgebiet des Rheins durch zahlreiche Flussverlegungen vielfältige Veränderungen erfahren und sein Einzugsgebiet ständig vergrößert. Im Laufe dieser erdgeschichtlichen Entwicklung entstand aus "mehreren alten und ehemals selbstständigen Entwässerungsbahnen" der heutige Rhein. Daher kann man auch erst seit dem Mittelmiozän vom Rhein sprechen, da seitdem die im Oberrheingraben zusammenströmenden Gewässer das Rheinische Schiefergebirge überwunden und den Weg zur Nordsee gefunden haben. Das ursprüngliche Landschaftsbild des Rheines, vor der Begradigung 1817, hat nicht viel mit dem Rheinverlauf, wie wir ihn heute kennen, zu tun. Im Tertiär bedeckte ein Kalkmeer das Rheintal. Durch dieses Kalkmeer lagerten sich zahlreiche Lockersedimente, Sedimentgesteine, Kalisalze sowie der Erosionsschutt der naheliegenden Gebirge im Rheintal ab. Diese Sedimentdecken im Rheintal gewannen im Quartär durch die Schmelzwässer der Eiszeiten weiter an Mächtigkeit, so dass sie bis auf 3000 bis 4000 m anwuchsen. Der Rhein nutzte die eiszeitlichen Ablagerungen und suchte sich in diesem Gebiet entsprechend der vorhandenen Strömungsverhältnisse und dem Gefälle einen Weg, so dass ein verzweigter Strom mit zahlreiche Inseln und Sandbänken entstanden ist. Die Oberrheinlandschaft hat sich durch die Rheinbegradigung im 19. Jahrhundert durch Tulla stark verändert. Wegen der Erhöhung der Fließgeschwindigkeit fiel der Grundwasserspiegel beträchtlich, wodurch Seitenarme trockenfielen und der Flussauen-Urwald stark zurückging.

Ebenso interessant sind die dann daraus entstandenen Kiesgruben  rechts und links des Rheins, in denen Rheinschotter abgebaut werden, also Sedimente, die der Rhein hier in den Eiszeiten abgelagert hat.

Wusstet ihr z.B., dass das Kieswerk Rheinzabern neben einer halben Million Tonnen Sand und Kies auch ein paar Kilogramm Gold im Jahr fördert. Das Kieswerk Rheinzabern, das zum Schweizer Baustoffkonzern Holcim gehört, hat als erstes eine bergbaurechtliche Genehmigung zur Goldgewinnung erhalten. Bei rund 500.000 Tonnen Kies Jahresproduktion mit etwa zehn Milligramm Gold pro Tonne, fallen rein rechnerisch immerhin bis zu fünf Kilo Gold pro Jahr an. 

Je nach Wasserstand, findet ihr an den oben angegeben Listingkoordinaten eine schöne Kiesbank, die auch zum Verweilen einlädt.

Rheingerölle

Häufig werden diese mehr oder minder gerundeten Gesteine am Rheinufer als Rheinkiesel oder als Kieselsteine bezeichnet. Rheingerölle ist der richtige Begriff hierfür, Rheinkiesel dürfen korrekterweise nur abgerollte Bergkristalle genannt werden, die aber nur sehr selten auftauchen. Auch der Begriff Kieselsteine ist nicht korrekt, denn er resultiert von der sogenannten „Kieselsäure“ SiO2, die das Mineral Quarz bildet. Neben den zahlreichen, meist weißen Quarzen finden sich aber sehr viele andere Gesteinsarten am Rheinufer. Rheingerölle finden zumeist ihren Weg aus den Nebenflüssen des Rheines zu uns. Der Rhein transportiert das Material und lagert es dann, so wie z.B. an der Listingkoordinate, wieder ab.

Doch was sind das für Gesteinsarten und welche Namen tragen sie?


Beispiele für Gesteinsarten



Zum Vergrößern bitte Anklicken / click for enlargement
Quarz / Quarz

Farbe: milchigweiß, teilweise mit gelbbraunem Hämatitbezug
Form: gut gerundet, glatte Oberfläche
Art: Mineral
Alter: Devon, Karbon

Zum Vergrößern bitte Anklicken / click for enlargement
Quarzit / Quarzite

Farbe: grau, dunkelgrau, rotbraun
Form: gut gerundet bis kantengerundet, dichte, glatte Oberfläche
Art: Ablagerungs- aber auch Umwandlungsgestein
Alter: Devon, Karbon

Zum Vergrößern bitte Anklicken / click for enlargement
Buntsandstein / Early Triassic

Farbe: vornehmlich rötlich, aber auch viele andere Farbvariationen
Form: gut gerundet, körnige Oberfläche, Sandabrieb mit Daumen
Art: Ablagerungsgestein
Alter: Trias

Zum Vergrößern bitte Anklicken / click for enlargement
Kieselschiefer (Lydit) / Radiolarite

Farbe: schwarz mit dünnen, weißen Quarzbändern
Form: eckig bis kantengerundet, glatte Oberfläche
Art: Umwandlungsgestein
Alter: Silur, Devon, Karbon

Zum Vergrößern bitte Anklicken / click for enlargement
Granit / Granite

Farbe: bunt, rötlich, grünlich
Form: eckig bis gerundet, Kristalle deutlich sichtbar
Art: Erstarrungsgestein
Alter: Präkambrium bis Karbon

Zum Vergrößern bitte Anklicken / click for enlargement
Eisenkiesel

Farbe: hellrot, rotbraun, oft von Quarzadern durchzogen
Form: kantengerundet, poröse, aber glatte Oberfläche
Art: Ablagerungsgestein
Alter: Devon

Zum Vergrößern bitte Anklicken / click for enlargement
Melaphyr / Melaphyre

Farbe: grau bis bunt mit hellen Feldspäten
Form: kantengerundet bis gut gerundet, körnige, poröse Oberfläche
Art: Erstarrungsgestein
Alter: Perm

Zum Vergrößern bitte Anklicken / click for enlargement
Hornstein / Chert

Farbe: hellgrau bis braun, z. T. mit hellem Bezug
Form: kantig, scharfkantige Bruchflächen, eher glatte, z. T. löchrige Oberfläche
Art: Ablagerungsgestein
Alter: Trias, Jura

Zum Vergrößern bitte Anklicken / click for enlargement
Brekzie - Konglomerat / Breccia

Farbe: Hellgrau, rotbraun, grüngrau
Form: Gut gerundet bis kantig, grobe Bestandteile, durch Kieselsäure verfestigt
Art: Ablagerungsgestein
Alter: Perm, Trias, Tertiär


Um diesen Earthcache zu loggen, erfüllt bitte die folgenden Aufgaben:

  • Geht zu dem Rheinabschnitt an der Listingkoordinate und sucht dort für mindestens 5 der oben erwähnten Rheingerölle ein Beispielexemplar und fotografiert sie. Fügt dieses Foto bitte an euren Log an. Solltet ihr weitere Gesteinsarten finden, als die oben aufgeführten, könnt ihr sie natürlich gerne selbst bestimmen und ihren Namen und ihr Alter herausfinden. Schreibt in eurem Log, die Namen der Gesteinsarten, die ihr gefunden habt. (Bitte belasst die von euch katalogisierten Steine an Ort und Stelle)

    Keine Logbedingung, aber gerne gesehen:
    Über weitere Fotos von euch beim Steine suchen, würde ich mich natürlich sehr freuen.

Perform the following tasks to log this earthcache:

  • Go to N49° 13.432 E008° 23.216. There find at least 5 different stones from the above list and take a photo of them. Add the photo and the name of the stones you found, to your log.


***********************************************************************************

!!!Anmerkung des Owners!!!

Schlußendlich möchte ich mich noch bei Thoto aus Köln bedanken, dessen Earthcache Schätze des Rheins Vorbild war für dieses Listing. Danke, dass ich die Idee für mein Heimatdorf am Rhein übernehmen durfte.


Ich möchte euch bitten, die von euch gefundenen Steine vor Ort zu fotografieren und zu bestimmen. Bitte nehmt keine Steine mit nach Hause. Sollte die Kiesbank aufgrund von Hochwasser nicht erreichbar sein, werde ich das Listing natürlich so lange disablen.

Quellen:
- Wikipedia
- www.Steinkern.de
- Langer, M. (2007) : Welt der Rheingerölle

************************************************************************************


Besucherzaehler

Additional Hints (No hints available.)