Skip to content

#6 - Den Edelmetallen auf der Spur - Bismut Mystery Cache

This cache has been archived.

Erkneraner: Wie angekündigt ist es nun soweit: es erfolgt die Archivierung der Runde.
Wir danken allen Besuchern und hoffen, dass das Rätseln, Suchen, Finden und Loggen Spaß gemacht hat.
Bitte beachten: Nach diesem Archivierungslog werden keine weiteren Logeinträge ("habe ich irgendwann im Jahre XY mal gefunden und vergessen zu loggen" oder ähnliches) akzeptiert. Jeder Logeintrag, der nach der Archivierung erfolgt, wird ausnahmslos gelöscht!
Gruß an alle,
Erkneraner

More
Hidden : 7/28/2012
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Eine kleine Runde mit Rätseln rund um die faszinierende Welt der Edelmetalle. Die Runde umfaßt gesamt 14 Caches - 13 Rätselcaches sowie einen Bonuscache. Am besten die Serie bei der Nr. 1 beginnen (dort gibt es auch in der Nähe gute Parkmöglichkeiten) und DER REIHE NACH "abarbeiten".
Zeitbedarf für die ganze Runde zu Fuss ca. 2 Stunden (sofern man sich an den o.a. Tipp, nämlich Einhaltung der Reihenfolge, hält).



Allerdings bestehen die Caches (leider) nicht aus den namensgebenden Edelmetallen, und sie beinhalten auch keine. Wer aber Barren, Münzen o.ä. da lassen möchte, sei herzlich dazu eingeladen. Sagt aber dem Owner bitte rechtzeitig Bescheid, damit eine unverzügliche „Cachekontrolle“ durchgeführt werden kann ;-))

Bitte achtet in den einzelnen Caches auf die enthaltenen Hinweise für den Bonuscache. Den Bonuscache könnt ihr mit den Hinweisen finden, die in den meisten (allerdings nicht in allen!) Rätselcaches hinterlassen sind.

Allgemeines zu Edelmetallen – was sind eigentlich Edelmetalle, welche Eigenschaften machen ein Edelmetall aus?
Edelmetalle sind Metalle, die besonders korrosionsbeständig sind. Einige Edelmetalle, zum Beispiel Gold und Silber, sind deswegen seit dem Altertum zur Herstellung von Schmuck und Münzen in Gebrauch. Im Laufe der letzten vier Jahrhunderte wurden weitere Edelmetalle, die Platinmetalle, entdeckt, die eine ähnliche Korrosionsbeständigkeit wie Gold zeigen. Edelmetalle korrodieren (verrosten, oxidieren) bei Raumtemperatur an der Luft entweder gar nicht oder nur äußerst langsam und in sehr geringem Umfang, so wie es zum Beispiel beim Silber der Fall ist, wenn es mit (Spuren von) Schwefelwasserstoff in Berührung kommt. Selbst dabei aber bildet sich nur eine extrem dünne Schicht von schwarzem Silbersulfid. Der Silbergegenstand wird dabei nicht beschädigt! Klar abzugrenzen von den Edelmetallen sind die unedlen Metalle wie Aluminium, Eisen und Blei. Da ihr Standardpotential kleiner als das von Wasserstoff ist, werden sie von nichtoxidierenden Säuren angegriffen. Das kann, wie beim Blei, auch recht langsam erfolgen. "Nichtoxidierend" bedeutet hierbei, dass sich kein stärkeres Oxidationsmittel als das Wasserstoffion in der Lösung befindet.
Im physikalischen Sinn ist die Menge der Edelmetalle noch bedeutend kleiner; es sind nur Kupfer, Silber und Gold. Das Kriterium zur Klassifizierung ist die elektronische Bandstruktur. Die drei aufgeführten Metalle besitzen alle vollständig gefüllte d-Bänder, die damit nicht zur Leitfähigkeit und praktisch nicht zur Reaktivität beitragen. Für Platin gilt dies z. B. nicht. Zwei d-artige Bänder kreuzen das Ferminiveau. Das führt zu einem anderen chemischen Verhalten, weshalb Platin, im Gegensatz zu Gold, auch gern als Katalysator benutzt wird. Besonders auffällig ist der Unterschied bei der Herstellung reiner Metalloberflächen im Ultrahochvakuum. Während z. B. Gold vergleichsweise leicht zu präparieren ist und nach der Präparation lange rein bleibt, bindet sich an Platin oder auch Palladium sehr schnell Kohlenstoffmonoxid.

An den o.a. Koordinaten findet ihr wie immer: Nichts.
Um die Koordinaten für den Cache herauszufinden gilt es ein kleines Rätsel zum Thema Edelmetalle zu lösen.


Das Bismut (auch Wismut, veraltet Wismuth):
Bismut tritt in der Natur gediegen, das heißt in elementarer Form auf. Physikalisch jedoch ist das Halbedelmetall Bismut ein silberweißes, sprödes, grobkristallines Metall mit einem rosa Stich. Es hat eine trigonale, kristallisierende Konsistenz und eng anliegende Doppelschicht.
Chemische Eigenschaften:
Beständig ist Bismut bei Normaltemperaturen an trockener Luft. An feuchter Luft bildet sich eine Oxidschicht an der Oberfläche. Bismut ist gegen Wasser, Salzsäure und verdünnte Schwefelsäure resistent. Mit Stickstoff und Phosphor zeigt Bismut keine Wirkung. Unter Hitze verbindet sich Bismut direkt mit den Nichtmetallen. Vorkommen: Bismut kommt in vielen Ländern nur in geringem Maße in der Natur vor. In gebundener Form findet man Bismut als Legierungsbegleiter in Blei-, Kupfer- und Zinnerzen. In freier Form im Tiefengestein und metamorphem Gestein. Verwendung: Bismut findet Verwendung bei niedrig schmelzenden Legierungen, u.a. für das Woodsche-, Roses -, und Lipowitz´sche Metall. Bismuttellurid - entwickelt in Peltier-Elementen Kälte, wird zur Blutstillung und zur Desinfektion in medizinischen Präparaten benutzt. Bismutoxichlorid: silberweiß, wird in der Kosmetik verwendet. Die Bismutverbindung: Verwendung als Magen-Darm-Therapeutika. Bismut wird ebenfalls als Legierungbestandteil in Automatenstählen als Ausgleich für Blei benutzt, sowie als Beschleuniger in der chemischen Industrie.


Und nun zum Rätsel:

- im Periodensystem der Elemente trägt das Bismut welche Ordnungszahl A und steht in welcher Hauptgruppe?
Die iterierte Quersumme der Ordnungszahl plus 2 = A ; die Ziffer der Hauptgruppe minus 5 = B

- Das chemische Symbol Bi wurde im Jahre XXXX von J. J. Berzelius vorgeschlagen.
Der Wert der letzten beiden Ziffern der Jahreszahl dividiert durch 2 = C

- Insgesamt sind einschließlich gediegenem Bismut ZZZ Bismutminerale bekannt.
Die 2. Ziffer der gesuchten Zahl minus die 1. Ziffer der gesuchten Zahl = D

- Weltweit der größte Förderer war im Jahre 2006 China, und zwar mit einer Gesamtabbaumenge von XXXX Tonnen.
Der Wert der 1. Ziffer der gesuchten Zahl plus 4 = E

- Eine Blei-Bismut-Legierung wurde in der Sowjetunion als Kühlmittel für Kernreaktoren verwendet. Diese Legierung ist zwar wirksamer als eine herkömmliche Druckwasserkühlung, jedoch auch entsprechend schwieriger zu handhaben. Die Legierung erstarrt bei einer Temperatur von unter YYY °C und verursacht dadurch große Reaktorschäden. Solche Reaktoren wurden unter anderem auf U-Booten eingesetzt (z.B. Projekt 705 Lira, ein sowjetisches U-Boot, NATO-Bezeichnung Alpha-Klasse).
Die Quersumme der gesuchten Zahl YYY plus 1 = F


Den Cache findet ihr bei: N52 26.ABC E013 44.DEF

Und damit niemand umsonst in den Wald rennt:





ACHTUNG!
BITTE DIE RUNDE BEI GESCHLOSSENER SCHNEEDECKE (Ausnahmen sind bei den einzelnen Caches mittels entsprechendem Attribut gekennzeichnet!) NICHT ABSOLVIEREN.
HALTET EUCH BITTE DARAN...DANKE.

Additional Hints (Decrypt)

Trjrvu haq Fgrva - qn zhff re frva! (fbsrea qvr Ibesvaqre nyyrf jvrqre evpugvt cbfvgvbavreg unora!)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)