Skip to content

nVIPs 4 Mystery Cache

This cache has been archived.

MeOl: Unsere Caches kommen so langsam in die Jahre, daher ist es Zeit, den Platz für Neues zu räumen. Danke an alle, die unsere Caches mit netten Logs bedacht haben!

More
Hidden : 7/4/2012
Difficulty:
4.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache soll eine weniger bekannte Persönlichkeit ins Rampenlicht rücken.
 

Es gibt viele berühmte Erfinder, aber daneben auch einige, die niemand so recht kennt. Einer der letztgenannten Art ist der französischen Erfinder Pol Ravigneaux, der Mitte der 1930er Jahre in Neuilly-sur-Seine ein spezielles doppeltes Planetengetriebe vorstellte, den nach ihm benannten Ravigneaux-Satz.
 
 

 
Bildquelle:
 
Beschreibung Aufbau und Anordnung eines Ravigneaux-Getriebe-Satzes
Quelle www.ingendi.de/GearBasic
Urheber bzw.
Nutzungsrechtinhaber
Ernst Otto Derwald
Datum 30.06.2011
Genehmigung Ernst Otto Derwald
Lizenz http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode
 
 
Es handelt sich dabei um zwei ineinander gebaute Planetengetriebe, die ein gemeinsames Hohlrad besitzen, aber getrennte Sonnen mit verschiedenen Radien (und somit auch Verschiedener Zähnezahl) haben. Die größere Sonne verzahnt mittels Planeten mit dem Hohlrad, die kleinere Sonne verzahnt mittels Planeten mit den Planeten der größeren Sonne und verzahnt somit mittelbar mit dem Hohlrad. Die Planeten der beiden Sonnen haben einen gemeinsamen Planetenradträger. Durch diese Konstruktion wird erreicht, dass statt 3 Wellen wie beim „normalen“ Planetengetriebe, 4 Wellen vorhanden sind und somit statt der theoretischen 5 Gänge wie beim „normalen“ Planetengetriebe, theoretische 9 Gänge möglich sind. Meist werden nur 4 der 9 theoretisch möglichen Gänge genutzt, da die Übersetzungsverhältnisse nicht ideal zueinander liegen. Die für ein Automatikgetriebe notwendigen zusätzlichen Gänge werden dann durch nachfolgende Planetengetriebe realisiert.
 
Ein Gang oder Übersetzungsverhältnis wird dadurch eingestellt, dass ein Element (Sonne, Planetenradträger oder Hohlrad) festgehalten wird, ein zweites Element wird vom Motor angetrieben und ein drittes Element liefert die Übersetzte Rotation an den Abtrieb.
 
Die 4 üblicherweise genutzten Gänge eines Ravigneaux-Satzes:
 
Antrieb fest Abtrieb Gang
S1 PT H 1.
S1 S2 H 2.
S1 PT mit H verblockt H 3.
direkte Übersetzung 1:1
PT S2 H 4.
 
Mit       
S1: kleine Sonne
S2: große Sonne
PT: Planetenradträger
H: Hohlrad
 
Außer den hier aufgeführten 4 Gängen ist es auch noch möglich einen Rückwärtsgang zu schalten, den wir hier aber nicht betrachten.
 
Sei nun die Zähnezahl der Zahnräder wie folgt:
zS1 = 20
zS2 = 30
zP = 15
zH = 60
 
mit    
zS1 : Anzahl Zähne der kleinen Sonne
zS2 : Anzahl Zähne der großen Sonne
zP : Anzahl Zähne der Planeten
zH : Anzahl Zähne des Hohlrads
 
Daraus ergibt sich dann für jeden Gang ein Übersetzungsverhältnis, das wiederum erlaubt zu einer bekannten Antriebsdrehzahl, die zugehörige Abtriebsdrehzahl zu errechnen.
 

Den Cache findet Ihr, wenn Ihr den Ravigneaux-Satz wie folgt betreibt:
 
N: nab(1.Gang, nan = 147)° nab(4.Gang, nan = 4). nab(2.Gang, nan = 110)
E: nab(1.Gang, nan = 33)° nab(4.Gang, nan = 31,5). nab(2.Gang, nan = 798)
 

Mit     
nab: Abtriebsdrehzahl in rpm (Rounds Per Minute)
nan: Antriebsdrehzahl in rpm
 
Achtung: Immer auf ganze Zahlen Runden!

Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. Geochecker.com.

Additional Hints (No hints available.)