Koblenz-Bubenheim

Die Geschichte von Bubenheim beginnt schon in vorchristlicher Zeit. Gefundene Glasscherben, Brandreste und gebrannte Lehmstücke legen die Vermutung nahe, dass sich eine Siedlung der jüngeren Hallstattzeit schon hier befunden haben muss. Durch Ausgrabungen kamen westlich des Kesselheimer Wegs die Fundamente einer größeren römischen Villa mit Baderäumen und beheizbaren Zimmern ans Licht. 1961 fand man einen römischen Reiterhelm. Auf der Nordseite des Bubenheimer Bergs erstreckt sich ein ausgedehntes Gräberfeld aus der Merowingerzeit.
Es gibt zwei Theorien, auf welchen Ursprung der Name Bubenheim zurückgeht. Die erste besagt, er gehe auf den Ausdruck Heim des Bubo (ein fränkischer Großgrundbesitzer) zurück und dürfte zu einer Gruppe von Ortsnamen fränkischen Ursprungs zählen, die den ersten Einwohner bezeichnet und auf das 8. Jahrhundert datiert wird. Womit auch zugleich das ungefähre Alter von Bubenheim angedeutet ist. Andere behaupten, dass das Dorf von dem Propst Bubo vom St. Kastorstift seinen Namen hat.
Noch bis nach 1918 versorgten die Bubenheimer Bauern die Koblenzer mit Kartoffeln und Milch. In den 70ern wurde Bubenheim in die Stadt Koblenz eingemeindet. Heute liegt im Bereich der Gemarkung Bubenheim ein Dienstleistungszentrum sowie einen Gewerbe- und Technologiepark der Stadt Koblenz.
Quelle
Aber nun zum Cache...
Los geht's!
Der Stadtteil Bubenheim verfügt, wie fast alle Koblenzer Stadtteile, über eine Freiwillige Feuerwehr. Diese blickt mittlerweile auf eine lange Historie zurück. Die Frage ist nun, wann wurde diese Einheit gegründet?
A = Die einstellige Quersumme des Gründungsjahres.
Wie alle Einheiten, trägt auch diese Einheit eine zweistellige „Kennnummer“. Doch wie lautet diese noch gleich?
B = zweistellige Kennnummer
Nach Schließung des nahen Supermarktes bleibt, gerade für die älteren Mitbürger, nur eine Einkaufsmöglichkeit für Lebensmittel innerhalb des Ortes. Dieser Laden ist auch sehr beliebt beim Durchgangsverkehr, insbesondere wenn es darum geht, das morgendliche belegte Brötchen für die Arbeit zu kaufen. Leider verabschiedete sich der ehemalige Inhaber des Geschäftes im Dezember 2012 nach weit über 30 Jahren in den wohl verdienten Ruhestand. Der Laden wird aber gottseidank von einem Ehepaar weiter betrieben. Die Frage ist: Wie hieß der ehemalige Inhaber dieses Geschäftes mit Nachnamen?
C = die Anzahl der Buchstaben
Bleiben wir bei besagtem Geschäft. In welchem Jahr hat noch gleich der Urgroßvater des o.g. ehemaligen Inhabers den Laden eröffnet?
D = einstellige Quersumme des gesuchten Jahres
Direkt neben dem ehemaligen Geschäft kann man sich im Falle eines Falles gleich einen gebrauchten fahrbaren Untersatz kaufen. Gesucht ist die Fax-Nummer des Händlers.
E = einstellige Quersumme aller Zahlen ohne Vorwahl
Der Ort Bubenheim gehörte nicht immer zu Koblenz. Dennoch wurde er irgendwann von der Stadt Koblenz einverleibt. Gesucht sind die letzten Ziffern des Jahres der Eingemeindung.
F = vorletzte Ziffer
G = letzte Ziffer
Wie viele wissen, gehört auch ein großes schwedisches Möbelhaus zu Bubenheim. Gesucht ist hier allerdings nicht dessen Name, sondern der Name der Straße, an welcher der Riese steht.
H I J = die Buchstabenwerte der Buchstaben 3; 7 und 9 des letzten Wortes des Straßennamens.
Der Cache befindet sich bei
50° H+E+A.(D+F)*I-B D
007° H*2+F.G C*J+E*2+B
Viel Erfolg!
PS: Bitte Vorsicht beim Entnehmen und Verstecken!
Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. Geochecker.com.

Besucht auch meine anderen Caches!
