Skip to content

Steinbruch Rauschenberg EarthCache

Hidden : 5/5/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Am Rande des Fuldakessels, östlich der Stadt Fulda in der Hessischen Rhön, liegt der 471 Meter hohe Rauschenberg, der „ungleiche Zwilling“ des Petersberges. Die bewaldete Basaltkuppe gehört heute zur Gemeinde Petersberg

Hier befindet sich ein Basalt-Steinbruch, gelegen an einem der vielen Rundwanderwege mit schönen Aussichtspunkten. Bei dem dort vorzufindenden Basalt handelt es sich um Nephelinbasalt. Die genaue gesteinskundliche Bezeichnung ist Olivin-Augit-Nephelinit, welche auf den hohen Anteil an den Mineralen Nephelin, Augit und Olivin zurückzuführen ist.

In der Gegend in und um die hessische Rhön hat man bisher 500 Durchbrüche feststellen können und geht daher von einer sehr regen vulkanischen Tätigkeit aus. So auch hier am Rauschenberg. Die Entstehung ist auf die junge Tertitärzeit zurückzuführen, die man auch die Braunkohlezeit nennt. Von den verschiedenen Basaltarten in der Rhön kommt der Nephelinbasalt am häufigsten vor. Die vor Ort befindliche Form des Basalts hat nicht die ausgeprägte Form typischer Basaltsäulen, eher erinnert die Form des Basalts an zur Seite verschobene Platten in Längsrichtung. Auch Olivine sind hier leider nicht in ausgeprägter Form zu finden, aber die Färbung ist deutlich zu erkennen.

„Voraussetzung für den tertiären Vulkanismus als Rhönbildner war übrigens der große Paukenschlag, der vor rund 70 Millionen Jahren das Tertiär als drittes großes Erdzeitalter einläutete: Durch die Kollision der afrikanischen mit unserer europäisch-asiatischen Kontinentalplatte brach an der Unfallstelle das Mittelmeerbecken ein und in der Knautschzone falteten sich die Alpen zu einer gewaltigen Bruchscholle auf. Der sich nach Norden fortpflanzende Druck war in unserem Gebiet zwar nicht mehr stark genug, die Erdschichten zu falten, reichte aber aus, die Rhön-Schwelle so anzustauchen, daß sie tiefreichende Risse bekam. Diese dienten dann als Förderkanäle und Durchbruchsstellen, als vor rund 25 Millionen Jahren der Vulkanismus einsetzte.“

„Basalt entsteht, wenn dünnflüssiges, kieselsäurearmes Magma an der Erdoberfläche austritt und relativ schnell zu Basaltlava erkaltet. Basalt ist für gewöhnlich dunkelgrau bis schwarz. Er besteht zum größten Teil aus einer feinkörnigen Grundmasse. Gröbere, mit bloßem Auge zu erkennende Einsprenglinge sind relativ selten, können aber bei einigen Basaltvarietäten häufiger vorkommen. Die Erscheinungsform erkalteter basaltischer Lava ist hauptsächlich von zwei Faktoren abhängig. Eruptierte Lava kühlt recht schnell aus zu einem zusammenhängenden Gesteinsgefüge, das je nach Temperatur und Gasgehalt als Pahoehoe-Lava oder als Aa-Lava erstarrt. Findet die Abkühlung jedoch verzögert statt, entstehen durch das Zusammenziehen nicht selten meterlange eckige Basaltsäulen (Säulenbasalt), die sich senkrecht zur Abkühlungsfläche bilden, bevorzugt mit einer hexagonalen (sechseckigen) Geometrie. Eine eher selten auftretende Erscheinungsform des Basaltes ist der Kugelbasalt, die man bevorzugt an Rändern von Basaltlagerstätten findet.“  

Um diesen Cache loggen zu können, beantwortet bitte diese zwei Fragen:

1. Auf welcher Seite des Steinbruchs ist die olivine (grünliche) Färbung des Gesteins sehr deutlich zu erkennen?

2. Kannst Du Dir vorstellen in welchen Bereichen Basalt verwendet wird?  

Es darf direkt nach Senden der Mail geloggt werden, bei Rückfragen werden wir uns melden.

Es ist keine Pflicht, aber wir würden uns über ein Foto von Dir und/oder Deinem GPS an der Örtlichkeit freuen.  

Quellen:

http://de.wikipedia.org

http://www.rhoen.info/lexikon/berge/Rauschenberg_10972300.html

http://www.rhoenline.de/geologie.html

On the outskirts of Fulda boiler, east of the city of Fulda in Hesse Rhon, is the 471-meter Rauschenberg, the "unequal twin" of the Petersberg. The wooded knoll basalt is now part of Petersberg.


Here is a basalt quarry, located on one of the many hiking trails with beautiful views. Wherein the basalt found there is Nephelinbasalt. The exact name is gesteinskundliche olivine augite-nephelinite, which is due to the high proportion of the minerals nepheline, pyroxene and olivine due.

The area in and around the Hessian Rhön one has been able to find 500 openings and is therefore based on a very active volcanic activity. Like here on Rauschenberg. The origin is attributed to the young Tertitärzeit, which is also called the lignite time. Of the various types of basalt in the Rhön is the most common Nephelinbasalt. The shape of the basalt located on site does not have the distinctive shape of typical basalt columns, rather reminiscent of the shape of the basalt shifted to the side panels in the longitudinal direction. Olivine is also unfortunately not found in more pronounced form, but the coloring is clearly visible.

"The prerequisite for the tertiary volcanism as Rhönbildner way, was the big bang, which ushered in some 70 million years ago, the Tertiary as the third great era: The collision of Africa with our European-Asian continental plate broke at the accident site, the Mediterranean basin and in the crush zone clasped the Alps on a huge break soil. Which was northward propagating pressure in our area but not strong enough to fold the layers of earth, handed out, however, appear to be the Rhön threshold so that it was deep-reaching plans. These were then used as a promotional channel and break-in points, as against around 25 million years of volcanism began. "

"Basalt, occurs when low-viscosity, low-silica magma emerges at the surface and cools relatively quickly to basalt. Basalt is usually dark gray to black. It consists mostly of a fine-grained matrix. Coarser, with the naked eye to be detected phenocrysts are relatively rare, but may occur more frequently in some Basaltvarietäten. The appearance of basaltic lava cooled off is mainly dependent on two factors. Erupted lava cools very quickly from the rock into a cohesive structure that solidifies depending on temperature and gas content than pahoehoe lava or Aa lava. Finds the cooling but instead delays caused by the contraction often square meter long basalt columns (columns basalt) which are formed perpendicular to the cooling surface, preferably with a hexagonal (hexagonal) geometry. A rather rare manifestation of basalt, the basalt sphere, which are found preferentially at edges of basalt deposits. "

To log this cache, please answer these two questions:

1. On which side of the quarry, the olivine (greenish) coloration of the rock can be seen very clearly?

2. Can you imagine being used in areas where basalt?

There must be logged immediately after sending the mail, we will contact you with questions.

It is not mandatory, but we would appreciate a photo of you happy and / or your GPS at the location.

Sources:

http://de.wikipedia.org

http://www.rhoen.info/lexikon/berge/Rauschenberg_10972300.html

http://www.rhoenline.de/geologie.html



Additional Hints (No hints available.)