Skip to content

Flora('s) Adventure Multi-Cache

Hidden : 5/2/2012
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Hallo zusammen!

Nun ist es wieder so weit. Eine neue Version des Flora's Adventures mit einem neuen Rätsel.

Die Loggs und die Favoritpoints wurden leider von der Comunity entfernt. Auf jeden Fall gibts wieder ein wunderbares Abenteuer durch den Botanischen Garten. Happy Caching euer Team Sackbau
_________________________________________________

Ein wenig Geschichte:

In den von Erzherzog Johann angeregten Planungen für die Gründung des Joanneums 1811 war ein Botanischer Garten fester Bestandteil. Er sollte dem Unterricht, der „Kunst der Pflanzenpflege“ und der „Verbreitung gemeinnütziger Gewächse“ dienen (Pläne dafür liegen von Trattinick, Host und von v. Portenschlag vor, vgl. Ernet 1997, Teppner 1997).
Franz Xaver Unger, 1835 bis 1849 Professor der Botanik und Zoologie am Landesmuseum Joanneum, gab 1843 die Zahl der im Botanischen Garten kultivierten Arten mit rund 8000 an.
Die städtebauliche Entwicklung des Quartiers zwischen Neutor- und Raubergasse machte eine Ausgliederung des Botanischen Gartens erforderlich. 1874 wurde in der Schubertstraße ein Grundstück angekauft und nach den Plänen von H. Leitgeb, damaliger Professor für Botanik in Graz, gestaltet. Jahrelange Bemühungen um die Vergrößerung des Gartenareals waren nicht von Erfolg gekrönt. Schließlich waren die Grundstücke, welche Erweiterungsmöglichkeiten boten, alle verkauft und mit Villen bebaut. Der Botanische Garten war auf das heutige Kerngebiet fixiert. Erst 1887 wurde der Plan für den Aufbau einer sparsamen Variante für Garten und Gebäude genehmigt.
Die Errichtung und Bepflanzung der Gartenanlage erfolgte in den Jahren 1888 und 1889. Dafür wurde vom Land der gesamte Pflanzenbestand dem Staat kostenlos überlassen. Einzelne Gewächshauspflanzen stammen noch aus dem Joanneumsgarten (Palmfarne im Oberstock der Eingangshalle und die alten Bäume des Arboretums).

Zum Cache:

Bitte die offiziellen Öffnungszeiten beachten, da für den Cache auch das Gewächshaus besucht werden muss:
FREILAND täglich 8:00-15:00 Uhr
[15. Mai bis 15. September 8:00-17:00 Uhr]
GEWÄCHSHÄUSER täglich 10:00-14:00 Uhr.
[24. Dezember bis 6. Jänner geschlossen]
Eintritt frei!

Der Start ist am Vorplatz des botanischen Gartens bei den Koordinaten:
N 47° 04.901 E 015° 27.443.
Parkplätze sind meist vorhanden, befinden sich aber in der gebührenpflichtigen blauen Zone.
Für den Cache benötigt man rund 45’.
Weiters ist für diesen Cache kein GPS-Gerät nötig.

1. Frage:
Vorweg gleich einmal die Gartenverordnung. Welcher Punkt der Verordnung untersagt dir das Abweichen von den Besucherwegen? A = Zahl der Verordnung + 3 ? umlegen auf das Alphabet (1 = a, 2 = b, 3 = c,…)

2. Frage:
In der Nähe des Haupteinganges befindet sich ein Querschnitt durch eine Rot-Buche. Wie Alt ist diese geworden? B = (Quersumme des Alters) – 4
(auf das Alphabet umgelegt)

3. Frage:
Durch den Haupteingang des Gewächshauses kommt man gleich ins Sukkulentenhaus. Finde den höchsten Sukkulent aus Äthiopien! Welcher ist der zweite Buchstabe jenes Tieres, welches sich im deutschen Namen des Sukkulent verbirgt? = C

4. Frage:
Gehe nun im Obergeschoss in das Kalthaus. Finde hier die zweite, aus dem Mittelmeerraum stammende Baumart, entlang des Steges. Was ist der neunte Buchstabe des deutschen Namens jenes Baumes? = D
(Tipp zur Baumart: das Fruchtextrakt wird auch in der Küche verwendet)

5. Frage:
Nun geht’s ins Temperierthaus. Finde hier die Infotafel, die auch über die 3 wichtigsten Kulturpflanzen subtropischen Monsunwälder informiert. E = 2mal die Anzahl der Buchstaben der erstgenannten Kulturpflanze + 1mal die Anzahl der Buchstaben der letztgenannten Kulturpflanze (wieder umlegen auf das Alphabet)

6. Frage:
Im feuchten Tropenhaus findet man 8m vom unteren Eingang entfernt auf der linken Seite eine sehr bekannte Nutzpflanze aus Mittel- und Südamerika. F = der vierte Buchstabe des lateinischen Pflanzennamens.

7. Frage:
Nun verlässt man das Gewächshaus und geht in den nördlichen Teil der Anlage mit einem angelegten Biotop. Hier findet man eine Infotafel welche die „Rhododendren“ näher beschreibt. Welche Böden lieben diese Zierpflanzen? G = letzter Buchstabe des dort stehenden Eigenschaftswortes.

8. Frage:
Suche nun das alte denkmalgeschützte Gewächshaus. In dessen Nähe findet man einen Schaukasten mit verschiedenen Flechten. Welche Farbe hat die Flechte: “Chrysothrix chlorina“? H = erster Buchstabe der Farbe

9. Frage:
Suche die Infotafel, die neben der asiatischen FLORA steht. Wie viele Arten der Gattung, zu welcher auch das österreichische Edelweiß gehört, findet man im südchinesischen Raum.
I = Anzahl – 8 (natürlich wieder umgelegt aufs Alphabet)

10. Frage:
Gegenüber findet man die Nordamerikanische FLORA. Wie heißt der dort stehende mächtigste (größte) Baum mit lateinischem Namen? J = der sechste Buchstabe

Suche die Infotafel der gesuchten Pflanze?

HJGEAC DJIFDB

(Update: 3.4.2012):
Neuer Hinweis, dank hügelwühler: den "großen Bruder" suchen

(Update:2.5.2012):
Nun noch ein letztes Rätsel:
Beginne unter der Überschrift:
Suche die Buchstaben "Zeile" / "Buchstabe in der Zeile"
2/7 , 4/6 , 1/4 , 4/2 , 6/6 , 7/8
4/1 , 1/9 , 5/2 , 6/4 , 1/2 , 7/5 , 1/4 , 4/2 , 2/5 , 4/7 , 2/4
5/1 , 7/3 , 2/1 , 1/2 , 11/1 , 2/10 , 3/4 , 4/7 , 4/5 , 1/2 , 1/6

Nun wisst ihr wo die Blume zu Pflücken ist.

Cacheinhalt: nur Logbuch (mikro!)
Bitte Stift selbst mitnehmen.

(Update:10.7.2013):
seit kurtzem gibt es zu diesen Abenteuer auch einen BONUS-Cache(GC4F1PK). Die Blume wurde neu gestaltet, deshalb wurde der Hint entfernt.

viel Spaß und Erfolg beim Cachepflücken wünscht
Team Sackbau M&M #3
TFcheckingTC tooooo L

Additional Hints (No hints available.)