Schritt 1: Teile folgende elf Arten in vier Gruppen ein, eine Art bleibt alleine.
Sikahirsch (9, Wanderwegplakette)
Sambarhirsch (4, in Astloch Kopfhöhe)
Rothirsch (6, an Faden im Graben)
Axishirsch (1, in Astgabel)
Mähnenhirsch (6, unter Rindenstück)
Calamianhirsch (7, Steinplatte)
Wapitihirsch (3, hinter Schild)
Damhirsch (3, magnetisch)
Schomburgkhirsch (4, in Astloch fast am Boden)
Baweanhirsch (8, Klettern an dicken Ästen in 3 m Höhe)
Schopfhirsch (2, Futterstelle für Wild)
TIPPS:
a) Drei Gruppen enthalten zwei Arten und eine vier Arten
b) Das Rätsel dreht sich darum, wie die Hirscharten zu ihren deutschen Namen gekommen sind (Wortentstehung/Etymologie). Deshalb klappt das Rätsel nur mit den deutschen Artbezeichnungen. Es geht also nicht um wissenschaftlichen Namen, Systematik oder Verbreitungsgruppen etc. Die Zahlen und Wörter in den Klammern nehmen ebenfalls keinen Einfluss auf die Einteilung. Onlineduden und Wikipedia helfen weiter.
c) Die Namen beruhen auf fünf Kategorien:
Gruppe 1: Färbung (z.B. Schwarzdrossel)
Gruppe 2: Herkunft (z.B. Galapagosschildkröte)
Gruppe 3: Entdecker oder andere Personen (z.B. Przewalskipferd)
Gruppe 4: Äußere Erscheinung (z.B. Bartgeier)
Gruppe 5: Wortdopplungen (mir fällt kein offensichtliches Beispiel ein… ihr werdet es erkennen)
Schritt 2: Der Hirsch ohne Gruppe hilft dir mit seinem Hint beim Finden. Die vier Gruppen bringen dir die Koordinaten: Hierfür die eingeklammerten Zahlen je Gruppe summieren
Schritt 3: Nun kann man mit den vier Summen die Koordinaten berechnen
N 52° AB.CDE E 008° FG.HIJ
Kleinste Summe +45 = AB
Zweitkleinste Summe +865 = CDE
Zweitgrößte Summe +22 = FG
Größte Summe +845 = HIJ
Happy (Deer) Hunting
Geochecker