Skip to content

Klinterklater Traditional Cache

This cache has been archived.

Kanne und Siki: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Gruß,
Sanne

Kanne und Siki
(Official Geocaching.com Volunteer Reviewer)

Die Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de

More
Hidden : 4/17/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Versteckt ist hier ein Micro, den Ihr bitte dort wieder versteckt, wo Ihr ihn vorgefunden habt. Aber geht hier nicht mit Gewalt vor. Da hier eine Grundschule ist, kann zu den regulären Schulöffnungszeiten reger Betrieb herrschen.

Das Wort Klint bezeichnet eine Anhöhe, die sich aus einer Flussniederung erhebt. Innerhalb der Braunschweiger Stadtmauern gibt es heute noch 4 Klinte, die sich alle nahe der Oker befinden, und sich aus deren Niederung erheben. (Klint/Bäckerklint/Radeklint/Südklint)
Das niederdeutsche Klater bezeichnet Schmutz, Lumpen oder Fetzen.

Durch Zusammenziehung von „Klint“ und „Klater“ entstand ein Begriff, der abfällig die ärmeren Bevölkerungsschichten der Stadt bezeichnete, die Ende des 19. Jahrhunderts unter anderem die „Klinte“ bewohnten. Das neu geschaffene Wort bezeichnete also ärmliche und zerlumpt aussehende Personen und fand bald generelle Anwendung auf die ärmeren Bevölkerungsschichten der Stadt, die in den älteren, oft vernachlässigten Häusern beispielsweise in der Echternstraße, Küchenstraße, Mauernstraße, auf dem Nickelnkulk, der Weberstraße und dem Werder wohnten und hauptsächlich Brunswieker Platt sprachen.

Das Schimpf- und Schmähwort „Klinterklater“ fand schnelle und weite Verbreitung innerhalb der Stadt und führte zu einer Stigmatisierung der so Bezeichneten.

Im Jahre 1887 verlangten die Bewohner des Klint im Magniviertel daher die Umbenennung Ihrer Straße, die jedoch von der Stadt Braunschweig abgelehnt wurde.

Ein altes Braunschweiger Spottgedicht verdeutlicht die soziale Situation dieser Bevölkerungsschichten:

„Murenstrate, Klint und Werder,
davor hüte sich ein jeder.
Nickelnkulk is och nich beter,
denn da wohn'n die Messerstäker.
Lange Strate ach nicht minder,
denn da wohnen viele Kinder!“

( Mauernstraße, Klint und Werder,
davor hüte sich ein jeder.
Nickelnkulk ist auch nicht besser,
denn da wohnen Messerstecher.
Lange Straße auch nicht minder,
denn da wohnen viele Kinder!)
(Wikipedia - Klinterklater)

Nach dem zweiten Weltkrieg wanderten die ortsansässigen Menschen dauerhaft ab, da das größtenteils aus Fachwerkhäusern bestehende Braunschweig zu über 90% zerstört wurde. Dadurch geriet auch das Wort Klinterklater in Vergessenheit. Heute bezeichnet es im positiven und scherzhaften Sinne alteingesessene Braunschweiger.

Additional Hints (Decrypt)

Avpug zntargvfpu, Uvysfzvggry fvaq qraabpu frue uvyservpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)