Skip to content

Lippemäander Multi-cache

This cache has been archived.

eigengott: Da hier keine Wartung durch den Owner durchgeführt wurde, archiviere ich das Listing.

More
Hidden : 2/20/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Cache sollte eigentlich ein Earthcache werden, wurde vom Earthcachereviewer aber nicht als würdig eingestuft. Geologie ist gefragt, wo der Mensch gestaltend eingreift zählt nicht, na dann, ist das eben so.
Ich möchte euch die Infos dennoch nicht vorenthalten und schalte den jetzt als Minimulti, ist eine Notlösung (Multis baue ich für gewöhnlich anders).
Wenn euch das Thema interessiert, nur zu, habe den ganzen Text drin gelassen. Freue mich, wenn der ein oder andere auch die Fragen beantwortet. (Mal sehen vielleicht gibt’s dafür bei Gelegenheit selbstgebackenen Kuchen).
Schön wäre es, wenn ihr ein Foto am Finale macht und reinstellt.

Wenn euch das alles nicht interessiert, geht ans Ende und lest nur den blauen Text.


Die Lippe ist ein Gewässer I. Ordnung von der Einmündung der Pader bis zur Mündung in den Rhein, oberhalb ist sie Gewässer II. Ordnung. Die Gewässerkennzahl ist 278. Die Fließlänge beträgt 225 km, sie weist einen Höhenunterschied von der Quelle bis zur Mündung von 123 m bei einem mittleren Gefälle von 0,5‰ auf. Ihre Quelle liegt in Bad Lippspringe und sie mündet bei Wesel in den Rhein (Rhein-km 814,4).
Die Lippe entspringt in einem Quellteich in Bad Lippspringe am Westfuß des Eggegebirges.


Quellbecken


Die Lippe zählt zu den Flachlandgewässern. Sie durchfließt die Naturräume Westfälische Tieflandsbucht und Niederrheinisches Tiefland.
Im Quellgebiet der Lippe sind der obere Lauf der Ems und der obere Lauf der Lippe durch einen kleinen Höhenzug bei Westenholz getrennt. Es handelt sich jedoch nicht um eine regelrechte Wasserscheide. Der Südwesthang des Teutoburger Waldes und der Westhang der Egge sind Quellgebiete der Ems und der Lippe. Beide Flüsse fließen in südwestliche Richtung nebeneinander her. Oberhalb von Hövelhof gibt es eine klare Wasserscheide zwischen den beiden Flüssen. Im Bereich der Mastholter Niederung, einem Sumpfgebiet, gibt es eine solche nicht. Die Bäche, die in diese Niederung fließen, entwässern teils in die Ems, teils in die Lippe. Die südliche Wasserscheide zur Ruhr bis hin nach Dortmund bilden der Briloner Höhenrücken und der Haarstrang. Unterschiedliche Besiedlungsdichte und Gewässernutzung des Einzugsgebietes sind Kriterien für die Unterteilung des Lippegebietes. Das obere Lippegebiet (Quelle bis Hamm) umfasst ein Gebiet von ca. 2.160 km². Das Gebiet wird durch die Karstlandschaft der Paderborner Hochfläche im Osten und des Haarstranges im Süden geprägt. Im Norden finden sich die Lippe-Niederung, die Beckumer Berge und die Senne. Zu etwa zwei Dritteln wird das Gebiet land- und forstwirtschaftlich genutzt. Es ist dünn besiedelt. Paderborn und Lippstadt sind wichtige wirtschaftliche Zentren.

Die Lippe befindet sich weitgehend in einem durch technischen Ausbau geprägten Zustand. Nur im Oberlauf befinden sich einige naturnahe Abschnitte. Durch Ausbaumaßnahmen ist die Lippe im 20. Jahrhundert um rd. 20% in ihrer Gesamtlänge verkürzt worden. Nur wenige Altarme haben noch eine offene Anbindung zum Fluss und das einst vorhandene vielgestaltige Flussbett ist in vielen Bereichen zu einem Regelprofil (Trapezprofil) ausgebaut worden. Die Durchgängigkeit und die Flussdynamik der Lippe sind durch Wehranlagen beeinträchtigt. Einzelne Maßnahmen, wie die Lippeseeumflut (2005), der Anschluss vorhandener Altarme oder die Entfesselung (Entfernung der Böschungssicherung) tragen dazu bei, die Lippe in einen naturnäheren Zustand zu versetzen. Schon 1990 rief das Land NRW das Gewässerauenprogramm ins Leben. Mit dem Hochwasser Aktionsplan Lippe aus dem Jahr 2002 sind weitere Renaturierungsarbeiten dazu gekommen.


Hochwasserentlastung der Lippeseeumflut, (Hochwasser Januar 2011)

Zahlreiche Nebengewässer führen der Lippe ihr Wasser zu. Zu den längsten Flüsschen am Oberlauf der Lippe gehört die Beke mit einer Länge von ca. 17,5 km und einem Einzugsgebiet von fast 50 km², den Mündungsbereich der Beke könnt ihr an besagtem Punkt einsehen. Wegen ihres klüftigen Untergrundes führt die Beke die meiste Zeit des Jahres allerdings kein oder nur sehr wenig Wasser.


Schematische Darstellung der Zuläufe der oberen Lippe

Um dem Ziel - lippetypische Flussverläufe und Auenflächen aktivieren - näher zu kommen, ist die Lippe in verschiedenen Bereichen bereits renaturiert (weitere Infos hier) und damit verbundene Hochwasserschutzmaßnahmen realisiert worden.

Fläche südwestl. nach der Umgestaltungsmaßnahme - Geocaching gab's da noch nicht

Aktuell ist im Bereich des Tallhofes die Lippe umgelegt worden. Zugegeben, es ist ein künstlicher Mäander, aber die Lippe soll und wird eigene Wege finden.
Infos über die gesamte geplante Maßnahme hier

Informationen über diese Baumaßnahme hier

Durchstich 19.12.2011 10:00 Uhr

Zur Zeit sieht es eher aus wie eine Mondlandschaft, aber das wird sich ändern. Es wird interessant sein zu beobachten, wie sich diese Sukzessionsflächen entwickeln.
Das Projekt endet nicht mit dem Verschwinden der Baumaschinen, sondern fängt dann eigentlich erst richtig an. Fluss und Aue befinden sich nun am Start zu einer natürlichen Weiterentwicklung.


Bild der Mondlandschaft

Fragen:

- Wie heißt der wasserwirtschaftliche Fachbegriff für die ausgleichende Wirkung der Talleseen auf den Abfluss in der Lippe?

- Wie heißt die besondere Algenart im unteren Tallesee?

- Welche Nummer steht auf der Schachtabdeckung (Ziffern hinter den 3 Buchstaben), von dem aus ihr euer Foto geschossen habt?



Station Eisvogel:
Findet den Eisvogel, der weiß, wo es hingeht. Geht weiter die eingeschlagene Richtung und seid aufmerksam, vielleicht seht ihr auch das Marienloher Storchenpaar.

Station Purzelbaum:
Was seht ihr hier?   dann geht zu
einen Wunderbaum,  N 51 45.735, E 8 46.185
einen Schlagbaum,    N 51 45.745, E 8 46.320
einen Stelzenbaum,  N 51 45.750, E 8 46.230
einen Purzelbaum,    N 51 45.810, E 8 46.400

Wenn ihr alles richtig gemacht habt, steht ihr auf einer Schachtabdeckung, von der ihr einen hervorragenden Blick über die mäandernde Lippe nördlich des Tallhofes habt. Das finale Dösken findet ihr im Umkreis von 5 m.

Vergesst bitte nicht das Foto, ist natürlich freiwillig; auf der Schachtabdeckung stehend gen Süden (etwa Richtung des einzeln stehenden Baumes, siehe mein Foto von der Mondlandschaft).
Vielleicht schaffen wir Geocacher eine möglichst lückenlose Bilddokumentation der sich erneuernden Natur an diesem umgestalteten Flusslauf.

Ihr befindet euch tlw. im Naturschutzgebiet „Lippeniederung“. Ihr braucht an keiner Stelle den Weg verlassen und schon gar keinen Zaun übersteigen, alles ist über gut begehbare Wege zu machen.

bis bald in Feld und Wald sagt bamm-bamm


bisher stehen fünf Cacher für den Kuchen auf der Liste

Wenn ihr mehr zum Thema erfahren wollt, empfehle ich die Exkursion der Biologischen Station Kreis Paderborn – Senne am 20.07.2012. Falls ihr schon eine der Exkursionen Ende Februar oder Anfang März mitgemacht habt, sollten die Fragen leicht zu beantworten sein.


Das Gebiet ist inzwischen eingezäunt. Seit Anfang Juni 2013 stehen 8 Stück Rotes Höhenvieh auf der Fläche – schade Galloways hätte ich schöner gefunden, haben so ein uriges Aussehen. Diese robuste Rasse wird das ganze Jahr das Gebiet vom Talleweg bis zu B1 und vom Diebesweg bis zur Bekemündung extensiv beweiden und eine naturnahe halboffene Auenlandschaft gestalten. Man kann sich kaum vorstellen, dass ein paar Viecher dieses rd. 30 ha große Areal kurz halten können, aber was am Güsenhofsee seit Jahren klappt, funktioniert hier bestimmt auch, man wird sehen.

Quellenangaben:
Hochwasseraktionsplan, veröffentlicht bei der Bezirksregierung Arnsberg
Lippeaue, eine Flusslandschaft im Wandel, Veröffentlichung der Bezirksregierung Arnsberg
Umsetzung des Lippeauenprogramms im Bereich des Wasserverbandes Obere Lippe

Besucherzaehler

Additional Hints (Decrypt)

Vue Nezyrhpugre: Orv Q2 tvogf qbpu xrvar Uvagf, rva jravt Mheüpxunyghat ovggr. (Ahe Xhpurasnaf fbyygra fvpu uvre natrfcebpura süuyra.)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)