Wer dieses Rätsel lösen will, braucht Erbsenzählerfähigkeiten…. Weißt du überhaupt, was ein Erbsenzähler ist und woher diese Bezeichnung kommt?
Der Erbsenzähler ist viel in der Welt rumgekommen. Er besucht mit Vorliebe besondere Bauwerke. Letzten Sommer, am 2. Juni 2011, „bestieg“ er den Niesen. Und weil er halt der Erbsenzähler ist, hatte er oben eine große Menge Erbsen in seiner rechten Jackentasche.
Am 13. Juli 2011 besuchte der Erbsenzähler ein ähnliches Bauwerk in Partenen / Montafon. Zufälligerweise hatte er die gleiche Jacke an wie am Niesen. Zu seiner Freude entdeckte seine Erbsen in der rechen Jackentasche. Diesmal nahm er aber welche aus der rechten Jackentasche und tat sie in die linke Tasche.
Auf dem Rückweg fuhr er zum Ulmer Münster. Was tat er dort? Genau, er nahm wieder Erbsen (nicht aus der Jackentasche) und tat sie in die rechte Hosentasche. Danach fuhr er weiter in die Rhön, er wollte unbedingt das schwarze Moor sehen und an einer besonderen Stelle – ihr wißt sicherlich schon, wo das war – wanderten wieder Erbsen in die gleiche Hosentasche. Um diese Jahreszeit ist es lange hell und so machte er sich noch auf den Weg nach Bad Hersfeld, er wollte die Stadtkirche besichtigen und den Sonnenuntergang fotografieren, auch dieses Mal wanderten wieder einige Erbsen in die gleiche Hosentasche. (zum besseren Verständnis: auch am schwarzen Moor und in Bad Hersfeld nahm der Erbsenzähler keine Erbsen aus der Jackentasche.)
Jetzt seid ihr die Erbsenzähler: zählt die Erbsen in der rechten Jackentasche, dann habt ihr die Nachkommastelle der Nordkoordinate (N 50° 50.erbsen), die Erbsen in der rechten Hosentasche geben euch die Nachkommastelle der Ostkoordinate (E 009°35.erbsen). Und die Erbsen in der linken Jackentasche benötigt ihr …
