Skip to content

Hüttenwerk Obereichstätt Multi-cache

Hidden : 1/27/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Im Hüttenwerk Obereichstätt wurde Eisen aus Erzen ausgeschmolzen und zu Gebrauchs- und Kunstgegenständen gegossen. Das Hüttenwerk wurde vor über 600 Jahren gegründet und 1932 geschlossen. Anlässlich des 600-jährigen Jubiläums 2011 erzählt der letzte noch lebende ehemalige Eisengießer vom Hüttenwerk.

Dieser Multi führt euch zu wichtigen Stationen des Hüttenwerks und belohnt euch am Final mit einer tollen Aussicht.


Bitte beachten:
Es ist nicht nötig abgesperrte Bereiche zu überschreiten, Privatgrundstücke zu betreten oder Kletterpartien zu bewältigen. Alle Stationen sind über Wege zu erreichen. Das Final liegt etwas abseits des Wegs und es kann etwas rutschig sein.

Parkmöglichkeit:
Zufahrt zum Hüttenwerk: N 48° 53.455 E 011° 08.240

1. Station:
Schlackehügel: N 48° 53.401 E 011° 08.305
Arbeiter: "Schlacke entsteht beim Ausschmelzen von Eisenerz als Abfallprodukt. Der Schlackehügel zeugte während der ganzen aktiven Jahre des Hüttenwerks von deren Produktivität. Schon von weitem konnten die ankommenden Fuhrwerke den Schlackehügel sehen, dessen glasartige, grünlich schimmernde Schlackebrocken in der Sonne glänzten. Heute kann man nur noch an einigen Stellen hinter dem Fahrradschuppen einige Schlackenreste erkennen. Kontinuierlich wuchs der Schlackehügel. An die genaue Höhe kann ich mich leider nicht mehr erinnern."
Aufgabe: Bestimmt die Höhe des Schlackehügels in Metern. Setzt dafür den Höhenmesser eures GPS-Gerätes ein. Da der Schlackehügel sehr rutschig ist, könnt ihr für die obere Höhe zu N 48° 53.441 E 011° 08.328 um den Hügel herum gehen.
A = 1. Ziffer der Höhe des Schlackehügels

2. Station:
Werkskantine: N 48° 53.4(A+4)2 E 011° 08.(A+1)5A
Arbeiter: "Ganz in der Nähe befindet sich die ehemalige Werkskantine, die 1907 erbaut wurde. Nach der schweren Arbeit am Schmelzofen konnten sich die Arbeiter dort bei deftigem Essen und einem kühlen Bier stärken. Die sozialen Einrichtungen (Kantine, Kranken- und Pensionskasse) des Hüttenwerks waren für die damalige Zeit sehr vorbildlich."
Aufgabe: Bestimmt den Namen (2 Wörter) der Gaststätte, die sich heute im ehemaligen Kantinengebäude befindet.
B = Quersumme der Anzahl der Buchstaben

3. Station:
Hüttenamtsgebäude: N 48° 53.(B-2)4(A+2) E 011° 08.A3(B+2)
Arbeiter: "Der Weg zum Hüttenwerk führte vorbei am Hüttenamtsgebäude, das 1832 erbaut wurde.  Es ist ein repräsentativer Bau mit drei von Bögen eingefassten Eingangstüren, über denen steinerne Adler wachen. Wenn das Hüttenamt richtig gewirtschaftet hätte, hätten wir nicht schließen müssen, denn unsere Produktion war vorzüglich."
Aufgabe: Geht zur Infotafel, die links neben dem Gebäude steht. Findet heraus, wie viel Kubikmeter Holz für die Produktion von 1 Tonne Eisen benötigt wurden.
C = Quersumme des Wertes

4. Station:
Pochhammerhaus und Hüttenbach: N 48° 53.C4(B+2) E 011° 08.0(C-1)C
Arbeiter: "An einem kleinen Bach befindet sich ein klassizistisches Häuschen. Damals wurde hier über ein Wasserrad ein Pochhammer zum Zerkleinern der Eisenerze betrieben. Dies erleichterte das Ausschmelzen des Eisens. Der Bach trägt noch heute den Namen Hüttenbach und wird aus 3 Karstquellen gespeist. Zum sicheren Betrieb des Wasserrades war ein ausreichend hoher Wasserstand erforderlich."
Aufgabe: Lest die höchste Zahl auf dem Wasserpegelmesser ab.
D = mittlere Ziffer der Zahl

5. Station:
Mechanische Werkstätte: N 48° 53.C6(C+1) E011° 08.0(D-2)A
Arbeiter: "Hier am Hüttenwerk fällt sofort ein langes Gebäude auf. Hier war die mechanische Werkstätte des Hüttenwerks, die zwischen 1837 und 1840 erbaut wurde, untergebracht. Die Arbeiter stellten in einer Dreherei, Schlosserei und Schreinerei diverse Werkzeuge her, die für die Eisengießerei unverzichtbar waren. Außerdem wurden hier die Formen hergestellt, die für das Gießen von Eisen benötigt wurden. Die großen Rundbogenfenster sorgten für eine helle Werkstätte, was die schwere Arbeit etwas erleichterte."
Aufgabe: Zählt die Fenster mit Rundbogen, die direkt an der Straße liegen.
E = Quersumme der Anzahl

6. Station:
Laborantenhaus und Eisengießerei: N 48° 53.(C+1)(E-1)0 E 011° 08.0(B-1)A
Arbeiter: "Auf das Gelände kommt man durch ein Eisentor, das im Hüttenwerk hergestellt wurde und das unsere damaligen Fertigkeiten erahnen lässt. Rechts neben dem Tor befindet sich das nur noch teilweise erhaltene Laborantenhaus, das als Wohnhaus für Arbeiterfamilien 1837 gebaut wurde und in dem ich mit meiner Familie bis zur Schließung gelebt habe. Wenn ich durch das Tor hindurch schaue, sehe ich die Eisengießerei, in der zuerst Gebrauchsgegenstände, später auch Kunstgegenstände hergestellt wurden."
Aufgabe: Bestimmt, in wie viele (große) Dreiecke die schrägen Streben das Eisentor unterteilen.
F = Quersumme der Anzahl

7. Station:
Produkt des Hüttenwerks: N 48° 53.6(A+2)F E 011° 08.0(F+1)E
Arbeiter: "Ich kann mich an die Zeit erinnern, als noch Kunstgegenstände gegossen wurden. Von Zierplatten für Öfen bis zu Wegkreuzen haben wir alles gefertigt, meist mit christlichen Motiven oder Bibelszenen. Hier zeigt sich, wie präzise wir damals schon gießen konnten."
Aufgabe: Ihr steht vor einem klassischen Guss mit christlichem Motiv. Lest den rechten unteren Buchstaben auf dem mittleren Gegenstand ab.
G = Abbildung des Buchstaben auf eine Zahl (A = 1, B = 2, ...)

8. Station:
Final: N 48° 53.(B-1)C(G-3) E 011° 08.AE(F-1)
Arbeiter: "Von hier hat man einen wundervollen Blick über das Hüttenwerk. Es lässt sich immer noch erahnen, welchen Stellenwert es in früheren Zeiten im Ort hatte. Voller Wehmut blicke ich auf die alten Tage in Obereichstätt zurück, als ich noch im Hüttenwerk gearbeitet habe. Aber es schwingt auch der Stolz auf unsere Produkte mit, die sich hoher Beliebtheit in Sammlerkreisen erfreuen und noch viele Generationen überdauern werden."

Bitte beachten:
Bitte bleibt zu eurer eigenen Sicherheit so lange wie möglich auf markierten Wegen!

Quellen:
Wir danken dem Historischen Verein Eichstätt für die Genehmigung die eingefügten Bilder zu veröffentlichen. Infos zum Verein findet ihr hier. Zum Thema wurde zudem ein Buch mit dem Titel "Eisengießer und Erzschürfer" veröffentlicht.

Additional Hints (Decrypt)

Vz Obqra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)