Skip to content

Kleine Brunnentour durch die Innenstadt Multi-cache

This cache has been archived.

Sissi Voss: Da dieser Cache seit Monaten inaktiv oder nicht zu finden ist, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 11/28/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Multi führt in einer kleinen Tour zu einigen der Brunnen in der Karlsruher Innenstadt.

Die Brunnentour beginnt am östlichen Rand der Fußgängerzone und führt euch nach Westen und schließlich in einem kleinen Bogen zum Schloss und Botanischen Garten.
Diese Reihenfolge ist allerdings nicht zwingend, sondern die Stationen können auch in jeder beliebigen anderen Reihenfolge besucht werden. In der vorgeschlagenen Reihenfolge ist die Tour ca. 4 - 5 km lang.

Narrenbrunnen (N 49° 00.517 E 008° 24.560)

Der Brunnen spendet kein Trinkwasser. Auf dem Brunnen sind Kacheln mit den Logos von Karlsruher Fastnachtsvereinen um das Fidelitas-Wappen der Stadt angebracht, auf dem Brunnen sitzt eine Harlekinfigur. Die Brunnenschale hat einen Durchmesser von etwa sechs Metern. Die Idee zu einem Brunnen wurde schon um 1987 geboren. Der Narrenbrunnen wurde dann am 11. November 1997 eingeweiht, den Harlekin hat Markus Lüpertz geschaffen.
Aufgabe:
Eines der Narrenzunftzeichen im Hintergrund des Brunnens beinhaltet ein Paragraphenzeichen (§). Das wievielte Zunftzeichen von links ist es in dieser Reihe? Diese Zahl sei A.

Lidellbrunnen (N 49° 00.443 E008° 24.459)

Der Lidellbrunnen wurde 1872 bis 1876 durch den Bildhauer Hermann Volz erstellt. Er trägt eine Büste von Christoph Friedrich Lidell. Eine Kopie wurde 1975 durch den Bildhauer Fritz Schoch aus grauem Kirchheimer Muschelkalk erstellt.
Aufgabe:
B sei die Anzahl der Ecken des Wasserbeckens des Lidellbrunnens.

Wasserschöpfender Knabe (N 49° 00.571 E 008° 24.319)

Der Brunnen wurde 1904 von Konrad Taucher entworfen. Der Brunnen mit einem wasserschöpfender Knaben wurde 1905 nicht nur als Schmuckbrunnen in Betrieb genommen, er liefert auch Trinkwasser aus beiden Rohren. Im zweiten Weltkrieg wurde der Brunnen geschützt untergebracht und bereits 1949 wieder an seiner alten Stelle aufgebaut. Er wird oft auch als "Brunnen vor der Kleinen Kirche" bezeichnet.
Aufgabe:
Auf der Vorderseite des Brunnens findest Du eine kleine Tafel mit einer Jahreszahl darauf. Die Quersumme dieser Jahreszahl sei C.
Da der Brunnen aufgrund einer Baustelle momentan unzugänglich ist, hier eine alternative Bestimmungsmethode für C: C = G + H

Ludwigsbrunnen (N 49° 00.512 E 008° 24.229)

Der ursprüngliche Brunnen wurde 1822 von Friedrich Weinbrenner entworfen und 1833 eingeweiht. Die Statue stammt von Aloys Raufer und ist zum Karlsruher Schloss gerichtet. Bis 1926 diente der Brunnen auch als Marktbrunnen. Der Brunnen spendet Trinkwasser, auf ihm steht eine Statue des Großherzogs Ludwig I. von Baden.
Aufgabe:
Auf der Rückseite des Denkmals findest Du drei Jahreszahlen. Nimm von ihnen jeweils nur die letzten beiden Stellen als Zahlen einer Zahlenreihe. D sei die nächste Zahl der Reihe.

Da der Brunnen aufgrund der U-Strab-Bauarbeiten abgebaut und eingemottet ist, hier eine alternative Bestimmungsmethode für D: D = 10 * A + H


Nymphenbrunnen (N 49° 00.346 E 008° 23.958)

Der Brunnen wurde 1889 bis 1891 von Bildhauer Heinrich Weltring geschaffen und von der sächsischen Firma Eisenwerke Lauchhammer hergestellt. Auftraggeber war die Stiftung des Kommerzienrates Wilhelm Lorenz. An den Pfingsttagen im Jahr 1891 wurde er der Öffentlichkeit übergeben, ohne viel Aufsehens, weil der Brunnen wegen "zu viel nackter Haut" nicht unumstritten war. Im Jahre 1965 wurde die Gruppe im Garten versetzt und Bassin samt Anlage verändert. Am 15. September 2007 um 19 Uhr wurde die Einweihung nachgeholt. Anlässlich der Folkloria hielt der Präsident der Europäischen Brunnengesellschaft die Laudatio, und die Wirkstatt verlieh den Titel "Ehrliche Haut Karlsruhe" wegen der damaligen Vorkommnisse.
Aufgabe:
Wie viele Nymphen sind Teil der Gruppe? Die Anzahl sei E.

Stephansplatz-Brunnen (N 49° 00.496 E 008° 23.654)

Er wurde 1905 von Hermann Billing entworfen. Der ursprüngliche Entwurf sah, ganz im Zeichen des Jugendstils, eine auf einem Sokel platzierte Quellnixe vor, die Rotunde mit den Männergesichtern enthielt er noch nicht. Der Entwurf wurde im Gemeinderat heftig diskutiert. Die Darstellung eine nackten Frau an so exponierter Stelle wurde von manchen Gemeinderatsmitgliedern als unangebracht empfunden. Der Entwurf wurde dennoch schließlich freigegeben und Hermann Billing durfte ihn inklusive künstlerischer Abänderungen verwirklichen. Er tat dies zusammen mit dem Bildhauer Hermann Binz. Da Billing sich über die Diskussion im Gemeinderat offensichtlich ärgerte, realisierte er den Brunnen so, dass neben ihm und Binz auch die Gemeinderatsmitglieder die nackte Frau anschauen. Ein Gemeinderatsmitglied, welches lieber ein Mädchen in einer Tracht dargestellt wissen wollte, wird gar von einer Nixe am Bart gekrault. Der Brunnen verursachte damals auch überregional einen Skandal und war die Ursache, dass Hermann Billing im Karlsruher Raum weniger Aufträge bekam.
Aufgabe:
Diesen außergewöhnlichen Brunnen umgibt eine Rotunde, die ein wenig an Stonehenge erinnert. Aus wie vielen Säulen besteht die Rotunde? Die Anzahl der Säulen sei F.

Waldbrunnen (N 49° 00.591 E 008° 23.850)

Der Waldbrunnen wurde 1984 von Karl Ulrich Nuss (* 1943) aus Bronzeguss geschaffen. Er wurde der Stadt Karlsruhe von Karl-Heinz Hiller, Chef des Bekleidungshauses Hiller-Herrenkleidung, geschenkt.
Aufgabe:
Diesen sehr schönen Brunnen bevölkern einige gefiederte Bewohner. Wie viele Vögel zählst Du insgesamt? Diese Anzahl sei G.

Herrenbrunnen (N 49° 00.587 E 008° 23.972)

Ein nicht wirklich vertrauenserweckender Mann sitzt auf dem Deckel eines übervoll gefüllten Fasses. Aus dem Zwischenraum zwischen Deckel und Fassrand quillt allerhand „Unrat” heraus: Handschuhe, Fische, schlafende Damen… Zu denken gibt dem Betrachter, dass das Wasser, das scheinbar aus dem Fassinneren fließt, Trinkwasser sein soll…
Der Brunnen wurde 1978 vom Bildhauer Jürgen Goertz gestaltet und am 15. September 1978 eingeweiht. Er besteht aus Bronze, Blattgold und Kunststoff und ist Eigentum der Stadt Karlsruhe.
Aufgabe:
Auf dem Fass auf dem der Herr sitzt ist ringsum ein Reim zu finden, bei dem ein Wort mehrfach vorkommt. Die Anzahl der Buchstaben dieses Wortes sei H.

Marienbrunnen (N 49° 00.532 E 008° 23.974)

Der Brunnen wurde 1981 von Emil Wachter geschaffen. Er wird oft auch als "Frauenbrunnen" bezeichnet.
Aufgabe:
Auf der Rückseite (Nordseite) des Brunnens ist oben eine weibliche Person mit einem Tier zu sehen. Wie heißt diese Frau? Die Anzahl der Buchstaben ihres Namens sei I.

Najaden-Brunnen (N 49° 00.702 E 008° 24.355)

Die Brunnen wurde 1813 bis 1817 entworfen und von Bildhauer Aloys Raufer gefertigt. Sie wurden 1949 restauriert, dabei wurden die Felsen um die Sockel entfernt. 1965/66 wurden die Bassins völlig verändert.
Der Najaden-Brunnen besteht aus zwei symmetrisch platzierten Brunnen, die westlich (N 49° 00.710 E 008° 24.158) und östlich (N 49° 00.702 E 008° 24.355) des Schloßplatzes zu finden sind. Sollte einer der beiden nicht zugänglich sein, kann man die Aufgabe auch am jeweils anderen lösen.
Aufgabe:
Die Schale des Brunnens wird von mehreren Najaden getragen. Die Zahl der Najaden sei J.

Seepferd-Brunnen (N 49° 00.810 E 008° 24.206)

Der Seepferd-Brunnen wurde von 1709 bis 1716 von Gabriel Grupello für den Schwetzinger Schlossgarten geschaffen und 1824 in den Westflügel des Karlsruher Schlossgartens versetzt. Heute befindet sich hier eine Kopie, das Original ist wieder in Schwetzingen.
Aufgabe:
Wie viele Pferde sind Teil des Arrangements? Die Anzahl sei K.

Theaterbrunnen (N 49° 00.788 E 008° 24.031)

Der Brunnen wurde um 1866 gebaut. Der Name erinnert an das dortige Hoftheater. Der Brunnen steht im Botanischen Garten.
Ganz in der Nähe kann man einen weiteren schönen Brunnen bestaunen, den Karpfenbrunnen (N 49° 0.781 E 8° 23.981). Die Kindergruppe mit Karpfen wurde 1938 von Wilhelm Kollmar geschaffen und wurde mehrfach im Botanischen Garten versetzt. Seit 1977 steht sie im Goldfischbecken.
Aufgabe:
Der Theaterbrunnen steht an Stelle des ehemaligen Hoftheaters. Die Anzahl der horizontalen Eisensprossen am nordwestlichen Zugang zum Theaterbrunnen sei L.

Finale

Das Dösle findet Ihr schließlich bei: N49° [A - H].[C - A][B / 2][F - L] E08° [D/J + 1].[G][E + I - K][K / 2]

Die Brunnenbeschreibungen sind entnommen aus der Stadtwiki Karlsruhe http://ka.stadtwiki.net


Additional Hints (Decrypt)

Svany: Vz Rsrh-Onhzfghzcs hagre Ubym.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)