Skip to content

Kleine Kieler Stadtführung #1 Multi-cache

This cache has been archived.

Kanne und Siki: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Gruß,
Sanne

Kanne und Siki
(Official Geocaching.com Volunteer Reviewer)

Die Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de

More
Hidden : 8/15/2011
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Multi führt euch über 11 Stationen + Final und insgesamt ca. 1,5 km Fußmarsch durch die Kieler Innenstadt, wobei wir euch die Historie mit den dazugehörigen Bauten unserer geliebten Hauptstadt näher bringen möchten. Wir hoffen, dass Besucher Spaß daran haben, die Stadt zu erkunden, und Kieler Einwohner noch das ein oder andere lernen können :)

Nun aber direkt zum Cache.
Wer den Cache am Final finden möchte, der sollte die Stationen aufsuchen und sich die jeweiligen Zahlen notieren. Zur Ermittlung der richtigen Koordinaten der Finaldose reiht einfach die in den eckigen Klammern berechneten Zahlen aneinander. Solltet ihr keine dreistellige Zahl bekommen, so habt ihr entweder eine falsche Zahl dem Buchstaben zugeordnet, oder ihr habt euch verrechnet. :)
Noch ein kleiner Hinweis vorweg: Aufgrund des langen Listings könnte es passieren, dass euer GPS nicht alles anzeigt (z.B. beim Garmin Oregon 450). Überprüft also vorher, ob dem so ist. Ansonsten hilft wohl nur ein Ausdruck. :(
Station 1 – Rathausplatz
N 54°19,366
E 10°08,032

Los geht es auf dem Rathausplatz, auf dem ihr mit den o.g. Koordinaten mitten landet.
Als erstes geht ihr zu der Statue mit dem Schwert und sucht nach einer Jahreszahl.
A=Quersumme der Jahreszahl an der Statue mit dem Schwert
(Falls die Statue mal nicht zugänglich sein sollte, hier eine Alternative: Was beherbergt das linke Gebäude am Platz zusätzlich zum Standesamt? (Info am Eingang Richtung Ratskeller) Die Anzahl der Buchstaben +3 ergibt ebenfalls A)
Jetzt aber etwas zu den angrenzenden Bauten:
Rathaus
Das Rathaus am Alten Markt wurde um 1900 für die damals stark wachsende Marine- und Werftenstadt zu klein. Daher wurde von 1907 bis 1911 das jetzige Rathaus mit Turm am heutigen Rathausplatz gebaut. Der Turm ist dem Markusturm in Venedig nachempfunden, 106 Meter hoch und ist das Wahrzeichen Kiels. Heute ist das Kieler Stadtarchiv dort beherbergt und es befindet sich eine Aussichtsplattform auf 67 Metern Höhe.
Im Jahr 2000 bot auch dieses Rathaus nicht mehr genügend Platz für die städtischen Ämter. Darum wurden seit 2008 Teile der Stadtverwaltung in das „Neue Rathaus“ in der Andreas-Gayk-Straße verlegt.

Oper
Nach einem ausgeschriebenen Architektenwettbewerb beauftragte der Kieler Magistrat den Berliner Architekten Heinrich Seeling 1902 mit dem Bau des Stadttheaters, das sich an eurer rechten Seite befindet. Die Bauzeit betrug drei Jahre (1905–1907).
In den Kriegsjahren 1943/44 wurden vor allem der Zuschauerraum und der Bühnenturm größten Teils zerstört und erst nach dem Krieg wieder hergestellt. Am 21. Juni 1953 konnte das Theater zur Kieler Woche wieder eröffnet werden.
Am 16. März 1993 wurde das Opernhaus als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung in das Denkmalbuch eingetragen.
B=Anzahl der halbrunden, fensterlosen Öffnungen am Opernturm

Dreht ihr euch noch weiter im Uhrzeigersinn, so erspäht ihr über den kleinen Kiel die
Kieler Sparkasse
Die Kieler Spar- und Leihkasse, heute Förde Sparkasse, ist nach der 1795 eingerichteten Sparkasse auf Gut Dobersdorf die älteste in Schleswig-Holstein und eine der ältesten deutschen Sparkassen überhaupt. Als am 1. Juli 1796 die Kieler Spar- und Leihkasse gegründet wurde, geschah dies nicht mit der Absicht, aus Geldgeschäften Gewinn zu erzielen, sondern um der Verarmung breiter Bevölkerungsschichten vorzubeugen.
C=Anzahl der sichtbaren Fenstergauben, die auf dem Sparkassengebäude zu sehen sind

Wenn ihr den Rathausplatz über die steinerne Treppe Richtung Straße verlasst, habt ihr einen tollen Blick auf das Justizministerium Schleswig-Holsteins. Das schöne Gebäude links von der Sparkasse gehört zu den schönsten gründerzeitlichen Großbauten.

Station 2 – Ahlmannhaus
N 54°19,356
E 10°08,103

Nur wenige Häuser in der Innenstadt Kiels haben die Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg überstanden. Zu ihnen gehört das Gebäude der ehemaligen Ahlmannbank, welche 1852 von Wilhelm Ahlmann gegründet wurde, am Rathausplatz. 1925-1927 wurde es auf Initiative von Karl Eltze, Schwiegersohn von Ludwig Ahlmann und Teilhaber des Bankhauses Ahlmann für 1,25 Millionen Goldmark gebaut.
Der repräsentative Bau sollte das Gegenstück zum Theater bilden.
D=Zahl im Kreise auf dem Stein (Gedenktafel von W. Ahlmann)

Station 3 – Meislahnhaus
N 54°19,315
E 10°08,212

Das Haus, vor dem ihr euch nun befindet, gehört zu den ältesten und sicher auch zu den schönsten Geschäftshäusern in der Holstenstraße. Das 1882 errichtete Kaufhaus von Ferdinand Meislahn wurde 1936/37 durch einen Neubau aus Oberkirchner Sandstein ersetzt und am 27. November 1937 wiedereröffnet. Durchgeführt wurde dieser Umbau vom kieler Architekten Stoffers.
(Vielen Dank an findmeistnix für diese Informationen!)
E=Anzahl der Zacken auf der Krone (Schild rechts neben dem Eingang)

Station 4 – Nikolaikirche
N 54°19,369
E 10°08,371

Der gotische Hallenbau der Nikolaikirche wurde um 1242 errichtet und 100 Jahre später nach dem Vorbild der Petrikirche in Lübeck umgebaut und als Backsteinhallenkirche fertig gestellt. In den Jahren 1877 bis 1884 bekam die Kirche eine neugotische Fassade und wurde mit Maschinenziegeln verblendet.
Nachdem die Kirche 1943 und 1944, im Zweiten Weltkrieg, stark zerstört wurde, erfolgte der Wiederaufbau 1950. Die alten Gewölbe wurden nicht wieder errichtet, stattdessen erhielt der Außenbau ein schlichtes, alle drei Schiffe zusammenfassendes Satteldach.
Die Nikolaikirche nahm und nimmt noch heute während des berühmten „Kieler Umschlages“ eine wichtige Rolle ein. Durch das Hissen der Umschlagsfahne, die umgangssprachlich „Bürgermeester sin Büx“ genannt wird, wurde und wird der Umschlag eröffnet.
F=Anzahl der Blätter des kleineren, oberen Fensters (blütenförmig) über dem Eingang

Station 5 – Alter Markt
N 54°19,392
E 10°08,365

Die Stadt Kiel besitzt insgesamt drei verschiedene Rathäuser von denen allerdings nur noch zwei komplett erhalten sind. Ein Rathaus ist das bereits gesehene Gebäude am Rathausplatz, ein weiteres befindet sich in der Andreas-Gayk-Straße. Das älteste Rathaus Kiels wurde bereits kurz nach der Gründung der Stadt (ein genaues Datum ist nicht bekannt) am Alten Markt erbaut. Nachdem die Stadt stark wuchs, wurde dieses Gebäude zu klein und die Verwaltung zog in das Rathaus am Rathausplatz um.
Das Alte Rathaus wurde während des Zweiten Weltkrieges leider fast vollständig zerstört. Es blieben nur die einstigen Kellergewölbe erhalten, die während eines Besuches im Mangos zu bewundern sind.
G=Anzahl der "Sonnenstrahlen" auf dem Boden (vom Mangos ausgehend)

Station 6 – Kieler Brauerei
N 54°19,404
E 10°08,351

Die Klosterbrauerei wurde 1988 von den Herren Werner und Reher gegründet. 1999 musste die Klosterbrauerei Ihren Namen ändern und heißt nun Kieler Brauerei, wird im kieler Volksmund jedoch immer noch „Klose“ genannt. Die gute, alte Tradition des Hausbrauens lebt in dieser Brauerei weiter. Mit handwerklicher Kunst und nach den althergebrachten Rezepturen braut die Brauerei Ihre Biere. Die Hausbrauerei befindet sich direkt am Markt in einem alten Haus mit Rundgewölbe und Wandmalereien. Man fühlt sich ins Mittelalter zurückversetzt.
H=Anzahl der Fassböden über dem Eingang

Station 7 – Franziskanerkloster
N 54°19,443
E 10°08,384

Das Kieler Franziskanerkloster wurde 1242 erstmalig urkundlich erwähnt. Das genaue Entstehungsdatum ist bis heute nicht genau geklärt. Die Gründung ist jedoch mit dem Jahr 1227 und Graf Adolf IV. von Schauenburg verbunden, der dort seinen Lebensabend bis zu seinem Tod verbrachte. 1530 wird das Franziskanerkloster der Stadt Kiel übergeben und 1534 fand die Gelehrtenschule hier ihr Zuhause. Mit der Gründung der Kieler Universität (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) ab 1665 wurden hier die ersten Universitätslehrräume bezogen.
Ebenso wie das Kieler Schloss wird auch die Klosterkirche im Zweiten Weltkrieg zerstört (1943) und bis 1950 wieder aufgebaut. Die Restaurierungen - größtenteils durch Spenden finanziert - halten bis heute an. Das Resultat kann sich aber durchaus sehen lassen. Denkmäler im Freien erinnern an die Klostergeschichte.
Heute dient das Kloster als theologisches Studienhaus.
I=Quersumme des Jahres, in dem Bruder Adolf starb (siehe Gedenkstein)

Station 8 – Warleberger Hof
N 54°19,456
E 10°08,472

Um den Warleberger Hof zu erreichen, müsst ihr euch durch die Dänische Straße bewegen, die zu den ältesten Straßen Kiels gehört und die durch die besonders einheitliche Architektur auffällt. Hier befinden sich die meisten denkmalwürdigen Gebäude Kiels - unter anderem der Warleberger Hof. Dieses Haus ist eines der im Mittelalter erbauten Adelshäuser, das im Gegensatz zu den anderen Häusern nicht während des 19. Jahrhunderts zerstört wurde.
Das heute zu besichtigende Gebäude ist durch mehrfache Umbauten nicht mehr im originalen Baustil erhalten, wobei auf der Rückseite noch die alten Steine und das Fachwerk zu sehen sind. Heute befindet sich in dem einstigen Adelshaus das Stadtmuseum.
J=Buchstabenwert des goldenen Buchstabens über dem Eingang (A=1, B=2 usw.)

Station 9 – Kieler Schloss
N 54°19,475
E 10°08,584

Das Kieler Schloss hatte seinen Ursprung in einer Burg des Mittelalters, die vermutlich bereits 1242 zur Zeit der Gründung Kiels errichtet wurde und die Siedlung an einer schmalen Landzunge zwischen Kieler Förde und Kleinem Kiel schützen sollte. Bauherr war der Stadtgründer Adolf von Schauenburg.
Im 15. Jahrhundert kam das Schloss durch die Auswirkungen des Vertrags von Ribe in den Besitz des dänischen Königs Friedrich I., der an der mittelalterliche Burg einige moderne Erweiterungen vornehmen ließ und sie so zu einem Schloss erweiterte.
Das Schloss war eine Neben- und Winterresidenz, da sich der Hauptsitz und das Regierungszentrum des Herzogs auf Schloss Gottorf befanden. Der alte Schlossflügel Friedrichs I. stürzte 1685 aufgrund von Baufälligkeit teilweise ein, worauf das Schloss erneut umgebaut und erweitert wurde.
Nach einigen politischen Veränderungen wurde Schleswig und Holstein aufgeteilt. Das Herzogtum Schleswig wurde von da an durch den dänischen König regiert. Aus diesem Grund wurde die Stammresidenz der Gottorfer - das Schloss Gottorf - aufgegeben, und das Kieler Schloss wurde kurzzeitig Hauptresidenz des jetzt nur noch über Holstein regierenden Gottorfer Herzogs. In den folgenden Jahren beherbergte das Schloss mehrere wichtige Persönlichkeiten, die immer wieder Umbauten veranlassten. Zu den bedeutendsten Persönlichkeiten gehörten Zar Peter III und Katharina die Große.
In den Luftangriffen des Zweiten Weltkrieges erlitt das Schloss starke Zerstörungen und brannte nach einem Angriff am 4. Januar 1944 fast komplett bis auf die Grundmauern aus. Nur der dem Turmgebäude gegenüberliegende Gebäudekomplex ist erhalten geblieben.
Heute befinden sich im Kieler Schloss Konzertsäle, ein Restaurant und verschiedene gesundheitliche Organisationen wie die Schule für Logopädie.
Seit 2005 steht der gesamte Schlosskomplex – einschließlich der Nachkriegsbauten – unter Denkmalschutz.
K=Quersumme der Anzahl der Buchstaben über dem Eingang zum Originalteil des Schlosses

Station 10 – Statue Wilhelm I.
N 54°19,588
E 10°08,662

Der Bau des Denkmals im Schlosspark war unmittelbar nach dem Tod Wilhelms I. am 9. März 1888 von einer Gruppe von Kieler Großbürgern gefordert worden, die das Projekt zur Sache der ganzen Provinz machten. Unter dem Vorsitz des Preetzer Klosterprobstes Kurt Graf Reventlou wurde ein Komitee gegründet, welches im ganzen Land zu Geldspenden aufrief.
Allein durch Spenden konnte die veranschlagte Summe von 250 000 Mark jedoch nicht aufgebracht werden, lediglich 90 000 Mark waren die Schleswig-Holsteiner bereit, für das Denkmal zu geben. Das Organisationskomitee hatte sich verschätzt, anscheinend hörte die Huldigung der Dynastie der Hohenzollern in der Bevölkerung auf, sobald es an ihr Erspartes ging.
Mittlerweile war jedoch die Errichtung eines Reiterstandbildes für Kiel zu einer Prestigefrage geworden. Es gab kein Zurück mehr und so ließ man sich den Schlossgarten in Kiel als Standort genehmigen, bekam zudem von der Regierung einen Zuschuss von 125 000 und von der Stadt Kiel 30 000 Mark und konnte nun mit dem ersten Schritt beginnen und einen Bildhauerwettbewerb ausschreiben.
Nachdem die verschiedenen Modelle 1892 der Öffentlichkeit vorgestellt worden waren, entschied das Komitee sich für den Entwurf Brütts, obwohl die Mehrheit der Bevölkerung für einen anderen Vorschlag stimmte.
L=Zahl, die sich in der unteren linken Ecke des Kupferbildes befindet

Station 11 – Schlossgarten
N 54°19,666
E 10°08,703

1695 wurde der Schlossgarten im barocken Stil angelegt. In den weiteren Jahren wurden immer wieder kleinere Veränderungen am Garten vorgenommen, bevor er dann 1839 in einen Englischen Landgarten umstrukturiert wurde.
Nach der Zerstörung des Schlosses im Zweiten Weltkrieg verwilderte der angelegte Gartenteil zunehmend, so dass nur noch eine Grasfläche zurück blieb. Um den Schlossgarten wieder attraktiver werden zu lassen, wurde der Garten auf der Grundlage des ehemaligen Schlossgartens neu angelegt.
M=Ergebnis der Gleichung auf dem kleinen Schachtdeckel auf dem Plateau (Aufschrift: Maincor), die abhängig von L ist

Final
N 54°19,[C+D-H+B][I-F]
E 10°08,[L-M-E+K-1][J-A+E]

Wollt ihr auf Nummer sicher gehen, ob ihr alle Zahlen richtig ermittelt habt, so addiert sie. Erhaltet ihr in der Summe 257, so seid ihr wahrscheinlich auf dem richtigen Weg.

Wir hoffen, die kleine Stadtführung hat euch gefallen. Über konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge würden wir uns sehr freuen.
Bitte verschließt das Cachebehältnis wieder gut und versteckt es so, wie ihr es vorgefunden habt. Danke!



Wer Lust hat, kann direkt mit dem den zweiten Teil der Serie beginnen, da diese ganz in der Nähe des Finals startet.

Additional Hints (Decrypt)

Fgrvar roara qrvara Jrt, qnaa bora erpugf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)