Skip to content

Hartkaiser - Zauberwelt EarthCache

Hidden : 8/2/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Earthcache führt Euch zum Aussichts-Gipfel des Hartkaiser oberhalb von Ellmau, mit seiner Attraktion "Ellmi´s Zauberwelt".

This Earthcache shows you the Hartkaiser, a scenic mountain above Ellmau with it´s attraction, "Ellmi´s Zauberwelt".

Please see the english description below!


Der Hartkaiser ist ein Ski- und Wanderberg oberhalb von Ellmau und mit der Hartkaiser-Standseilbahn von dort aus leicht zu erreichen. Natürlich kann man auch über die Almen hochwandern, aber ich gehe davon aus, dass Ihr wie die meisten anderen mit der Bahn hochfahrt. Austoben kann man sich ja dann am Gipfel, beim wandern oder im Winter Ski fahren – oder in Ellmis Zauberwelt.


Diese Zauberwelt direkt an der Bergstation der Bahn und dem Hartkaiser-Gipfel ist eine tolle Einrichtung für Kinder und jung gebliebene Erwachsene, es gibt dort viel zu spielen und zu lernen.
Über die Geologie dieser Alpenregion erfährt man auf kindgerechte Weise einiges im Geologischen Garten nahe des Gipfels.
Um alles zu sehen, braucht Ihr etwa eine Stunde – oder fragt Eure Kinder!
Alles weitere erfahrt Ihr auf der website 
http://www.ellmi.at/

Die Gesteine der Alpen in Tirol

Mit Ausnahme der eiszeitlichen und nacheiszeitlichen Ablagerungen sind die Gesteine der Region innerhalb eines Zeitraumes von rund 300 Millionen Jahren entstanden. Die Gesteine der Grauwackenzone (z.B. Kitzbüheler Alpen), stammen aus dem Paläozoikum (dem erdgeschichtlichen Altertum), die nördlichen Kalkalpen (z.B. Wilder Kaiser) dagegen aus der Triaszeit (dem älteren Teil des erdgeschichtlichen Mittelalters).

Die Gesteine wurden größtenteils im Meer gebildet, die roten Tonschiefer und Sandsteine am Kalkalpensüdrand sind Bildungen von kontinentalem Schwemmland in Meeresnähe. Gegen Ende des erdgeschichtlichen Mittelalters und der anschließenden Tertiärzeit wurden die Gesteine von einer mehrphasigen Gebirgsbildung erfasst. Wiederholte Hebungs- und Abtragungsvorgänge ließen schließlich das heutige Aussehen der Gebirgslandschaft entstehen.

In der Grauwackenzone im Bereich der Kitzbühler Alpen dominieren die eher harten Gesteinsarten wie der Wildschönauer Schiefer, Quartzporphyr, Gneis und als regionale Besonderheit der Diabas, der aus Basaltlava entstanden und durch spätere mineralische Einlagerungen seine charakteristische grünliche Färbung erhalten hat.

In den Kalkalpen herrschen eher weiche Gesteine vor. Dabei ist der Wettersteinkalk dominierend in den Felswänden des Wilden Kaisers, er entstand aus Ablagerungen in einem warmen Meer unter dem Einfluss von Kalkalgen. Neben weiteren Kalksteinarten kommt der Hauptdolomit, ein sehr sprödes Gestein, das gebietsweise durch die mechanische Beanspruchung bei der Gebirgsbildung zerbrochen ist, ebenfalls häufig vor, im Zahmen Kaiser zusätzlich Buntsandstein sowie Konglomerate wie Mergelstein.

Auf einer Übersichtstafel am Eingang sieht man, wo es lang geht, der Geologische Garten befindet sich genau in der Mitte, am Gipfelaussichtsturm.


Im Geologischen Garten können die Kleinen und Großen etwas über die Geologie der Region zwischen Kitzbüheler Alpen und der nördlichen Kalkalpen lernen.
Wenn Ihr auf dem Aussichtsturm am Gipfel steht, sieht man die Steine gut – von oben!
Im Buch der Steine werden die einzelnen Gesteine und Ihre Herkunft erklärt und dort findet Ihr auch die Nummern, die Ihr braucht, um diesen Earthcache zu loggen.
Wie kann ich loggen? Bitte beantwortet die folgenden Fragen:
  1. Nennt die regionale Herkunft und die jeweilige Ordnungsnummer (das ist die Nummer im Buch der Steine und auf Schildern an den Gesteinen) der folgenden Gesteine (im Geologischen Garten):
    
a. Kramsacher Marmor?
b. Zentralgneis?
c. Mergelstein?
d. Diabas?
e. Wie wird der Diabas noch genannt?
  1. Beschreibt das Aussehen der Steine nach Farbe und Struktur und ordnet sie den beiden Haupt-Kategorien von Gesteinen zu: sind sie weich oder hart? Versuche zu erklären, warum sie diese Konsistenz haben!
    
Achtung: der erste Eindruck ist nicht immer der richtige!
  1. Bitte macht ein Foto von Euch und Eurem GPS am geologischen Garten! (optional)
    

Bitte schickt mir eine mail oder Nachricht mit den Antworten, danach könnt Ihr den Cache direkt loggen – wenn etwas nicht passt, melde ich mich.

So, und nun viel Spaß in Ellmis Zauberwelt, eine schöne Aussicht vom Hartkaiser und gute Rückkehr ins Tal!



English:

The Hartkaiser is a ski and hiking mountain above Ellmau easy to reach with the Hartkaiser-Standseilbahn (you can´t translate this marvellous German word ;-) Of cause you can hike to the top if you like but most people don´t especially those with children have a good excuse.
You can run around at the top then to earn your diner, hiking, skiing in winter or you visit Ellmis Zauberwelt (Elmis world of miracles).


This „world of miracles“ is situated close to the summit station of the cableway and reaches to the summit of the Hartkaiser. The pictures above give you a first impression, the website will tell you all you want to know.
http://www.ellmi.at/

You can easily walk around in about one hour to see everything (or ask your children;-).

This Earthcache is about the Geological Garden situated at the Hartkaiser summit in the centre of Ellmis Zauberwelt. There you can learn about the regions geological particularities.

The stones of the Tyrolean Alps

With the exception of the last ice age´s debris the stones of the region originate from a period 300 million years ago. The greywacke zone stones arose in the paleozoic era while those of the northern limestone alps are descended from the triassic period.

In the greywacke zone, in the Kitzbühel Alps region, harder stones such as some shist varieties occur (e.g. Wildschönauer Schiefer), as well as Quartzporphyr, Gneis and, more rarely in this region, deriving from basaltic lava, the Diabas, which got his typical green colour from mineral inclusions.

In the northern limestone alps predominantly diverse limestone varieties, e.g. the Wettersteinkalk, deriving from debris in the warm prehistoric sea, dolomite and conglomerate rocks like the Mergelstein were found that form the sharp edged peaks and impressive rock walls of the Wilder Kaiser. They have in common to be more soft stones, and were pretty much formed by wheather over the decades.


How to log the Cache?
Just answer the following questions!
  1. Tell me the origin and numbers (the number is in the „Buch der Steine“ (book of stones) and on plates at the stones themselves) of the following stones (as to be found at the Geological Garden):
    
a. Kramsacher Marmor?
b. Zentralgneis?
c. Mergelstein?
d. Diabas?
e. What is the other (German or English) name of  Diabas? 
  1. Describe the appearance of the stones (colour, structure) with your own words and assign them to the two categories of stones: are they soft or are they hard? Guess where their respective texture comes from!
    
(Attention: the first touch is not always right!)
  1. Please take a picture of your GPS and you at the geological garden (optional)
    

Please send me a message with your answers, after that you may log immediately, I will tell you if something´s missing.

So now please get there, have fun at Ellmis Zauberwelt, enjoy the views (or the rain;-) and have a good return!

Additional Hints (Decrypt)

Sentr 2./ dhrfgvba 2. Rf vfg avpug nyyrf uneg jnf tyäamg... Abg nyy gung fuvarf vf uneq...

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)