Skip to content

Alter Flecken: Ev. Kirche Freudenberg Multi-Cache

This cache has been archived.

MikeSvenjaTango: Nach einigen Jahren ist die Reihe nun in die Jahre gekommen. Um nochmal Platz für neue Ideen zu geben (bzw. zu haben [:D] ), archiviere ich diese kleine Serie.

Vielen Dank für die vielen Besuche und die vielen Logs.

MikeSierraTango

More
Hidden : 7/27/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



„Alter Flecken” in Freudenberg
Evangelische Kirche


Hoch über dem Flecken thront die Freudenberger Kirche, die im Jahr 2006 ihren 400. Geburtstag feierte.



Die Kirche

Nachdem sich in Freudenberg eine reformierte Gemeinde gebildet hatte, fassten die Gläubigen alsbald Kirchenbaupläne. Die Bauzeit der evangelischen Kirche wird angegeben mit 1601 bis 1606. Dabei ist das Enddatum gesichert durch die entsprechende Jahreszahl, die sich in der Kartusche oben in der Kirche befindet und 1962, zusammen mit den Ausmalungen um die Fenster, wiederentdeckt und nachgearbeitet worden ist. Danach ist die Kirche mittlerweile über 400 Jahre alt.

Nachdem die Kirche 1606 vollendet war, überlebte sie die nächsten 60 Jahre mit nur kleineren Veränderungen. Beim zweiten großen Brand 1666 aber wurde sie in Mitleidenschaft gezogen und erst bis 1675 vollständig wieder hergerichtet. Aus dieser Zeit stammen das alte Holzwerk der Kirche sowie der Dachaufbau und die barocke Turmhaube mit dem alten Teil des Glockenstuhls sowie die Glocke (1669), die bis 1930 geläutet wurde.

1777 erfolgte eine gründliche Renovierung. 1862 baute man an der Turmseite eine zusätzliche Empore, den so genannten dritten Stock, weil insbesondere durch den „Erweckungs-Pastor” Eduard Bernoulli der Kirchenbesuch wieder erheblich zunahm. 1962/63 baute man die Kirche noch einmal gründlich um, verbunden mit einer technischen Erneuerung u.a. die Heizung und der Turmuhr. Der Turm der evangelischen Stadtkirche war ursprünglich der Teil des Schlosses. Die drei Glocken wurden bis 1955 von Hand geläutet, seither elektrisch.

Die Kirche steht inzwischen unter Denkmalschutz und trägt seit 2004 das Zeichen der „offenen Kirche” ist also, von Ausnahmen abgesehen, täglich für Besucher geöffnet.


Historischer Überblick über die Stadtentwicklung

500 Die ersten Anzeichen einer dauerhaften Besiedlung stammen aus den Jahren 500 vor Christus bis 200 nach Christus. Der Grund für diese Besiedlung liegt vermutlich im eisenerzhaltigen Boden der Gegend.
1389 Nach dieser Zeit gibt es lange Zeit keine Spuren, die auf eine Besiedlung hinweisen. Erst ab 1389, wo das „Schloss Freudenberg” erstmals urkundlich erwähnt wird, kann man wieder mit Sicherheit sagen, dass das Gebiet des heutigen Stadtkernes von Freudenberg bewohnt war (einige Stadtteile wurden schon erheblich früher urkundlich erwähnt).
1456 Im Jahre 1456 wurden den Freudenbergern in einem „Freiheitsbrief” durch Johann Graf von Nassau, Vianden und Dietz stadtähnliche Rechte bestätigt
1540 1540 brannte die Stadt bis auf die Grundmauern ab. Wilhelm der Reiche, Graf von Nassau und Katzenellenbogen, ordnete den Wiederaufbau der Stadt und der Burg, die nur noch zu Wohnzwecken genutzt wurde, an.
1666 Die Stadt brannte im Jahre 1666 erneut ab. Diesmal verwendeten die Bürger auch die Steine der Burgruine zum Wiederaufbau ihrer Häuser. Da die Burg zur Verteidigung des Landes nicht mehr benötigt wurde, wurde sie auch nicht wieder aufgebaut. Der heutige historische Stadtkern „Alter Flecken” hat aus dieser Zeit sein Erscheinungsbild.
1969 1969 wurde die Stadt Freudenberg aus den bis dahin 17 selbständigen Gemeinden gegründet.


Hinweise zu der Cache-Runde

Am Parkplatz (P1) könnt ihr Parken.

Start ist bei: N 50° 53.965 E 007° 52.486

Es müssen 3 Hinweise (Variablen A - C) gefunden werden; notiert Euch an jedem Punkt den Buchstaben und die Zahl. Die 3 Hinweise sind bei den 3 Wegpunkten angegeben, diese also mit ausdrucken! Teilweise herscht hier (gerade bei Sonnenschein) Muggelgefahr, also Vorsicht!

Wenn Ihr alle Hinweise gefunden habt, könnt Ihr Euch ans Lösen der Final-Koordinate machen. Auf der Innenseite des Dosendeckels findet ihr einen Hinweis für den Bonuscache.

Der Cache liegt bei: N 50° 53. (A) (C-B) (C)   E 007° 52. (C/2) (C) (C-B)


Hinweise

Im Anschluss nach dem Besuch dieses Caches empfehlen wir noch eine Besichtigung der historischen Altstadt von Freudenberg.

Im Januar 2010 wurde der Cache vom Team-BGD übernommen. Im Juli 2011 haben wir den Tradi archiviert und diesen Multi in die Welt gerufen, der unter anderem auch den Schlosspark umfasst. Ursprünglich gelegt wurde der Cache vom Team Dilldappe, das ihn aus privaten Gründen nicht mehr betreuen kann. Wir kümmern uns gerne darum!
Viel Spaß & Erfolg bei der Suche wünscht Team-BGD
MikeSierraTango | DavHoffi | LatzeGroß

Additional Hints (Decrypt)

[Final] Qevaara, nore ibz Jrt nhf reervpuone irefgrpxg hagre rvarz Fgrva

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)