Solarpark Lieberose Mystery Cache
-
Difficulty:
-
-
Terrain:
-
Size:
(small)
Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions
in our disclaimer.

Mehr als 200 Jahre wurde das Gebiet ausschließlich militärisch genutzt; bereits Friedrich der Große
und Kaiser Wilhelm ließen an der "Lieberoser Endmoräne" ihre Soldaten üben – mit Kanonen und
Granaten. Und auch die Wehrmacht nutzte das 27.000 Hektar große Gelände als "Soldatenspielplatz".
Seine nüchterne Bezeichnung als "Panzerwüste" hat der ehemalige Übungsplatz allerdings aus der
Zeit der Sowjets, als diese auf einem der größten Truppenübungsplätze Mitteleuropas den
militärischen Ernstfall probten.
Auf dem größte ehemalige Truppenübungsplatz der DDR finden sich vor allem die Kiefernwald-
gesellschaften des (eiszeitlichen) Sanders sowie alle Formen von Wiederbewaldung, Sukzession
etc., die nach einer derartigen Waldverwüstung typisch sind: angefangen von Sandoffenlandschaften
– die „größte Wüste Mitteleuropas“, Silbergrasfluren, Calluna-Heiden, Sandheiden, Besenginster-
fluren, Birken-Vorwälder etc.und entsprechend eine einzigartige Vielfalt von Biotopen. Im Gebiet
sind viele „Rote-Liste“-Arten Brandenburgs zu finden. 142 der vorzufindenen Pflanzenarten gelten
als gefährdet, darunter 16 als vom Aussterben bedroht. See- und Fischadler, Wiedehopf,
Raufußkauz, Eisvogel, Bekassine und Ziegenmelker sind nur einige der in und um Lieberose
lebenden Vogelarten. Das Gebiet ist ein ideales Beobachtungsgebiet für Naturfreunde
(aber: Munitionsbelastung beachten) und Fachleute. Die im Gebiet tätigen Forstleute haben
es verstanden, Naturschutz und Forstwirtschaft in bestmöglicher Weise zusammenzuführen.
Der Solarpark ist eins der größten Photovoltaik-Kraftwerk der Welt und war zum Zeitpunkt der
Inbetriebnahme mit einer Nennspitzenleistung von 52.790 kW das größte Solarkraftwerk
Deutschlands. Auf Grund der langjährigen Nutzung als Truppenübungsplatz war das Gelände
durch Munitionsreste kontaminiert. Für den Bau des Solarparks Lieberose wurde die Fläche
von der Munition befreit und steht damit nach Beendigung des Projekts wieder als nutzbare
Fläche zur Verfügung. Am 20. August 2009 wurde der Park eröffnet.
Zum Cache: An den Koordinaten findet Ihr Tafeln mit Informationen über den Solarpark.
Rechnet alle Megawatt der deutschen Freiflächen-Solarparks zusammen. Die Lösung ergibt
dann X. Den Cache findet Ihr dann bei N51° 55.(X + 699,3); E014°25.(570+X-0,7).
Um ganz sicher zu gehen: Die Quersumme von X ist 18 (inkl. Komma-Stellen). Zusätzlich
kann das Ergebnis auch hier geprüft werden:

Achtung: Das Erkunden des Truppenübungsplatzgebietes auf eigene Gefahr sollte unterlassen
werden, da die sowjetischen Truppen hier extrem gefährliche Munitionsreste hinterlassen haben.
Bei der Suche sollten keinesfalls befestigte Wege verlassen werden. Kurz gesagt: Der Cache ist
gefährlich, riskiert bitte nicht unnötig euer Leben!
Hinweis: Auch hier handelt es sich um ein Naturschutzgebiet, die offiziellen Wege
müssen zu keiner Zeit verlassen werden. Und: Hier gibt es sogar Wölfe ;-).

Weitere Caches Serie "Schenkendöbener Seen":
Schenkendöbener See,
Kleinsee,
Göhlensee 2.0,
Tuschensee 2.0,
Speicherbecken Krayne 2.0,
Deulowitzer See,
Seerundweg Pinnower See,
Wanderung Pastlingsee,
Wilschwitzer See,
Schenkendöbener See Bonus
Stand: 7. April 2012 - ein Vorschlag? Bitte eine Mail an mich, Danke!
Additional Hints
(Decrypt)
Onhz (nore ahe jrtra "Npughat")