Skip to content

Beresina #1 - MunMag Sagen Traditional Cache

This cache has been archived.

scarnutz: ausser Betrieb!!!!

More
Hidden : 6/16/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Mit diesem Cache starten wir eine Serie, die sich mit Bunkern und Festungen aus dem zweiten Weltkrieg befasst. Den Titel der Serie haben wir dem Film "Beresina oder Die letzten Tage der Schweiz" des Flimser Regisseurs Daniel Schmid entliehen.

Das Reduit

Zur Verteidigung des Landes baute die Armee während des Zweiten Weltkrieges riesige Festungsanlagen in den Alpen, die durch kilometerlange Gänge verbunden waren. Das Réduit war eines der grössten und teuersten Bauvorhaben, das je in der Schweiz verwirklicht wurde. Wie effektiv die Alpenbunker im Krieg aber tatsächlich gewesen wären, ist bis heute umstritten.

Guisan macht mobil
Am 2. September 1939 heisst es für 600'000 Männer Abschied nehmen von Zuhause. Die Schweiz mobilisiert ihre Truppen für den Krieg. Ihr Oberbefehlshaber, General Henri Guisan (* 21. Oktober 1874 in Mézières; † 7. April 1960 in Pully), konzentriert die Verteidigung bald auf den Alpenraum. Denn er ist überzeugt, dass seine Armee die Schweiz nicht flächendeckend verteidigen kann (Auch Graubünden lag im Übrigen grösstenteils ausserhalb dieses Reduits).

Immense Kosten
1941 bis 1945 entstehen in den Bergen von Sargans und St-Maurice und im Gotthard-Massiv riesige Festungen. Das ganze Réduit ist durch kilometerlange Gänge miteinander verbunden, die grössten Anlagen fassen Besatzungen bis zu 600 Mann. Immens auch die Baukosten: 657 Millionen Franken – nach heutiger Kaufkraft gut 8 Milliarden.

Umstrittenes Bollwerk
Schon während des Krieges ist der Sinn der Alpenfestung umstritten. Die Réduit-Strategie allein schreckt das Dritte Reich kaum vom Angriff auf die Schweiz ab. Denn für die Deutschen ist ein unabhängiges Nachbarland durchaus von Vorteil: So können sie etwa den Schweizer Finanzplatz für den Devisenhandel nutzen und auch Waffen für das dritte Reich wurden in der Schweiz produziert. Doch erst nach dem Ende des Kalten Krieges werden die Festungswerke nach und nach ausgemustert. Viele der einst streng geheimen Bunker sind heute im Besitz von Vereinen und Privatpersonen.
(Das hätte der ehemalige deutsche Wirtschafts- und Verteidigungsminister Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg auch tun sollen.) Den Text über die Festungsanlagen haben wir der Homepage des Schweizer Fernsehens (www.sf.tv) "abgekupfert".


Daniel Schmids Politsatire „Beresina oder Die letzten Tage der Schweiz“

Den Titel der Cache-Serie haben wir dem Film "Beresina oder Die letzten Tage der Schweiz" entliehen. Einer genialen, herrlich skurrilen, bissigen, überdrehten Polit-Satire des Flimser Filmemachers Daniel Schmid (26. Dez. 1941 bis 6. Aug. 2006), wie man sie sonst nur den Briten zutrauen würde.
Der Film ist eigentlich nur für eingeborene Schweizer vollumfänglich erfassbar. Ein Nicht-Schweizer – oder die jüngere Schweizer Generation - kann die subtilen Seitenhiebe im Film gar nicht wirklich verstehen. Um wenigstens eine teilweise Annäherung zu versuchen, muss man schon etwas vom Beresina-Mythos, vom Margritli, der Reduit-Strategie und P26 wissen. Schau Dich mal um, könnte interessant werden!

Zum fünften Todestag von Regisseur Daniel Schmid zeigt das Schweizer Fernsehen im August 2011 auf SF1 herausragende Filme von und über den preisgekrönten Filmemacher. Die Reihe «Ein Leben für den Film– eine Hommage an Daniel Schmid» umfasst«Zwischensaison»(03.08.), die Verfilmung von Schmids Kindheitserinnerungen, den Publikumserfolg «Beresina oder Die letzten Tage der Schweiz»(04.08.) sowie die Romanverfilmung«Jenatsch» (10.08.). Gezeigt werden die Filme jeweils im Rahmen der«CH:Filmszene».
Nach der Ausstrahlung des Filmes „Beresina oder Die letzten Tage der Schweiz“ werden wir einen Rätselcache veröffentlichen, der dann zugleich auch den Abschluss der Beresina-Serie bilden wird. Also notiert euch schon jetzt die Angaben auf den Frontseiten der jeweiligen Logbücher, um im Herbst den Bonus aufspüren zu können.

Start der Serie in Malans

Den ersten Cache dieser Serie haben wir beim MunMag (MunitionsMagazin) Sagen in Malans deponiert. Dieser Bunker diente den in der Sperrre Chlus eingesetzten Truppen als Munitions Magazin. Weitere Caches werden in losen Zeitabständen folgen. Und: Keine Bange; obwohl es die Thematik zulassen würde, in der gesamten Schweiz „Dosen“ zu hinterlassen, werden wir uns in der Beresina-Serie auf den Grossraum Bündner Rheintal, Sargans beschränken.



Additional Hints (Decrypt)

Znt xrva Gntrfyvpug.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)