Skip to content

Geologie am Kapuzinerberg EarthCache

Hidden : 6/12/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser EarthCache führt Dich auf den Kapuzinerberg. Der Kapuzinerberg ist ein Stadtberg in Salzburg (Österreich), der sich östlich der Salzach, also gegenüber von Mönchsberg, Rainberg und Festungsberg und deren Festung Hohensalzburg erhebt. Die höchste Stelle des Berges liegt 640 m ü.d.M..
Der Berg liegt wie der Festungsberg an der Nordstirn der Nördlichen Kalkalpen. Der Hauptteil der Gesteine (Dolomit und Dachsteinkalk) entstand in der Trias des älteren Erdmittelalters. Im Zuge der Bildung der Alpen wurden die Gesteine der Kalkalpen von ihrer Unterlage gelöst und nach Norden bewegt. Dabei schoben sich die Gesteinsserien (Decken) dachziegelartig übereinander und die Gesteine wurden gekippt und gefaltet. Daher liegt an der Nordflanke des Kapuzinerberges der ältere Dolomit über den Mergeln der jüngsten Kreidezeit. Die jungen Sandsteine und Mergel an der Südflanke des Berges sind Ablagerungen der Kreidezeit (Gosau) des jüngeren Erdmittelalters. Nach dem Aufstieg der Zentralalpen rutschten die Kalkalpen nach Norden in ihre heutige Position. Die heutige Form des Kapuzinerberges entstand durch die schürfende Wirkung der Salzachgletscher der letzten Eiszeiten.


Geologischer Aufbau des Kapuzinerberges

Als Dachsteinkalk wird eine weitverbreitete Gesteinsart der Ostalpen bezeichnet, die vor allem in den Nördlichen Kalkalpen sowie den östlichen Südalpen (Julische Alpen) vorkommt. Es handelt sich um einen hellgrauen bis weißlichen, manchmal auch rötlichen sowie relativ reinen Kalkstein. Der Dachsteinkalk wird in zwei verschiedene Typen unterteilt, den Bankkalk und den Riffkalk.
Dolomit hingegen ist ein Karbonat-Gestein, das zu mindestens 90 Prozent aus dem gleichnamigen Mineral Dolomit besteht. Bei geringeren Gehalten an Dolomit liegt ein dolomitischer Kalkstein vor. Es ist im Idealfall weiß, häufig aber elfenbeinfarben, hellgrau, graugelb oder grüngrau.


Ereignisse zur Entstehung des Kapuzinerberges

Die heutige Gestalt des Berges ist das Ergebnis der schürfenden Wirkung der Salzachgletzscher und den nachfolgenden Felsrutschungen sowie Steinschlägen. Die Art des Gesteinsabtrages ist abhängig von der Verwitterungsanfälligkeit des Materials und der Brüche im Gestein. Der kompakte, dick gebankte Dachsteinkalk neigt eher zu großen, aber langsamen Felsrutschungen. Das durch eine bedeutende Störungszone stark zerrüttet plattige Dolomitgestein der Nordflanke neigt zu einem permanenten Abtrag durch Steinschlag.

An obiger Koordinate findest Du eine interessante Infotafel. Um diesen Earthcache zu loggen, beantworte bitte folgende Fragen per Email (Du brauchst nicht auf eine Logfreigabe zu warten, ich melde mich, wenn etwas nicht stimmt):

  • Warum hat Dolomit häufig viele kleine Hohlräume?
  • Wie ist die Engelsquelle entstanden?
  • Warum ist die Südflanke sanft geneigt?
  • Wonach untersuchen die Bergputzer den Fels?
  • Gehe zu N 47° 48.184 E 013° 02.983. Was für ein Gestein siehst Du hier? Beantworte die Frage mithilfe der Informationen von der Infotafel.
free counters

Additional Hints (No hints available.)