Skip to content

Earthcache Hallig Gröde EarthCache

Hidden : 6/13/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Hallig Groede

Achtung:

Leider wurde mir berichtet das die Hinweistafeln wohl über den Winter demontiert werden. Dennoch ist es möglich die Fragen auch dann zu beantworten, das Internet hilft hier weiter. Ich danke für euer Verständnis.

Hallig Gröde:

Die Hallig Gröde ist eine von zehn Halligen im Nationalpark nordfriesisches Wattenmeer vor Schleswig-Holstein. Auf Gröde befinden sich zwei Warften. Auf der Knudtswarft leben sechs Familien in vier Häusern, und auf der Kirchwarft befinden sich eine denkmalgeschützte Kirche mit einem Altar von 1592, eine Grund- und Hauptschule und eine Lehrerwohnung. Die Kirchwarft ist mit 4,3 m über NN die höchste Erhebung auf der Hallig. Auch wenn Gröde durch einen Sommerdeich geschützt ist, wird die Hallig bis zu 100-mal im Jahr überflutet.

Für die Schulbildung der Kinder muß über die gesamte Schulzeit ein Lehrer vorgehalten werden. Er bezieht die dafür vorgesehene Lehrerwohnung auf der Hallig. Durch dieses Schulsystem ist es möglich einen Hauptschulabschluß zu machen. Für weiterführende Ausbildungen müssen die Kinder dann aber Einrichtungen auf dem Festland besuchen.

Vor der großen Halligflut von 1825 gab es auf Gröde noch drei Warften. Eine wurde bei der Flut zerstört. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wuchs Gröde dann mit der Hallig Appelland zusammen, seitdem ist sie die drittgrößte Hallig.

Die Entstehung der Halligen:

Seit der letzten Eiszeit steigt der Pegel der Meere weltweit unaufhaltsam an. Auch die Nordsee ist von der Erderwärmung und den schmelzenden Polkappen betroffen. Als Folge daraus überflutete sie im späten Mittelalter weite Teile des bereits besiedelten Landes. Immer wieder zieht sich das Wasser zurück und stößt wieder vor. Dadurch vermoort das Land weiter und weiter und es entstehen Seen und Schilfsümpfe. Im Laufe der Jahre entstanden immer breitere Wattflächen. Als Wattflächen werden flächen bezeichnet die bei Niedrigwasser trocken fallen. Der Wortursprung Watt entstand dabei von dem altfriesischen Wort wad = seicht, untief. Zwischen diesen weiten Wattflächen  bleiben kleine unbewohnte Landreste die von der Flut überspült werden. Auf den wellensicheren Seiten von Inseln und aufgespülten Sänden lagert sich Schlick ab. Schicht um Schicht wachsen die Ablagerungen und eine Hallig entsteht. Die höher gelegenen Inseln Sylt, Föhr und Amrum blieben bei den Fluten bestehen. Die noch erhaltenen Reste der Marschinseln Pellworm und Nordstrand wurden nach der Flutkatastrophe durch Deiche geschützt und konnten so bis heute erhalten werden.

Früher soll es einmal mehr als hundert Halligen gegeben haben. Halligland ist sehr flach und wird von Salzwasserprielen durchzogen. Somit ragt die Hallig nur gut einen Meter über den Meeresspiegel empor. Geologisch betrachtet ist eine Hallig keine „echte“ Insel da sie nicht auf felsigem Erdreich ruht sondern durch Schlick und anderen maritimen Sedimenten entstanden ist.

Zum Schutz vor erneuten Überflutungen wurden die Gebäude auf den Halligen auf künstlich aufgeworfene Erdhügel erbaut, den sogenannten Warften. Wenn die Nordsee Halligland überflutet ragen nur noch die Warften aus dem Wasser. 

Heute liegt das Halligland mehrere Meter über dem eiszeitlichen Grundwasser.  Aber das Meer, bedingt durch die Gezeiten und Strömungen, nagt an den Halligkanten unaufhaltsam. Was an der einen Seite weg gespült wird, wird an anderer wieder angespült. Leider ist dieser Prozess nicht in einem gleichen Verhältnis und so verändern sich auch heute die Halligen stetig. Über viele Jahrhunderte "wandern" die Halligen so aufeinander zu oder voneinander weg. Seid gut hundert Jahren nimmt der Mensch Anteil an dieser Veränderung. Die Halligen erhalten vielerorts Steinkanten und werden weiterhin durch den Küstenschutz erhalten.

 Halligen uebersicht
Übersicht der einzelnen Halligen heute

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer:

Im Nationalpark wird die Schönheit und Ursprünglichkeit des Wattenmeeres erhalten. Eine riesige Anzahl von Pflanzen und Tieren lebt hier. Auf den Sandbänken ziehen Seehunde ihre Jungen auf und Schweinswale kommen ebenfalls zur Aufzucht in die Gewässer des Nationalparks.
Millionen Vögel brüten oder mausern, rasten oder überwintern zum Großteil auf den Halligen - daher ist dieser Lebensraum von unschätzbarem Wert.

Auf den Salzwiesen der Halligen fressen die Zug- und Wandervögel sich die nötigen Fettreserven für den langen Zugweg in den Süden an. Im schleswig-holsteinischen Wattenmeer gibt es circa 10.000 Hektar Salzwiesen. Zum Großteil werden sie als Weideflächen für Schafe und Rinder genutzt.

Die bewirtschafteten Halligen Nordstrandischmoor, Gröde, Oland, Langeneß und Hooge sind vom Nationalpark zwar umgeben, aber nicht in das eigentliche Schutzgebiet einbezogen. Hingegen die Halligen Habel, Südfall, Süderoog, Norderoog und die Hamburger Hallig sind ein besonders wertvolles Naturgut und gehören somit zum Nationalpark Wattenmeer.

Weitere Informationen siehe www.wattenmeer-nationalpark.de


Wirtschaft:

Die Einwohner der Hallig, heute sind es insgesamt siebzehn ( 01.06.2011 ), beziehen ihr Einkommen aus der Vermietung von Ferienwohnungen und aus landwirtschaftlichen Nebenbetrieben, wobei das vorhandene Land in einer Allmendewirtschaft ( Gemeinschafts- oder Genossenschaftsbesitz ) bewirtschaftet wird. Zudem sind alle Männer die auf der Hallig leben angestellt bei der Stiftung Nationalpark Wattenmeer. Sie sorgen für die Erhaltung und den Wiederaufbau der Halligen.


Die Aufgaben:

Beantworte folgende Fragen und sende die Antworten an :

Aljuwi@gmail.com

1) In welchem Jahr wird das Nationalparkgebiet als Biosphärenreservat anerkannt ( siehe Infotafeln auf der Hallig )?

2) Welche Größe hat die Hallig heute in Hektar ( siehe Infotafeln auf der Hallig ) ?

Auf eine Logerlaubnis braucht nicht gewartet werden. Sollte etwas falsch sein melde ich mich.

Da ja inzwischen ein Foto für einen Earthcache nicht mehr benötigt wird kann ich auf dieses natürlich auch nicht bestehen. Dennoch wäre es auch weiterhin sehr nett wenn ihr ein schönes Foto eurem Log anhängen würdet. Auf diesem Foto solltet Ihr mit diesem Schild, welches sich zwischen den beiden Warften befindet, im Hintergrund zu erkennen sein.

Schoene Hallig



Nordseetaufe:

Im Rahmen der Nordseetaufe ist es ab sofort nicht mehr notwendig das jeder Teilnehmer mir seine Antworten per Mail zusendet. Ein kurzer Eintrag über die Nordseetaufe im Log reicht aus.



counter




Additional Hints (No hints available.)