Es waren einmal 5 Cacher. Alle mochten die Natur und betrieben ihr Cachemobil daher mit alternativen Kraftstoff:
A hatte Wasserstoff im Tank und die Knallgasexplosion sorgte für Vortrieb.
B setzt auf Erdgas* und befeuert damit sein Kfz.
C versucht seinen Diesel mit Holzgeist zu betreiben,
während D seinen Benziner auf Flüssiggas* umgebaut hat.
E ist die ganze Diskussion um E10 wumpe, denn er tankt in sein FlexFuel-Auto schon lange reines Ethanol.
Bestimme nun als erstes das molare Gewicht des Kraftstoffs:
A[1]=Gewicht Wasserstoffmolekül=
B[1]=Gewicht Erdgasmolekül=
C[1]=Gewicht Holzgeistmolekül=
D[1]=Gewicht Flüssiggasmolekül=
E[1]=Gewicht Ethanolmolekül=
Alle diese Kraftstoffe verbrennen mit Sauerstoff zu Wasser, die meisten geben bei der Verbrennung auch Kohlendioxid ab. Wieviel Wasser enststeht, wenn 2 Brennstoffmolekühle vollständig verbrennen?
A[2]= ___ Moleküle
B[2]= ___ Moleküle
C[2]= ___ Moleküle
D[2]= ___ Moleküle
E[2]= ___ Moleküle
Zu allerletzt stellt sich noch die Frage, wieviel Protonen an der Verbrennung jeweils eines Moleküls Kraftstoff beteiligt sind (Hinweis: Zu zählen sind die alle Protonen auf einer Seite der Reaktionsgleichung. Wasserstoff und Holzgeist erfordern bei der Verbrennungsreaktion eigentlich 2 Moleküle Kraftstoff. Rein rechnerisch kann und muss man aber zur Ermittlung der richtigen Koordinaten mit einem rechnen...):
A[3]= ___ Protonen
B[3]= ___ Protonen
C[3]= ___ Protonen
D[3]= ___ Protonen
E[3]= ___ Protonen
Die Koordinaten des Caches liegen bei:
N (C[3]/A[1]+A[2]*A[3]+A[2]+D[2])° (E[3]-D[1]+A[3]-B[2]).(E[3]*D[2]+B[3]+A[3]+A[1]*A[3])
E (B[2]/C[2]+D[2])° (E[1]+E[2]/A[1]) .(D[3]*C[2]-A[3]*A[1])
Damit's einfacher wird:
Zusammensetzung Erdgas - 100 % M...
Zusammensetzung Flüssiggas - 100% P... 0% B...
Die Quersummen der Zielkoordinaten lauten 31 für Nord und 30 für Ost.
