Skip to content

Kalksteinfelsen am Schönberg EarthCache

Hidden : 5/15/2011
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Deutsche Version (you find a shorter english version below)

Im Lauf der Erdgeschichte hat sich das Aussehen und die Beschaffenheit der Erdoberfläche insbesondere durch großräumige, tektonische Vorgänge in der Erdkruste und durch starke klimatische Veränderungen ständig verändert. Dies hatte zur Folge, dass auch das heutige Gebiet des Oberrheins immer wieder entweder festländische Bedingungen vorwies oder mit einem Meer bedeckt war. Wie überall auf der Welt führten die Ablagerungen (Sedimentation) je nach vorherrschenden Bedingungen zu verschiedenen Gesteinsschichten. Zum Beispiel bildeten die Ablagerung und Verfestigung von rötlichen Sanden im wüstenartigen Klima während des Trias den Buntsandstein.

Im Mittleren Jura (vor ca. 177 bis 156 Mio. Jahren) war das Gebiet des heutigen Oberrheingrabens mit einem stark bewegten Meer bedeckt. In dieser auch Brauner Jura oder Dogger genannten Zeit lagerte sich eine mächtige Kalkschicht ab. Bei der späteren Bildung des Oberrheingrabens (Beginn vor ca. 45 Mio. Jahren im Tertiär) hoben sich Schwarzwald und Vogesen, während sich die Bereiche im Grabeninneren senkten. Einzelne sog. Randschollen blieben beim Absinken an den Rändern der Gebirge "hängen" und bildeten so die Vorbergzone, zu der auch der Schönberg nahe Freiburg gehört. Durch die entstandene Schräglage der Gesteinsschichten konnten auch die eigentlich tiefer liegenden, älteren Schichten an die Oberfläche geraten (siehe folgende Abbildung).

Geologischer Schnitt durch die Vorbergzone Geologischer Schnitt durch die Vorbergzone, frei nach 'Geotope im Regierungsbezirk Freiburg', Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (2005).


Auf der Gemarkung Wittnau findet man in zwei nahe beieinander liegenden Aufschlüssen (dem "oberen" und dem "unteren" Steinbruch) Kalkfelsen. Sie sind Bestandteil der o.g. Schicht aus dem Mittleren Jura, die hier bis zu 50 m dick ist und als hellgrauer bis hellbräunlicher, sog. Hauptrogenstein den Steilanstieg des Schönbergs bildet.

Der Kalksteinbruch


Der Name Hauptrogenstein ist auf das Aussehen des Gesteins zurückzuführen: Betrachtet man es unter dem Mikroskop (siehe folgende Abbildung), so erkennt man, dass es aus 0,5-3 mm großen Kügelchen (Kalkooiden) besteht, die an Fischrogen erinnern.

Hauptrogenstein
Das nebenstehende Bild zeigt eine mikroskopische Aufnahme einer Probe aus dem Hauptrogenstein des Schönbergs bei Wittnau/Freiburg (Verwendung mit freundlicher Genehmigung des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau - Regierungspräsidium Freiburg).

Diesen Kalken kommt eine große wirtschaftliche Bedeutung zu. Im naheliegenden Ort Bollschweil werden sie in einem Kalkwerk in großem Stil abgebaut und vorwiegend zu Kalkputzen verarbeitet.



Aufgabe
Für die Logfreigabe beantwortet bitte die folgenden beiden Fragen und sendet uns die Antworten per mail.
  1. Durch welche Vorgänge im Kalk sind im Hauptrogengestein Höhlungen entstanden?
  2. Nenne 3 Beispiele für die Verwendung des Materials aus den Steinbrüchen im Häuser- und Straßenbau in Wittnau.

Wenn ihr wollt, macht ein Bild von euch vor dem Steinbruch, und ladet das Bild mit dem Log hoch. Ihr könnt sofort loggen. Wenn es Probleme mit eurer Antwort gibt, melden wir uns.




English version

You can find limestone cliffs in two stone quarries (the „upper“ and the „lower“ quarry) near Wittnau. The cliffs are part of a limestone layer with a thickness of up to 50m. This Middle Jurassic limestone is called roestone (geol.: oolite) and forms the steep slope of the Schönberg.

The quarry


The name roestone was given due to the appearance and structure of the rock. If you observe it with a microscope (see next figure) you will see that the limestone consists of small (0.5-3 mm) grains that resemble the roe of fish.

Hauptrogenstein
The adjacent figure shows a microscopic view of a probe of roestone collected near Wittnau/Freiburg (picture reproduced with permission of the copyright owner: Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau - Regierungspräsidium Freiburg).

This type of limestone has great commercial relevance. In the lime works of the nearby village of Bollschweil the limestone quarrying takes place on a very large scale.



Your task
To log this cache you need to answer the following questions and send them to us by email.
  1. Due to which process are cavities inside the roestone originating?
  2. Name 3 examples of the usage of the material from these quarries in roadworks or house construction in Wittnau.

If you like, take a picture of yourself in front of the quarry and upload it along with the log. You can go ahead and log at once. If there is any problem with your answer, we will contact you.

Additional Hints (No hints available.)