Skip to content

Otto Hupp Cache Traditional Geocache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: Hallo MichaelOSH,

leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Danke und Gruß,

Sabbelwasser
Volunteer Reviewer for Geocaching.com

More
Hidden : 5/13/2011
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Zu ehren von Otto Hupp stelle ich hier einen Otto Hupp Cache ein, hoffe das es euch gefällt und viel spaß beim suchen. :-) Wer die Münchner Kalender kennt, kennt auch Otto Hupp! :-D
Er lebte und starb in dem großen weißen Haus mit den grünen Fensterläden wo jetzt die Baugenossenschaft Ober- Unterschleißheim Ihren Sitz hat an dem Ihr sehr wahrscheinlich vorbeikommt.

Hier mal eine "kleine" Beschreibung zum Leben von Otto Hupp! (Quelle: Wikipedia)

Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; † 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler und Ziseleur.


Geboren in Düsseldorf als der vierte von fünf Söhnen des Graveurs und Medailleurs Carl Heinrich Hupp (1823–1906) und Marie Hupp, geb. Ruland, sorgte sein Vater dafür, dass auch Otto Hupp bei ihm schon während der Schulzeit eine Lehre als Graveur machte. Bald nach Ende seiner Ausbildung besuchte er in Düsseldorf die Kunstakademie und zog 1878 nach München, dann ab 1891 bis zu seinem Tode in den Münchner Vorort Oberschleißheim. Eine Retrospektive seiner Arbeiten wurde vom 24. April bis zum 30. Juni 1939 im Schriftmuseum Rudolf Blanckertz gezeigt.

Das Hauptarbeitsgebiet Otto Hupps wurde ab den 1880er Jahre die Heraldik. Vom Münchener Maler Rudolf Seitz lernte er viele Maltechniken, durch den Kontakt zu dem Architekten Gabriel von Seidl erhielt er mehrere Aufträge zu Wand- und Deckenmalereien. Unter anderem hat er das heraldische Konzept und die Ausführung im Erfrischungssaal (Wallotbräu) des Reichstagsgebäudes in Berlin ausgeführt. Auch die Glasfenstergestaltung mit heraldischen Motiven gehörten zu seiner handwerklichen Bandbreite. z.B. Ergänzungen in der Katharinenkirche zu Oppenheim, nichtausgeführte Entwürfe für den Landgrafenchor der Elisabethkirche zu Marburg.

Durch seine Sammlungen alter Wappenbücher und Heraldischer Literatur perfektionierte er in den kommenden Jahren sein Handwerk. Er malte mehr als 6.000 Wappen, und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. Die Buchreihe Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer begann er 1895, jedoch konnte er von den ursprünglich geplanten 10 Bänden nur 5 fertigstellen. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 1913-1918 und 1926-1938 veröffentlicht. Insbesondere diese Sammelbilder trugen dazu bei, die Wappenkunst der Allgemeinheit näher zu bringen.

Hupp dokumentierte nicht nur die bestehenden Wappen der Städte und Gemeinden, sondern zeichnete auch viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden.

Einer seiner wichtigsten Wappenentwürfe war das bayrische Staatswappen von 1923 - allerdings wurde es nach dem Zweiten Weltkrieg durch eine modernisierte Version ersetzt. Auch andere Landeswappen stammen von seiner Hand. z.B. Oberschlesien.

Eine weitere heraldische Publikation Otto Hupps waren die Münchner Kalender, von denen 51 Ausgaben in den Jahren 1885-1936 (mit Ausnahme von 1933) erschienen. Die Kalender der Jahre 1885 bis 1894 zeigten Monatswappen mit den Tierkreiszeichen. Erst ab 1895 konnte sich Otto Hupp mit seiner Idee durchsetzen, anstatt der "abgenutzten Monatszeichen" Wappen der deutschen Fürstenhäuser und in der Folge alljährlich ein doppelblattgroßes Wappen eines deutschen Staates und anschließend jeweils zwölf Wappen großer Adelsgeschlechter zu bringen. Der erste Jahrgang (1885) ist in einer Auflage von rund 5.000 Exemplaren gedruckt worden. Die Auflage steigerte sich bis auf 17.000 Exemplare in den Jahren 1913 und 1914. Ab 1915 jedoch ging die Auflage stetig zurück, 1932 wurden nur noch 4.000 Exemplare gedruckt, von denen sich aber eine Vielzahl auch nicht mehr verkaufen ließ. So sah sich der Verlag veranlasst, den Münchener Kalender einzustellen, weshalb 1933 kein Münchener Kalender erschienen ist. Die noch folgenden Jahrgänge des Münchener Kalenders (1934, 1935 und 1936) brachte Otto Hupp im Selbstverlag heraus. Die Kalender 1934 und 1936 unterscheiden sich in ihrer Aufmachung von den Kalendern bis 1932. Im Kalender 1934 werden pro Monat jeweils sechs kleinere Wappen dargestellt. Der Kalender 1936 erschien als Abreißkalender mit 52 Wappen. Auch wenn sich Otto Hupp seinen Wunsch, den 50. Jahrgang seines Münchener Kalenders herauszugeben, erfüllen konnte, musste er schließlich erkennen, dass seiner Eigeninitiative der wirtschaftliche Erfolg verwehrt blieb.

Er verfasste unzählige Aufsätze in heraldischen Einzelfragen und arbeitete an mehreren Spezialwerken mit. In seiner Schrift Wider die Schwarmgeister widerlegte er 1918, neben anderen Irrlehren, die damals in Mode gekommene Runentheorie.

Seine ersten Arbeiten als Schriftdesigner machte er 1883. Die erste komplette Schrift Neudeutsch erschien 1899 bei Genzsch & Heyse. Er entwarf einige weitere Schriften wie Hupp-Gotisch, Hupp-Fraktur oder Hupp-Antiqua, die aber, da sie nicht als alltägliche Gebrauchsschriften gedacht waren, keine weite Verbreitung fanden. Keine seiner Schriften sind für den modernen Fotosatz übernommen worden.

Andere wichtige Werke Otto Hupps waren beispielsweise die Metallarbeiten für den Speyerer Dom[1], für die ihm 1906 vom Prinzregenten Luitpold von Bayern der Titel Professor verliehen wurde. Zu seiner Spezialdisziplin gehörte auch Schaffung von Gebrauchsgrafiken. Hier ist wohl das Firmenemblem der Spaten-Brauerei das bekannteste, auch viele Bier- und Weinetiketten wurden von ihm entworfen, sowie auch Banknoten, Briefmarken und über 200 Exlibris. Weit mehr als 10.000 Einzelwerke erschuf er in seinen Arbeitsjahren.

Obwohl er zweifelsfrei ein Künstler war, bestand er stets darauf nicht als solcher bezeichnet zu werden - er selbst sah sich eher als Handwerker.

Sein umfangreicher Nachlass liegt heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, seine Siegelabdrucksammlung im Generallandesarchiv Karlsruhe. Ein „Wappenzimmer“ zur Erinnerung an das Wirken des Heraldikers ist in der Hupp-Villa in Oberschleißheim eingerichtet worden. Otto Bürger, Vorsitzender des Kulturvereins „Freunde von Schleißheim“ und Hupp-Biograph, hat die Ausstellung gestaltet.

Ehrungen:

In Oberschleißheim ist die Prof.-Otto-Hupp-Straße nach ihm benannt.

7. März 1906: Verleihung des Titels "Königlicher Professor" durch Prinzregent Luitpold

3. Mai 1929: Verleihung der Ehrenbürgerwürde seiner Heimatgemeinde Oberschleißheim „in dankbarer Anerkennung für die hochgeschätzten künstlerischen Verdienste um die Gemeinde“.

Additional Hints (Decrypt)

Nz Onhzfghzcs

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)