Skip to content

Verenaschlucht Earthcache EarthCache

Hidden : 5/12/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


.

Verenaschlucht Earthcache

Vorwort

Ein Spaziergang durch die 2 km lange Verenaschlucht mit seinen geologisch einzigartigen und interessanten Felsformationen ist zu jeder Jahrszeit ein eindrückliches Erlebnis. Und genau deswegen hat diese Schlucht auch einen Earthcache verdient.

Geologische Fakten zur Verenaschlucht

Der enge, durch den unscheinbaren Verenabach entstandene Einschnitt in den Jurakalk wurde erst 1791 begehbar gemacht, als der französische
Emigrant und frühere Minister Baron Louis-Auguste de Breteuil einen Fussweg dem Bach entlang erstellen liess.
Eine in den Fels gravierte Inschrift auf der rechten Seite am Südeingang der Schlucht erinnert an den Bau.
Zeitgenössische Gemälde zeigen anstelle der heutigen, über den Verenabach führenden Steinbrücklein einfache Stege aus Holz oder Steinplatten.

Bei der Verenaschlucht handelt es sich um eine Juraklamm, die mit vielen kleineren Höhlen versehen ist.

Eine Klamm ist eine besonders enge Schlucht im Gebirge mit teilweise überhängenden Felswänden. Durch die Überhänge ist die Breite des Tals in der Höhe teilweise geringer als am ganz vom Fluss oder Bach ausgefüllten Talgrund.

In einer Klamm fließt das Wasser stellenweise recht reißend – je nach Ausbildung des Gesteins – meist an sehr engen Stellen. Es gibt Klammen, deren Felswände sich an manchen Bereichen nur wenige Meter voneinander gegenüber stehen. Zwischen den Felswänden eingeklemmte Eisklumpen können sogar weit unterhalb der sonstigen Frostgrenze den Sommer überdauern.

Eine Klamm entsteht dadurch, dass sich ein fließendes Gewässer in einem Zeitraum von vielen tausend Jahren in das Gestein einschneidet und sich tiefe Schluchten bilden – meist durch Schmelzwasser von Gletschern nach der Eiszeit. Dies wird dadurch begünstigt, dass kleinere Gletscher in Nebentälern durch ihre geringere Eisauflast das Gestein weniger tief ausschürfen konnten als die größeren Gletscher der Haupttäler. Somit ist der Höhenunterschied zur lokalen Erosionsbasis vorerst relativ groß und die Wasserläufe dieser Nebentäler schneiden sich durch rückschreitende Erosion dementsprechend tief bis auf das Niveau ihres Vorfluters in das Gestein ein. Voraussetzung für die Entstehung einer Klamm ist ein hartes Festgestein. Gegenüber der lang anhaltenden Tiefenerosion ist Denudation an den stellenweise gar überhängenden Klammwänden unwesentlich, wodurch die einschneidende Form entsteht und nahezu kein Hangabtrag stattfindet.

Viele Klammen wurden durch Stege, Brücken und Stollen für Besucher begehbar gemacht.

Der Verenaschlucht Earthcache

Deine Aufgabe um diesen Earthcache loggen zu können sieht nun wie folgt aus:

Gehe zu den oben angegebenen Koordinaten und suche dort eine der Klammwände mit einem kleinen Höhleneingang auf. Der GPS Empfang kann in der Schlucht ziemlich schwach sein, aber Du findest die kleine Höhle auch so, denn sie liegt ziemlich mittig in der Schlucht in der Nähe eines grossen Holzkreuzes. Um in die kleine Höhle zu gelangen musst Du kein Profi-Kletterer sein, und auch keine spezielle Ausrüstung mitnehmen. Dennoch solltest Du Deinen Weg aber bedacht angehen. Bei Nässe kann es sehr rutschig und gefährlich werden.

1. Wieso kann an Klammwänden sogar im Sommer noch Eis zu sehen sein? Tipp: Unter denselben Bedingungen wächst auch Moos.

2. Überlege Dir wieso in dieser Klamm so viele kleine Höhlen entstanden sind?

3. Gehe in die Mini-Höhle hinein und bestimme in wie viele Richtungen man gehen kann, so dass man wieder stehen kann?

4. -Optional- Füge ein Foto von (Dir und) Deinem GPSr in der Höhle aufgenommen Deinem Log hinzu

Sende ein E-Mail mit Deinen Antworten und Deinem Nickname an die folgende E-Mail Adresse:

geocaching@phazer.ch

Du kannst den Cache nach dem Versand Deiner E-Mail bereits loggen. Wir melden uns falls etwas mit Deinen Antworten nicht in Ordnung sein sollte!

Quellennachweis:

- http://blog.tagesanzeiger.ch/outdoor/index.php/9265/der-einsiedlerin-heiliger-zorn/
- http://de.wikipedia.org/wiki/Einsiedelei_Sankt_Verena
- www.einsiedelei.ch

- http://de.wikipedia.org/wiki/Klamm

Preamble

A walk through the 2 km long Verenaschlucht with it's geologically unique and interesting rock formations is a memorable experience at anytime of the year. And that's why this gorge deserves an Earthcache.

Geological facts about the Verenaschlucht

The narrow formed cut in the Jurassic-lime was the result of the inconsiderable Verena-creek and become accessible ​​in 1791, when French
Emigre and former Minister Baron Louis-Auguste de Breteuil created a footpath along the creek.

An engraved inscription in the rock on the right side at the south entrance of the gorge is reminiscent of the construction.
Contemporary paintings show instead of todays stone bridges leading over the Verena-creek just simple bars of wood or stone slabs.

The Verenaschlucht is a kind of Jurassic-gorge (couloir) with many small caves.

A couloir or flume is a special kind of a narrow formed gorge in the mountains with partially overhanging rock faces. Because of the overhangs the width of the valley in its height is partially lesser than at the by the river or greek filled valley-bottom.

In a flume the water flows here and there quite rapid – depending on the rock formation – mostly on very narrow places. There are flumes where its rock-faces are only a few meters from each other. Ice-chunks trapped by rockfaces may outlast the summer far below the regular frost line.

A flume is formed by flowing water within many thousands of years in which the water cuts the rocks and forming deep gorges– mostly by glacial or snow melt water after the ice age. This is advantaged, because smaller glaciers in side valleys with less ice load are scraped the rocks less than the bigger glaciers in the main valleys. Therefore the difference in height to the local erosion base is quite big and the watercourse of these side valleys are cutting deeply into the rocks by the regressive erosion until the level of its gaining streams. The condition for the forming of a flume is solid rock. Compared to the long standing depth erosion the denudation at the partially overhanging flume faces is marginal, and therefore the incisive form is built and almost no hillside abrasion is happening.

Many flumes (gorges) become accessible for visitors by bars, bridges, galleries and stakes.

The Verenaschlucht Earthcache

Your tasks to log this earthcache are the following:

Go to the above given coordinates and look for a small cave entrance. The GPS reception in the gorge can be quite poor. But you will find the small cave also by yourself. You will find it nearby a big wood cross in the middle of the gorge. You don't need to be a professional climber to visit the small cave and you you also don't need any special tools, but you should be careful anyway, especially if it's rainy weather. Then it could be slippery and dangerous.

1. Why on the flume rock faces ice-chunks can still be visible in the summer? Hint: moss grows under the same condition

2. Think about why there are so many small caves in this flume?

3. Go into the mini-cave and count the possible directions (places) where it is possible to stand again ?

4. -optional- Post a photo to your log from (you and) your GPSr, made inside the cave!

send an e-mail with your answers and your nickname to the following e-mail address :

geocaching@phazer.ch

You are allowed to log your found after sending your answers by e-mail. We will get in touch with you if there is something wrong with your answers!

Sources:

- http://de.wikipedia.org/wiki/Einsiedelei_Sankt_Verena
- http://blog.tagesanzeiger.ch/outdoor/index.php/9265/der-einsiedlerin-heiliger-zorn/
- www.einsiedelei.ch

- http://de.wikipedia.org/wiki/Klamm

Additional Hints (No hints available.)