Skip to content

der fiese Ostercache Multi-Cache

This cache has been archived.

Felsengeggi: Leider nicht mehr herstellbar, muss daher ins Archiv.

More
Hidden : 4/9/2011
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der fiese Ostercache - ein möglicherweise etwas fieser Rätsel-Multi-Cache am grünen Rand von Währing.

Vom Start bis zum Cache sind es 3 Kilometer und durchaus ein paar Höhenmeter, die Dauer dafür beträgt 2 bis 3 (für konditionsschwache Nichtrechner) Stunden zuzüglich ungeplanter Umwege. Die Cachelocation befindet sich nicht in der Nähe der Startkoordinaten, für den Rückweg zum Startpunkt sollte man mit 30 Minuten rechnen.

Mit Kinderwagen - auch mit geländetauglichen - ist der Cache kaum machbar. Bei Sturm wird von einem Besuch des Waldes dringend abgeraten!

Der Cache freut sich, wenn du ihn um ein buntes Plastik-Ei bereicherst.

Der Beginn

Zur Einstimmung auf den Cache eine kleine Hausübung: Finde heraus, wie dieses Gebäude heißt – es hat dreifach etwas mit diesem Cache zu tun – und wo es sich befindet.

???

Seine Postleitzahl sei Z.

Der Park

Dein Spaziergang beginnt im Pötzleinsdorfer Schlosspark. Du findest bei den Headerkoordinaten einen offen versteckten flachen Micro (magnetisch), der ein Codewort enthält. Bitte beim Zurücklegen auf die magnetische Seite und Muggels achten!

Die Zahl der Buchstaben des Codeworts sei G, der Wert (A=1, B=2...) des häufigsten Buchstabens im Codewort A, die Anzahl dieses Buchstabens im Codewort B, und das Produkt aus A und B sei R.

Falls du diesen Cache unbedingt während der Schließzeiten dieses schönen Parks beginnen willst und den Micro daher nicht holen kannst, oder falls du den Micro nicht finden kannst, dann schau beim usbekischen Konsulat nicht weit von hier vorbei: G ist die Summe der Stunden, die an Montagen und Freitagen Parteienverkehr stattfindet, und R ist die Zahl der Stunden, die am Mittwoch geschlossen ist. A ist der Wert des letzten Buchstabens der ersten Zeile auf jener Tafel, von der du diese Informationen bekommst, und B kannst du jetzt ausrechnen.

Geh den Weg nach Westen weiter, und immer rechts halten bis zum ersten Ausgang des Parks. Bevor du den Park dort verlässt, zähle die dunkelgrünen Geländersegmente zu deiner Rechten, damit hast du U. (Diese Segmente kannst du mit einer guten Lampe auch von außen zählen, wenn du in der Nacht unterwegs sein solltest. Nur sind sie dann vermutlich links ;-)

Nette Gasse

Ein kurzes Stück weiter westlich zweigt ein Weg nach Norden ab. Folge ihm, bis du zu einer Stiege kommst. Rechts neben dem Stiegenaufgang ist ein sehr junger Baum ohne Nummernschild. Nimm die Zahl auf diesem nicht vorhandenen Nummernschild als F. Sie muss aus den "Vorgängerbäumen" logisch gefolgert werden.

Weiter bergauf westwärts, bis zum Haus Nummer 60. An der Hauswand siehst du ein interessantes steinernes Symbol. Betrachte das erhabene Zeichen, in dem zwei Buchstaben des Alphabets miteinander verwoben sind – und nicht bloss einander berühren. Die Summe der Werte dieser beiden Buchstaben (A=1, B=2, ...) nenne X.

Gleich nach diesem Haus führt dich eine Stiege wieder nach Norden. Folge ihr, denn die nächste Station erreichst du so am besten.

Bei allen folgenden Rechnungen gelten Milliminuten und N 48° E 016° als Basis. Wenn du Nachkommastellen findest, darfst du sie im Wald liegenlassen, die verrotten schnell.

Hoch Hinaus

N2 = N1 + (U*G+F-A) = 14.521 +
E2 = E1 - ((F-G)*B) = 18.346 -
Stell dir den Grundriss dieses Gebäudes vor. Die Zahl der Ecken wäre L.

Osterliteratur

Folge dem Trampfelpfad nach Norden, bis du an den Zaun eines Friedhofs kommst. Folge ihm pietätvoll nach Westen bis an das „Eck“ des Friedhofs. Und genau hier findest du – beim Entnehmen bitte aufpassen auf rostige Kanten! - etwas zu lesen!

Wenn ihr als Gruppe unterwegs seid, dann gilt: Der/die Musikalischste(n) singe(n) das Liedlein, der Jüngste (des Lesens mächtige) den Text danach, und das Gedicht deklamiere der Älteste mit dem gebührenden Pathos. Bist du allein, dann darfst du auch leise lesen. Aber vor allem: Zähle, wie oft in diesen drei Texten „Ei“ (oder „ei“) vorkommt, denn die Anzahl aller „Ei“ gibt dir E!

Warnung: An dieser Stage ist das Betatest-Team mehrfach gescheitert.

Bitte versorge die Texte wieder gut. Und bitte: Nicht drauf schreiben! :-o

Waldwelle

N3 = N1 + (F+R) = 14.521 +
E3 = E1 – (R*X-F) = 18.346 –

Hier ergibt die Zahl der Lüftungsschlitze in einem der beiden Fenster (den obersten, kleineren, mitgezählt) M.

Jetzt wirds weglos:

Der Tote Baum

N4 = N1 + (F+X-M) = 14.521 +
E4 = E1 – (F*M/2+E+R+L) = 18.346 -

Hier gibts viel totes Holz und eventuell wenig GPS-Signal. Finde einen 3m hohen, noch aufrecht stehenden, aber schon sehr toten Baum. Er hält eine Frage bereit. Z1 sei die korrekte Antwort auf diese Frage, Z2 die Zahl der Stellen von Z1, und Z3 die Quersumme von Z1. Q ist Z1*Z2/Z3. Die Frage verstaue bitte wieder ordentlich, aber nicht zu fies, damit sie auch vom nächsten Suchenden gefunden werden kann.

Grenzwertig

Nochmal feste rechnen:

N5 = N1 + (Q*(R+A)) = 14.521 +
E5 = E1 – (X*Q*R/A+F/M-B*(E-Q/U)) = 18.346 –

Hier fällt dem aufmerksamen Beobachter ein Osterkörbchen ins Auge - zumindest sieht es nach einem Korb mit Blumen drin aus. Die Jahreszahl unter dem Körbchen ist S. Obacht: Die Jahreszahl auf der anderen Seite interessiert uns hier nicht.

Eiersuche!

Jetzt auf zum Cache! Einmal musst du nochmal rechnen, und diesmal ausnahmsweise von der Stage weg:

NC = N5 + (S+X)/(R-Q/L)-E*G/B
EC = E5 - ((S+X+M/2)/Q+L+U)

Bis fast zum Cache kannst du jetzt wieder Wege verwenden.

Willkommen beim Ostercache!

Auch hier, mitten im Wald, kommen immer wieder Muggels in Sichtweite vorbei; daher bitte hier unauffällig agieren, soweit das bei dieser Konstruktion halt möglich ist. Wie du an den Cache kommst, wird dir vor Ort schnell klar sein - Klettern und Schneidwerkzeuge sind verboten. Bitte laaangsam und kontrolliert herunterlassen. Ein Tipp: Wer die Box vor dem Öffnen auf ebenem Grund abstellt, muss nicht ei(n)sammeln. Ach ja: Groundspeak kennt keine Logbedingungen mehr, außer einer: Du musst dich im Logbuch eintragen ;-)

Bitte schone die Natur und den Cache, sowohl beim Bergen als auch beim Wiederverstecken.

Frohe Ostern - egal wann du diesen Spaziergang absolvierst - wünscht
Felsengeggi

Edit: V 1.1/16-4-11: dank Feedback der Erstfinder von D2,5 auf D3 hinaufgestuft und Formel für EC korrigiert
9-5-11: da er seine Einweihung gut überstanden hat, ist er ab jetzt für alle zugänglich
15-5-11: Beschreibung minimal angepasst (Körpergröße spielt offenbar doch keine Rolle, Bitte um ordentliches Zurücklegen bei Stage "Toter Baum"
V1.2/31-3-12: Stage "Toter Baum" neu gestaltet, Listing überarbeitet.
V1.3/31-3-13: Baum in der Netten Gasse wurde gefällt, Hinweis im Listing ergänzt.
V1.4/01-11-13: Stage "Osterliteratur" erneuert und Listing upgedated.

Additional Hints (Decrypt)

Die Hints reduzieren den Cache um einen Difficulty-Stern. Überleg dir, ob du das wirklich willst ;-) Arggr Tnffr: Dhrefhzzr iba K vfg O+H. Bfgreyvgrenghe: Onhzfghzcs. Dhrefhzzr iba R vfg T. Teramjregvt: Dhrefhzzr süe qra R-Grez vfg T.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)