Skip to content

Der Burggeist von Katzenelnbogen Multi-Cache

This cache has been archived.

John_Koenig: Hallo rainmuel,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

John_Koenig

Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 4/21/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dies ist die Geschichte des Burggeistes Balduin, der den Edelstein in Wolfskehlen vor den Schergen des Dunklen Ritters Meleagant in Sicherheit brachte.

Burggeist Vor langer, langer Zeit gab es einst das friedliche Gerauer Land. Es wurde durch die Flüsse Rhein und Main begrenzt und dehnte sich bis an den Rand des Odenwaldes aus. Im Laufe der Jahrhunderte wurden viele kostbare, mächtige und magische Gegenstände in der Hauptstadt des Landes zusammengetragen.

Aber der Dunkle Ritter Meleagant aus dem Sommerland gierte nach den Kleinodien des Gerauer Landes und so machte er sich auf mit einem gewaltigen Heer, diese an sich zu reißen. In dieser finsteren Zeit fanden sich 15 edle Frauen und Männer in einer Tafelrunde zusammen. Sie wollten die Kostbarkeiten über das Land zerstreuen, um sie vor dem Dunklen Ritter zu verbergen und sie so vor seinem Zugriff zu schützen.

Cache

Dies ist die Geschichte des Burggeistes von Katzenelnbogen. Dieser spukt noch heute zwischen den beiden alten verlassenen Burgen von Wolfskehlen und kehrt ab und zu zur Tafelrunde zurück, um mit den anderen Getreuen den Kampf gegen Meleagant aufzunehmen...
Und vergess nicht Dir die Bonuszahl für den Kreis-Final zu notieren.

Diesen Cache könnt ihr in ca 2h auf einem Rundkurs von ca 4,4km machen. Da Ihr Euch teilweise in einem Naturschutzgebiet befindet, verhaltet Euch entsprechend. Es ist nicht notwendig, die Wege zu verlassen. Motorisierte Gefährte sind nicht erlaubt und Hunde an der Leine zu führen. Es erwartet Euch ein schöner Ausblick auf das Ried und interessante Einblicke in den Rallbruch-Sumpf.
Von den Burgen sieht man heute leider nicht mehr viel, die Referenzpunkte geben die ursprünglichen Positionen der Burgen an.

Benötigte Ausrüstung:
  • magnetischer Kompass,
  • festes Schuhwerk, die Wege sind teilweise nicht wirklich fahrradtauglich und nach einem Regen ggf. schlammig,
  • Mückenschutz (beonsders zwischen Mai - September) und
  • Fähigkeit zur Wegpunktprojektion auf die eine oder andere Weise

Wichtige Information: Bitte die versteckten Wegpunkte einblenden, damit ihr alle Informationen und Fragen habt.
Errechne die Finalkoordinaten wie folgt: Addiere die Werte A bis L, das Ergebnis sei S (Quersumme 8). S=_____
Das Final mit einem magischen Edelstein in den sich der Burggeist tagsüber zurück zieht findest du bei den folgenden Koordinaten:
N49 51.(S-2168) E8 31.(S-2003)
Wichtig: Vergesse nicht, dir die Bonusinformation aufzuschreiben für das Kreis-Final.

Riedstadt

Riedstadt-Wappen Riedstadt ist durch eine noch erhaltene ländliche Struktur, aber auch die Nähe zu den Großstädten Frankfurt am Main, Darmstadt, Wiesbaden, Mainz und Mannheim geprägt. Es liegt, wie der Name andeutet, im Hessischen Ried. Die Stadt betreibt strukturelle Ansiedlungen von umweltfreundlichen Gewerbebetrieben. Naherholungsgebiete in der Nähe der Stadt sind der Kühkopf, der Riedsee Leeheim und im weiteren Umfeld die Bergstraße, der Odenwald und der Taunus.

Geschichte Wolfskehlen:

Urkundlich erwähnt wurde Wolfskehlen 1002 in der Urkunde Historia Episcopatus Wormatiensis, in der Kaiser Heinrich II. dem Bischof Burchard von Worms die Rechte im Forst Forehahi verleiht.
1252 verkauften die Herren von Wolfskehlen, die dem Dorf ihren Namen gaben, die Burg Neuwolfskehlen an den Erzbischof von Mainz. Barbara von Wolfskehlen (1501–1545), deren Mutter bereits aus dem Geschlecht der Freiherren von Gemmingen entstammte, heiratete im Jahr 1518 Eberhard von Gemmingen zu Bürg, wodurch die Familie von Gemmingen Besitz in Wolfskehlen erlangte und dort die Reformation einführte. 1579 trat Kurmainz seine Rechte an die Landgrafen von Hessen ab. Während des Dreißigjährigen Krieges und durch die Pest wurde fast die gesamte Bevölkerung getötet.
Erst im 18. Jahrhundert begann der Wiederaufbau. Die von 1868 bis 1878 erbaute Riedbahn leitete die Ablösung von einer rein landwirtschaftlich geprägten Dorfstruktur ein.
Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm der Ort ca. 800 Flüchtlinge auf.

Im Vorfeld der Gebietsreform in Hessen schloss sich Wolfskehlen mit der Nachbargemeinde Goddelau am 1. Juli 1973 freiwillig zusammen, bevor am 1. Januar 1977 Kraft Gesetzes der Zusammenschluss mit weiteren Nachbargemeinden zur Gemeinde erfolgte.

Text- und Bildfreigaben

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Owner.

Stand:
25.04.2011 (Final-Formel ins Listing kopiert für Paperless Caching)
28.04.2011 (Hint für Kreuzpeilung hinzugefügt)
30.09.2012 (Stage 4 überbrückt durch Hinweis) 05.02.2013 (Stage 12 überbrückt durch Hinweis) 05.08.2013 (Stage 12 hat sich verändert, neuer Hochsitz etwas weiter nördlich)

Additional Hints (Decrypt)

Fgntr 2: Uhsrvfra O=8 Fgntr 3: Cragntenzz P=10 Fgntr 4: Q=666 Fgntr 5: Znhrerpxr Abeqfrvgr hagra Fgntr 7: rvatrjnpufra vz Fgenhpu Fgntr 12: X=11 qn Ubpufvgm gbgny rvatrjnpufra Xerhmcrvyhat Tenq: jvr tbyqrar Ubpumrvg Svany: JC fvpugone

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)