Skip to content

Blei- und Silbergrube "Hülfe Gottes" Großsachsen EarthCache

Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Auf den ersten Blick wirkt es erstaunlich, doch es gibt tatsächlich Silbererze in unserer direkten Umgebung! Allerdings sind die Vorkommen so gering, dass unter heutigen Gesichtspunkten kein wirtschaftlichen Bergbau möglich ist.
SILBERBERGBAU im ODENWALD
Die Granite und Diorite, aus denen die Bergrücken um Großsachsen größtenteils bestehen, sind 330 bis 320 Millionen Jahre als. Vor 190 bis 110 Millionen Jahren setzte eine Dehnung der Erdkruste ein, die zur Öffnung des Nordatlantiks und zur Trennung von Nordamerika und Europa führte.
Seit etwa 50 Millionen Jahren entwickelte sich der Oberrheingraben; er ist die jüngste Struktur in der Region und macht durch kleinere Edrbeben immer wieder darauf aufmerksam, dass die Erde an dieser Stelle auch heute noch nicht ruht.
Diese drei Ereignisse - die Bildung der Granite und Diorite, die Öffnung des Atlantiks und die Entstehung des Oberrheingraben - spielten eine Rolle bei der Entstehung der Erzlagerstätten an der Bergstraße.
Vermutlich vor 190 bis 110 Millionen Jahren entwickelten sich Nordwest-Südost verlaufende Brüche im Granit. Heiße, wässrige Lösungen zirkulierten an den Bruchspalten und laugten das Nebengestein aus. In den Bruchspalten wurden Schwerspat, Quarz, silberhaltiger Bleiglanz und Kupfersulfide abgeschieden, sodass die Brüche allmählich verheilten.
Vor 50 Millionen Jahren bildeten sich erneut Verwerfungen im Gestein, diesmal aber in Nord-Süd-Richtung. Die alten Bruchspalten wurden gegeneinander versetzt, und erneut lagerten heiße, wässrige Lösungen Erze im Gestein ab. Die reichsten Erzvorkommen fanden die Bergleute daher an den Schnittpunkten der älteren Bruchspalten mit jüngeren Verwerfungen - dort wurden die Erze in zwei Ereignissen besonders stark angereichert. Die Schwerpunkte des Großsachsener Bergbaus lagen hier am Beltzbuckel und beim nahegelegenen Heiligkreuz.

Die Aufgabe:
Bitte beantworte folgende Fragen, um eine Logerlaubnis zu erhalten:

An den Koordinaten findest Du eine Infotafel Informationstafel.
Beantworte hierzu folgende Fragen:
1.) Wann begann die Hauptbetriebsphase der Grube "Hülfe Gottes" am Beltzberg?

2.) Aus dem aus der Grube gewonnenen Erz wurde durch Aufbereitung Silber gewonnen. Aus wieviel Erzkonzentrat wurde wieviel Silber erschmolzen?

3.) Gehe zum Eingang der Grube und schätze wie tief man in die Grube hineinschauen kann

4.) Wenn Du möchtest, mache bitte ein Bild von Dir oder Deinem GPS vor dem Eingang der Grube.

Bitte sende deine Antworten BEVOR Du loggst an meinen GC-Account per Email (NICHT PER NACHRICHTEN-CENTER!). Du kannst dann sofort loggen. Ist was falsch, melde ich mich bei dir.

Additional Hints (No hints available.)