Ringzähler
Achtung: wegen der Bauarbeiten am Damaschkeplatz wurde die Berechnungsformel geändert!

Jeder Magdeburger kennt ihn. Fast jeder Magdeburger benutzt ihn täglich. Man kann auf ihm zur Arbeit, zur Familie, zur Freundin, zum Freund, zum Bilden, zum Therapeuten, zum Geldausgeben, zur Omi, zu Tanten und Verwandten oder auch nur zu der ein oder anderen Dose fahren. Er ist die längste Straße der Landeshauptstadt und hat in früheren Zeiten regelmäßig die Unfallstatistik angeführt. Im Volksmund als „Westtangente“ hat er in den 1970iger Jahren das Licht der Welt erblickt und wurde kurze Zeit später zum „Magdeburger Ring“ getauft.
Damit eure Fahrten auf Magdeburgs Magistrale Nr.1 etwas Abwechslung bekommen, gibt es nun diesen kleinen Rätsel-Cache. Mit fleißigem Zählen und etwas Rechnerei könnt ihr dann auch noch ein Döschen suchen. Aber beachtet:
Kein Cache dieser Welt ist es wert dafür einen Unfall zu bauen –
fahrt aufmerksam zählt nicht alleine!
Aufgabe 1: Seit einiger Zeit hat die Stadt nun, um Kosten zu sparen, die Ringbeleuchtung ausgeknipst. Die Sicherungen werden nur wieder rein gedreht, falls Erich H. mal zu Besuch kommt…
Zählt die Beleuchtung auf dem Mittelstreifen zwischen Siemensring im Süden und der Autobahn A2 im Norden und errechnet die eingesparten Euro pro Jahr mit folgenden Vorgaben: 1 Jahr = 365 Tage, 12 h Brenndauer pro Tag, 160 Watt pro Leuchte, 20 Cent je kWh.
Das Ergebnis (ohne Cent) sei A
Aufgabe 2: Zum Glück hat die Stadt nicht komplett die Beleuchtung abgeschaltet. Die großen Flutlichtmasten sind bis jetzt vom Sparwahn verschont geblieben und dürfen weiterhin Licht spenden. Zählt die hohen Flutlichtmasten. Am Damaschkeplatz (N52°07.936 E011°37.395) stehen zum Beispiel 6 davon!
Die Anzahl sei B
Aufgabe 3: Wie viele Straßen (nicht Fahrspuren!) unterqueren den Ring im Stadtgebiet? Beachtet dabei, dass unter einigen Brücken mehrere Straßen verlaufen und zählt keine Fußgängerunterführungen mit!
Die Anzahl sei C
Aufgabe 4: Wann wurden die beiden letzten Brückenneubauten über den Ring erbaut?
Die Jahreszahl sei D
Aufgabe 5: Wie viele Fußgängerbrücken existieren?
Die Anzahl sei E
Aufgabe 6: Die Brücke bei N52°06.997 E011°36.896 ist das längste Brückenbauwerk des Magdeburger Rings. Von wie vielen Pfeilern wird Sie getragen?
Die Anzahl sei F
Jetzt noch ein bisschen Rechnerei: x=A-(D*(B+1))-(D*E)+545 y=((B+1)*C*E*F/3)-(C*E*F-104)
Die Dose findet ihr dann bei: N 52°0x.xxx E 011°3y.yyy
Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf Geochecker.com überprüfen.
Für den FTF,STF und TTF sind Urkunden hinterlegt. Außerdem sind reichlich Elektriker-Flaschenöffner in der Box.
Viel Spaß beim Finden wünscht die Dorfjacke