Skip to content

Aquädukt Leobersdorf Mystery Cache

This cache has been archived.

KÜB1: [b][blue] Wir haben uns dazu entschlossen diesen Cache zu archivieren.
Vielen Dank für die Besuche und die netten Logs! KÜB1
Somit geht dieser Cache in seinen wohlverdienten Ruhestand. [:D][/blue][/b]

More
Hidden : 2/5/2011
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

 

 

 

 

K

 

Ü

 

B

 

1

 

 

 

 

 

 

 

Im Jahre der Eröffnung der 1. Wiener Hochquellenwasserleitung im Oktober 1873 wurde auch der Aquädukt Leobersdorf (siehe Bild oben) fertig gestellt. Die Länge dieser Talübersetzung ist nicht nur mit ca.1.065 m beachtlich, sondern auch der Anblick beeindruckend.
Aquädukte sind Wasserbrücken, die üblicherweise Täler überqueren. Abgesehen von den ältesten Bauwerken dieser Art im Nah/Fernost und Griechenland waren es vor allem die römischen Aquädukte, die zu den bedeutendsten Bauwerken der Antike gehören.
Bild 1 zeigt einen kleinen Ausschnitt eines solchen Meisterwerks.

 

Um den Cache zu finden, wären folgende Fragen zu beantworten:

(1) Wie wird der Fluss auf Bild 1, nach dem die Aquädukt- Brücke benannt ist, auch genannt? Wandelt die 6 Buchstaben dieses Namens in Zahlen um und zwar im Sinne von a=1, b=2, c=3… etc.
Die Summe der Zahlen dieses Wortes ……
=A

(2) Welcher antike Ort sollte über diesem Aquädukt mit Wasser versorgt werden? Wandelt die 8 Buchstaben dieses Namens analog zu (1) in Zahlen um.
Die Summe der Zahlen dieses Wortes …….
=B

(3) Wie heißt heutzutage der unter (2) angegebene Ort? Verfahre mit den 5 Buchstaben analog zu (1)
und bilde die Summe ……
=C

(4) Nach welcher Person ist das Zeichen auf Bild 2 benannt? Verfahre mit den ersten 4 Buchstaben analog zu (1)
und bilde die Summe …
=D

(5) Ein etwa dem Zweck des auf Bild 2 dargestellten Zeichens entsprechende Tafel befindet sich auch beim Aquädukt Leobersdorf. Welcher Ort ist im Zusammenhang mit solchen Tafeln maßgeblich?
Die 4 Buchstaben des 2. Teils seines Namens ergeben nach Umwandlung und Summierung ……
=E

 

Bild 1 Bild 2

 

 

 

Nach Beantwortung der Fragen und Ermittlung von A bis E findet ihr den Cache bei den Koordinaten:


N 47° 55.558 + A+B-Dx6

E 016° 12.389 + A-C-E

 

Viel Spaß bei der Suche wünscht Euch
Euer KÜB1

 

Zur Überprüfung der Finalkoordinaten kannst du den Geochecker bemühen!

 

K

 

Ü

 

B

 

1

 

Additional Hints (No hints available.)