Das Puzzle ist ein altes Spiel. Es wurde bereits 1763 in England von einem Kupferstecher namens John Spilsbury erfunden. Er klebte eine Landkarte von Großbritannien auf ein Holzbrettchen und zersägte dieses entlang der Grenzlinien der verschiedenen Grafschaften. Der Spieler musste versuchen, die Karte wieder zu vervollständigen. So verkaufte er sein Legespiel als „Lehrmittel zur Erleichterung des Erdkundeunterrichts“. Anfang des 20. Jahrhunderts begann die Massenproduktion der bisher in Handarbeit hergestellten Puzzles. Bis zum heutigen Zeitpunkt hat sich am Prinzip der Herstellung aber kaum etwas geändert. Ein auf Pappe gedrucktes Motiv wird mit einer Stanze in viele kleine Teile zerlegt. Die handgefertigten Stanzen sind so individuell, dass die Puzzleteile unterschiedlich aussehen.

Das derzeit größte Puzzle (“Keith Haring: Double Retrospect“) hat übrigens 32.256 Teile und wird seit 2010 von Ravensburger verkauft. Fertig beansprucht es eine Fläche von 5,44 Meter Länge und 1,92 Meter Breite.
Wichtig: Bitte beachtet, dass es bei manchen Browsern (z.B. IE) bei Verwendung der Funktion "Vergrößern bzw. Verkleinern" zu Problemen kommen kann. Das Bild "friert" dann quasi ein und man muss von vorne beginnen.
Viel Spaß beim “puzzeln” (-: