Skip to content

Stadtrundgang Zwettl Multi-cache

Hidden : 12/22/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

STADTRUNDGANG ZWETTL

Längst war in der schönen Stadt Zwettl schon ein Multicache fällig. Nun hab ich ein Jahr gewartet und bin nun selbst tätig geworden. Dies ist nun auch gleich mein heuriges Weihnachtsgeschenk für die lieben Cacherkollegen!

Mit diesem Multi hier sind zwar bei weitem nicht alle Sehenswürdigkeiten abgedeckt , wer jedoch die Augen offen hält wird Vieles selbst finden oder sich in der ausführlichen HP der Stadtgemeinde schlau machen. (visit link)

Notiere zu jeder Stage die richtige Antwort! Beispiel: A = 9

Stage1/A: N 48°36.332´ E015°10.302´ Parken/Abundance
Das vom Künstler Leslie de Melo geschaffene Werk mit dem englischen Titel ,,Abundance“ („Reichtum“, ,,Fülle“) wurde 1993 auf der Kampwiese gegenüber dem Feuerwehrhaus aufgestellt. Leslie de Melo möchte mit seinem Werk folgendes ausdrücken: ,,Die Dichte der räumlichen Aufstellung unterstützt architektonisch das ,,Zentrum des Universums“, den Stein. Die Anordnung der Stämme ist nach alten indischen Tempeln und ihren Architekturprinzipien gewählt. Die Sonne geht im Osten auf und durchquert das Kunstwerk auf ihrem Weg nach Westen. Der naheliegende Fluss Kamp ist ein Element, das die Arbeit bereichert.“

Hier gehts gleich los: Die vielen Säulen, die du hier siehst sind aus
- Holz 3
- Metall 5
- Granit 7

Stage2/B: N 48°36.229 E015°10.086 Hundertwasserbrunnen
Anfangs der 90-er Jahre beschloss die Stadtgemeinde Zwettl, den Hauptplatz neu zu gestalten. Zielvorstellung war hierbei, der Stadt wieder einen attraktiven Mittelpunkt zu geben und damit die Tradition des alten Zwettler Hauptplatzes für Gegenwart und Zukunft zu erhalten. Friedensreich Hundertwasser, 1928 als Friedrich Stowasser geboren, war seit den 70-er Jahren Eigentümer einer alten Mühle am Ufer des Kampflusses in unmittelbarer Nähe von Zwettl. Was lag für die Stadtgemeinde Zwettl daher näher als Meister Hundertwasser mit der Planung und Errichtung einer Brunnenanlage auf dem Hauptplatz in Zwettl zu beauftragen. 1994 wurde die aus drei Hauptelementen, nämlich den beiden Brunnensäulen mit Auffangbecken und dem Pavillon bestehende Brunnenanlage der Öffentlichkeit übergeben und bildet seitdem einen beliebten Treffpunkt im Herzen der Stadt. Hundertwasser hat auch in der Partnerstadt von Zwettl, in Plochingen bei Stuttgart, eine alte Wohnanlage in seiner unverkennbaren Art gestaltet. Der vielseitige Künstler, den die Republik Österreich 1980 mit dem Großen Österreichischen Staatspreis auszeichnete, starb im Februar 2000 im Alter von 71 Jahren. In vielen Nachrufen prominenter Repräsentanten von Kunst und Kultur in Österreich wurde Friedensreich Hundertwasser nicht nur als großer Künstler, sondern auch als Reformer und Erneuerer in Kunst und Architektur, vor allem aber als wahrer Freund des Waldviertels gewürdigt.

Gehe zum Haus Kaiser Franz Josefs-Platz 11. Befindet sich in diesem Haus eine
- Buchhandlung 1
- Apotheke 9
- Blumenhandlung 3

Stage 3/C: N 48°36.262 E015°10.054 Altes Rathaus
Dieses in seinem Kern gotische Gebäude gehört zu den ältesten Bauten der Stadt. Seine Errichtung geht wahrscheinlich auf die Kuenringer zurück, die 1231 mit der Zerstörung der Burg auf dem Propsteiberg ihren Herrschaftssitz in Zwettl verloren. Die Schauseite ist mit Renaissancegraffiti geschmückt. Sie weisen Bezüge zur städtischen Verwaltung auf. Im 1. Stock und dem im Jahr 2002 ausgebauten Dachgeschoß befindet sich d.. ???

Was befindet sich im Alten Rathaus (sicher wert hineinzugehen)
- Finanzamt 2
- Gendamerie 8
- Stadtmuseum 5

Stage 4/D: N 48°36.279 E015°10.008 Das Schildwirtshaus - Zur Goldenen Rose
Unter den Häusern auf dem Dreifaltigkeitsplatz nimmt der Gasthof „Zur Goldenen Rose“ eine besondere Stelle ein. In der Fassade dieses Hauses sind nämlich Elemente von drei Baustilen zu einer Einheit verschmolzen, und zwar die der Gotik (Portal), der Renaissance (Gesamtkonzept) und die des Barock (Dekorationen rund um die Fenster des ersten Stockes).
Das aus dem späten 12. Jahrhundert stammende Haus war Opfer fast aller großen Feuersbrünste, der Großbrand vom 14. Juli 1814 nahm hier sogar seinen Anfang. Immer wieder wurde der Gasthof – er war durch Jahrhunderte eines der drei Schildgasthäuser der Stadt, also jener Gasthöfe, die das Privileg hatten, auch außerhalb der Markttage Personen, Ross und Wagen zu beherbergen – neu aufgebaut und mit dem Prägestempel der jeweiligen Wiederaufbauzeit versehen.

Vor diesem Gasthaus befindet sich ein Brunnen mit einem Wappen. Wie ist der Name der Familie welche als Gründer des Zwettler Biers benannt sind?
- Weiss 7
- Braun 4
- Schwarz 0

Stage 5/E: N 48°36.273 E015°10.003 Dreifaltigkeitssäule
In der Barockzeit war die Bevölkerung allerorts gerne bereit, ihren Dank für die Überwindung der Pestjahre und der Türkenkriege mit der Errichtung von Pest- oder Dreifaltigkeitssäulen zu dokumentieren.
Auf dem oberen Platz musste im Jahre 1727 der Pranger der vom Eggenburger Kaspar Högl geschaffenen figurenreichen Sandsteinsäule weichen. Bei der letzten Renovierung im Jahre 1998 wurden viele Umweltschäden an den Figuren ausgebessert und die Säule in ihrer Gesamtheit in hellem Gelb geschlemmt.Die vier lebensgroßen Statuen sind vorne in der Mitte die betende Immakulata, links daneben der hl. Sebastian (von fünf Pfeilen durchbohrt), rechts der hl. Rochus (auf seine Pestbeule am Oberschenkel zeigend) und der hl. Florian (in der einen Hand eine Fahne, in der anderen einen Wassereimer haltend).
Der eiserne Brunnen in unmittelbarer Nähe der Dreifaltigkeitssäule stellt ein Geschenk des Bürgermeisters Eugen Beck der Partnerstadt Plochingen bei Stuttgart dar. Der heute wieder den Namen Dreifaltigkeitsplatz tragende dreieckige Platz rund um die Dreifaltigkeitssäule war unmittelbar nach der Stadtgründung Teil des Zwettler Hauptplatzes, der sich damals als ausgedehnter dreieckiger Platz von den Renaissancehäusern hinter dem Hundertwasserbrunnen bis in die Höhe des Hauses Hausleitner oberhalb des Schildwirtshauses "Zur Goldenen Rose" erstreckte. Durch den Bau der Häuser entlang der unteren Landstraße, dem sogenannten "Grätzl", wurde der Hauptplatz dann räumlich stark eingeengt und schließlich durch die Anlegung der Querstraße in zwei Plätze geteilt.

Von wem wurde die Dreifaltigkeitssäule 1898 renoviert?
- Gust. A. Eckhard 9
- Dr. A. Bernhaut 6
- Robert Hamerling 0

Stage 6/F: N 48°36.239 E015°09.940 Denkmal Prof. Adolf Kirchl
In Zwettl ist der Adolf-Kirchl-Platz ihm gewidmet, auf dem sich seit 1949 ein Denkmal mit Porträtrelief befindet. Quelle: (visit link)
Handelte es sich bei diesem Ehrenbürger Zwettls um einen
- Dichter 7
- Komponisten und Dirigenten 8
- Theaterdirektor 1

Stage 7/G: N 48°36.400 E015°09.932 Pernerstorfer Hof
In unmittelbarer Nähe des einstigen Oberen Tores und des Stadtturms befanden sich zwei Freihöfe, das waren Anwesen, die das Privileg für sich in Anspruch nehmen konnten, von allen Steuern und Abgaben – außer denen an die Landstände – solange befreit zu sein, als der jeweilige Hof nicht in bürgerliche Hände überging. Während das Grundstück Landstraße Nr. 62 gegen Ende des 19. Jahrhunderts abgerissen und auf dieser Parzelle 1898 das sogenannte „Jubiläumshaus“ erbaut wurde, blieb der Pernerstorferhof (Landstraße Nr. 65) als interessanter Altbau erhalten. Der ursprünglich ebenerdige, innen tonnengewölbte Kern dieses Gebäudes reicht bis in das 13. Jahrhundert zurück. Der Hof weist Arkaden aus verschiedenen Bauphasen auf. Im 18. Jahrhundert wurde die Fassadierung des Hauses erneuert, das ansprechende Sonnentor stammt ebenfalls noch aus der Barockzeit. 1801 ging das Gebäude in bürgerliche Hände über und verlor damit seine Freihofprivilegien.
1984 wurde die Fassade des Pernerstorferhofes von seinem Eigentümer Ing. Hubert Anton im überlieferten Renaissancestil von Grund auf erneuert und präsentiert sich heute als Originalfassade aus dieser Epoche.

Links vom Holztor mit der Sonne befindet sich oben ein Zunftzeichen. Welche Handwerkszunft ist dargestellt? Buchstabenanzahl des Berufes minus 1, Ergebnis durch 2 teilen ist G

Stage 8/H: N 48°36.487 E015°09.837 Evangelische Kirche
Auf der Hammerleiten, zwischen den Häusern Weitraer Straße 11 und 13, steht die evangelische Auferstehungskirche, 1903 von Georg Ritter von Schönerer (1842-1921) als „Evangelische Schönerer-Gedächtniskirche“ gestiftet. Schönerer besaß das Gut Schloss Rosenau, war Reichsratsabgeordneter und als Politiker einer der Begründer des deutschen Nationalismus und des Rassenantisemitismus sowie ein Initiator der „Los von Rom“-Bewegung, die ab 1900 vorwiegend aus deutschnationalen Motiven den Austritt aus der römisch-katholischen Kirche und den Übertritt in die evangelische Kirche propagierte. Schönerers schier grenzenlose Verehrung für den deutschen Reichskanzler..........fand in einer Marmortafel mit einem Ausspruch .....ihren Ausdruck, die über der Eingangstür angebracht ist. Der Bau dieser Kirche, in der 1904 der erste Gottesdienst gehalten wurde, war mit Sicherheit als Provokation gedacht, denn zu dieser Zeit lebten in Zwettl nur acht evangelische Christen.
Heute ist das Verhältnis zwischen der kleinen evangelischen Gemeinde in Zwettl, die seit 1964 zur Pfarrgemeinde Horn gehört, und der hiesigen römisch-katholischen Pfarrgemeinde konfliktfrei, christlich-brüderlich.
1992 wurde die Zwettler evangelische Kirche renoviert. Helga Jurenitsch, eine aus Zwettl stammende Innenarchitektin, entwarf die neue Einrichtung. Die Gestaltung der in Schlierbach gebrannten Glasfenster stammt von der weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannten Zwettler Künstlerin Linde Waber. Die an der Stirnseite angebrachte, in Bronze gegossene Figur des Auferstandenen schuf der katholische Geistliche und Bildhauer Josef Elter.
Öffnungszeiten: auf Wunsch Besichtigung möglich

Oberhalb des Eingangstores wieder eine Tafel. Darauf befindet sich ein Ausspruch eines Herrn
- Ebel 2
- Müller 3
- Bismarck 6

Cache: N 48°36.ABC E015°DE.FGH Antonturm

Zu einem Wahrzeichen der Stadt ist der in seiner heutigen Form aus dem 15. Jahrhundert stammende Wehrturm an der Nordwestecke der ehemaligen Befestigungsanlage befindliche Antonturm geworden. Seinen Namen leitet er vom Familiennamen der Eigentümer ab, auf deren Grundstück er situiert ist.
Der Turm steht auf freiem Felsen oberhalb des Zwettltales, hat einen unregelmäßigen achteckigen Grundriss und wirkt trotz seiner bis zu zweieinhalb Meter dicken Mauern eher grazil.
Interessant ist der Umstand, dass die Mauerstärke in allen Stockwerken des Antonturms im stadtseitigen Teil wesentlich geringer ist als im äußeren Turmbereich.

Zeitbedarf ca 1 Stunde, mit Kindern und Hunden zu machen, Kinderwagen stellenweise schwierig, da Stiegen zu gehen sind!

Der Cache ist einfach und familienfreundlich gestaltet ohne großartige Rechenaufgabe.
Viel Spaß beim Rundgang durch Zwettl wünschen safran6563

Additional Hints (Decrypt)

Fgnqgznhre Rsrh obqraanu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)