Skip to content

Gelderner Winterreise - Winterpause Mystery Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da hier keine Wartung durch den Owner durchgeführt wurde, archiviere ich das Listing.

More
Hidden : 12/16/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

 

 

 

Winterpause

 

Wenn es Winter wird, kommt nicht nur die Natur zur Ruhe sondern auch das runde Leder. Nicht nur in der Bundesliga, nein auch bei uns. Aber um auch diese Zeit zu überbrücken wollen wir eine Winterreise auf dem Fußballplatz unternehmen Absolvieren wir eine Trainingseinheit und lassen den Ball trotz der winterlichen Ruhe wieder Rollen.  So, nu erstmal etwas Theorie...

 

 

Sportplatz

 

 

Die Geschichte des Spiels - Im Wandel der Zeit

 

Die Geschichte der beliebtesten Sportart der Welt in ihrer modernen Form reicht bereits über 100 Jahre zurück. Alles nahm 1863 in England seinen Lauf, als der Fussball sich vom Rugbysport löste und der englische Fussballverband (FA) gegründet wurde - die erste Interessensvertretung des Fussballs war entstanden.

 

 

 

Retro

Beide Spiele haben die gleiche Wurzel und verfügen über einen starken und weit verzweigte Stamm, der viele  Jahrhunderte  zurückreicht. Geht  man in der Zeit zurück, findet man mindestens ein halbes Dutzend verschiedene Spiele, die alle eine unterschiedliche Ausgestaltung hatten und die Wurzeln der historischen Entwicklung des  Fussballs  bilden. Aber   nicht  alle Seiten teilen    diese Ansicht, so dass Teile dieser Historie durchaus umstritten sind. Dennoch bleibt festzuhalten, dass über Tausende von Jahren der Ballsport  als willkommene Freizeitbeschäftigung verstanden wurde. Folglich ist  es auch  unbegründet, in diesem Sport  eine Art Fehlentwicklung des als    "natürlicher" geltenden Handballsports zu sehen. Ganz im Gegenteil: Neben der Notwendigkeit, die Füße und Beine - oft ohne jeden Schutz - im harten Kampf um den Ball einzusetzen,  wurde  schon  früh erkannt, dass  die außergewöhnliche  Kunst, das Spielgerät mit den Füßen zu  beherrschen,  keineswegs einfach ist und ein gehöriges Maß an Fertigkeiten verlangt. Die früheste Form des Spiels, die wissenschaftlich belegt ist, findet man in einem chinesischen Militärhandbuch aus dem zweiten bzw. dritten Jahrhundert vor Christus. Dieses erste als "Tsu' Chu" bezeichnete Ballspiel aus der Han-Dynastie bestand darin, einen mit Federn und Haaren gefüllte Lederball durch eine nur 30 - 40 cm breite Öffnung in ein schmales Netz zu befördern, das an zwei langen Bambusstangen befestigt war. In einer Variante dieser Übung konnte der ballführende Spieler nicht frei darüber entscheiden, wie ein Punk erzielt werden sollte. Der Ball durfte lediglich mit den Füßen, der Brust, dem Rücken und den Schultern gespielt werden, während es gleichzeitig galt, die Gegenspieler auf Distanz zu halten. Die Zuhilfenahme der Hände war schon damals untersagt. Eine andere Variante des Spiels, die ebenfalls in Fernost ihre Wurzeln hat, ist das japanische Kemari, das ca. 500 - 600 Jahre später entstand und noch heute gespielt wird. Es handelt sich hierbei allerdings um eine Variante, die im Gegensatz zu "Tsu' Chu" auf eine kampfbetonte Balleroberung verzichtet. Die in einem Kreis stehenden Akteure spielten sich dabei auf relativ engem Raum gegenseitig den Ball zu, ohne dass dieser den Boden berühren darf. Das griechische "Episkyros" - von dem es nur noch wenige Überlieferungen gibt - war weitaus aktiver als das römische "Harpastum". Letzteres wurde von zwei Mannschaften mit einem kleineren Ball auf einem rechteckigen Feld gespielt, das über Außen- und Mittelinie verfügte. Ziel war es, den Ball über die Außenlinie der gegnerischen Mannschaft zu befördern. Da sich die Spieler gegenseitig den  Ball zuschoben, war eine ausgefeilte Technik von Vorteil. Das Spiel blieb in den nächsten 700 bis 80 Jahren noch recht populär und wurde von den Römern auch nach Großbritannien gebracht, doch es konnte sich nie als echtes Fussballspiel durchsetzen.

 

 

Genug bla bla und ab ins Trainingslager....ran an die Pille... 

Ach nee, vorher noch ein kleiner Test, sorry!!! *grins*

 

 

Die oben genannte Koordinate ist natürlich nicht die, die dem tatsächlichem Standort entspricht, aber wenn ihr die folgenden Fragen richtig beantwortet geht es endlich raus auf den Trainingsplatz!

 

 

 Frage 1: 

 Wieviele Beine stehen bei einem regulären Fußballspiel auf dem Spielfeld?

 (Es zählen nicht die Beine die sich neben dem Spielfeld befinden)

 A:   22

 B:   33

 C:   46

 

 Frage 2:

 Wie ist die reguläre Spielzeit eines Bundesligaspiels?

 A:   90 min

 B: 120 min

 C:   45 min

 

 Frage 3:

 Wie oft darf man in einer Bundesligapartie einen Spieler pro Mannschaft wechseln?

 A: 1 mal                                          = 1

 B: 3 Spieler inclusive Torwart         = 3

 C: 4 Spieler  (3 Spieler + Torwart)  = 4

 

 Frage 4

 Wann wurde die Deutsche Nationalmannschaft bis zum Jahr 2010 zum letzten Mal Weltmeister? 

 A:  1954

 B:  1966

 C:  1996

 D:  1990

 

 Frage 5:

 Wie heißt der Weltmeister von 1986? 

 Argentinien    = 10

 Italien             = 20

 Frankreich     = 30

 Niederlande   = 40

 Brasilien         = 50

 

 Frage 6:

 Wie heißen die derzeitigen (2010) Fußballvereine in Geldern?

 Grün Weiß Geldern und GSV Geldern                         = 10

 Tus Gelria 09 und Borussia Geldern                            = 20 

 RSV Geldern 34 und Tus Gelria 09                              = 30

 GSV Geldern 09/34 und FC Rot Weiß Geldern 1979   = 40

 1. FC Geldern 09/34 und VfL Geldern                          = 50

 

 

 Frage 7:

 Wie breit ist ein reguläres Fußballtor in cm laut des Weltfußballverbandes (FIFA)?

 A:    738 cm

 B:    822 cm

 C:    732 cm

 D:  1600 cm

 

 

 Frage 8:

 Von wem stammt der legendäre Satz: „Madrid oder Mailand - Hauptsache Italien!“ ?

 Berti Vogts            = 10

 Günter Netzer       = 20

 Andreas Möller     = 30

 Pierre Littbarski    = 40

 Stefan Effenberg  = 50

 

 Frage 9:

 Wieviele Mannschaften spielen aktuell in der 1. Deutschen Bundesliga (2010/2011)?

 A:  16

 B:  18

 C:  20

 

 Frage 10:

 In welcher Stadt wurde die Deutsche Nationalmannschaft zum ersten Mal Weltmeister?

 München         = 10

 Paris                = 20 

 Bern                 = 30

 St. Petersburg  = 40

 

 

 

Sooo, das war´s. Wenn ihr alle Antworten richtig habt dann müsst ihr nur noch diese kleine Rechenaufgabe lösen!!!! Viel Spass beim Rätseln und Rechnen. 

 

 

N =  51° (F1 + F3 + F5 + F7 + F9)  + (29647)    = N 51° _ _ _ _ _

  

E = 006° (21993) - (F2 + F4 + F6 + F8 + F10)  =  E 006° _ _ _ _ _

 

 

 

                             

So und jetzt ab zum Cache und EISKALT in Stürmermanier versenken!!!! Und denkt an das richtige Schuhwerk... :-D

 

 

 

 

Begleitet das Cacherteam Geldern

zu einer

 

 

 


 

Additional Hints (Decrypt)

A 51° haq R 006° oyrvora orfgrura haq fcvryra va qre Nofpuyhfferpuahat xrvar Ebyyr, qnure ahe qvr (S) Nagjbegra orerpuara haq zvg qre arorafgruraqra Mnuy nqqvrera omj. fhogenuvrera. Nafpuyvrßraq A51 haq R006 uvamhsütra. - - S1 = „Zna va Oynpx“ avpug iretrffra!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)