Skip to content

Mehr Licht ! Mystery Cache

A cache by QNo Message this owner
Hidden : 5/9/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Neue Koordinaten + neue Formel seit 25.3.2016 !!

 

Jede Nacht leistet sie gute Dienste und hilft uns damit wir besser nach Hause, in die Kneipe oder zum nächsten Cache finden, aber selten denkt man drüber nach, was einem da heimleuchtet. Deswegen gibt’s hier und heute einen Cache rund um die

 

Straßenbeleuchtung

 

 

Wen der Hintergrund nicht interessiert, kann übrigens gleich runter zu den Fragen scrollen...

 

 

 

Allgemeines


Die Straßenbeleuchtung in der Bundesrepublik ist regional verschieden gewachsen, nicht zuletzt durch die unterschiedliche Geschichte bis 1989. In den alten Bundesländern werden zum Teil immer noch in größerem Umfang Kompaktleuchtstofflampen und Leuchtstofflampen eingesetzt. Sicher sind Euch auch schon mal die riesigen, bis 1,50m langen Peitschenlampen in NRW usw. aufgefallen. In unserer Gegend werden die Straßen hauptsächlich von Natriumdampflampen (Foto unten links) mit ihrem gelben Licht beleuchtet.

Die Umstellung auf diese sehr effiziente Beleuchtung (>100lm/W [bedeutet: Lichtstärke pro Watt Stromverbrauch])begann in der DDR in den 1980er Jahren. Die bis dahin flächendeckend im Einsatz befindlichen Quecksilberdampflampen (von Gaslaternen etc. soll hier nicht die Rede sein) mit ihrem milchigweißen Licht und einem schlechten Wirkungsgrad (50lm/W) sind seit dem fast komplett aus dem Stadtbild verschwunden. Die Großenhainer Straße am Berg vor der Autobahnauffahrt Wilder Mann war eine der letzten öffentlichen Straßen in Dresden, dort hingen bis zur Sanierung der Straße vor wenigen Jahren noch einige funzelige Quecksilberdampflampen an Seilen mitten über der Fahrbahn. Auf Parkplätzen und privaten Geländen sind sie gelegentlich noch im Einsatz, die Herstellung dieser Lampen endet jedoch 2015 aus dem gleichen Grund, wie bei den jetzt schon die nicht mehr erhältlichen 75W und 100W-Glühlampen, der EuP-Richtlinie 2005/32/EG. Der Vorteil der allgegenwärtigen Natriumdampflampe ist wie schon gesagt ihre hohe Effizienz. Dazu kommt ihre geringe Anziehungskraft auf Insekten durch ein sehr schmales Lichtspektrum fast außschließlich im rötlichen Bereich. Die gebräuchlichste Natriumdampflampe hat eine Leistung von 70W und findet sich an den meisten Straßen innerorts, das gesamte Produktspektrum reicht von 35W für Fuß- und Radwege bis zu 600W auf großen Kreuzungen.
Der große Nachteil der Natriumdampflampe ist die Farbwiedergabe. Wie ihr sicher selbst schon bemerkt habt, ist eine Farberkennung bei dieser Beleuchtung nahezu unmöglich. Das ist natürlich gerade in repräsentativen Innenstadtlagen nicht schön.

Dort kommt aus diesem Gund in immer größerem Umfang die Halogen-Metalldampflampe (Foto rechts) zum Einsatz, in Dresden z.B. rund um die Frauenkirche, Münzgasse, Wilsdruffer Staße. Nach und nach soll einmal der ganze 26er Ring entsprechend umgerüstet sein. Dadurch entsteht eine angenehme Beleuchtungssituation mit hellweißem Licht, daß ein Farbsehen fast wie bei Tageslicht ermöglicht und zu einer subjektiv wahrgenommenen wesentlich höheren Helligkeit führt, obwohl die Beleuchtungsstärke ähnlich wie bei der Natriumdampflampe ist. Die Entwicklung der Halogen-Metalldampflampen hat in den letzten Jahren einen Schub erlebt, so daß die Lampen trotz ihres vergleichsweise nach wie vor hohen Anschaffungspreises mehr und mehr zum Einsatz kommen, zumal es nicht notwendig ist, komplett neue Straßenleuchten anzuschaffen, man kann die Lampen 1:1 gegen die Natriumdampflampe austauschen. Kompaktleuchtstofflampen spielen wie schon gesagt hier kaum eine Rolle, vereinzelt sind sie in Leuchten die den historischen Gaslaternen nachempfundenen sind zu finden wie z.B. auf Teilen der Junghansstraße in Gruna. Die Entwicklung der LED in der Straßenbeleuchtung hat in den letzten Jahren auch eine rasante Entwicklung genommen und es gibt schon zahlreiche Anbieter mit LED-Leuchten für den Einsatz an Nebenstraßen, Fußgängerzonen usw., allerdings sind verschiedene Probleme wie z.Z. die Lichtverteilung noch nicht endgültig gelöst, um damit auch Hauptverkehrsstraßen beleuchten zu können. Ganz zu schweigen von den zur Zeit noch sehr hohen Anfangsinvestitionen in komplett neue Leuchten. Eine interessante Teststraße gibt es seit 2010 in Pirna, auf der Karl-Büttner-Straße / Burglehnstraße sind verschiedene LED-Straßenleuchten in Aktion zu bewundern.

 

 

Technik


[1.] Hüllkolben aus Hartglas
[2.] Sockel, hier E27
[3.] Brenner, die eigentliche Lichtquelle. Gefüllt je nach Lampentyp mit Quecksilber, Natrium, Halogenverbindungen und/oder Edelgasen. Diese Zutaten bestimmen die Lichtfarbe der Lampe. Der Brenner besteht wegen der im Betrieb auftretenden sehr hohen Temperaturen aus spezieller Aluminiumoxydkeramik.
[4.] Getter aus Zirkonium-Aluminium, fängt im Vakuum verbliebene Gasmoleküle ein und verlängert dadurch die Lebensdauer des Brenners erheblich.

Zum Betrieb der Hochdrucklampen sind zusätzliche Komponenten notwendig:

[5.] Zündgerät, liefert den Zündimpuls von 1,8-5.0 kV zum Starten der Lampe
[6.] Vorschaltgerät zur Strombegrenzung
[7.] Lampe
[8.] Kompensationskondensator

 

 

 

 

 

Fragen zum Cache

 

 

 

 

Genug der Theorie, hier nun die Fragen, die Euch zum Cache bringen:

 

 

Wann wurde die Halogen-Metalldampflampe von Gilber Reiling erfunden ? Nehmt die Ziffer des Jahrzehnts als A.

 

Wie heiß wird der Aluminiumoxid-Keramikbrenner einer Natriumdampflampe etwa ? Man nehme BCxx° Celsius.

 

 

Was enthält der Brenner der Quecksilberdampflampe stets auch noch außer Quecksilber ? Die betreffende Gruppe des Periodensystems hat die Nummer DE.

 

 

Wie ihr vielleicht schon bemerkt habt, wird gegen Mitternacht in Dresden zur Energieeinsparung auf fast allen Straßen jede zweite Leuchte abgeschaltet. Wie es sich gehört, muß jede dieser Lampen die in der Nacht zeitweise abgeschaltet wird mit einem Verkehrszeichen gekennzeichnet sein (wer es nicht glaubt geht einfach mal gucken). Auch wenn diese Markierung nicht wie ein Verkehrszeichen aussieht ist es doch eins ! Welche Nummer FGH im offiziellen Verkehrszeichenkatalog hat dieses Zeichen ?

 

 

Zum Schluß möchte ich gerne noch wissen, an welchem Tag der Legende nach die Worte „Mehr Licht !“ von einer berühmten Person geäußert wurden: IJ.KL.MNOP

 

 

Nun gilts, alles in die Form zu gießen:

( Neue Koordinaten + neue Formel seit 25.3.2016 !! Wer noch die alten Koordinaten hat rechne einfach N-17 und E-1)

 

N 51° 0[A-1].[G][B+E][F+P]

E 013° [G-H][I-J].[K][L-M][N-M-O-3]

 

Prüfung hier:

 


Der Cache befindet sich an einer Stelle, wo es nachts noch schön zappenduster ist und das ganze ist KEIN Drive-In, auch wenn es vielleicht bei GoogleMaps so aussieht. Die Straße ist ein gesperrter Waldweg. Etwas Bewegung tut auch mal gut 
Kostenfreier großer Parkplatz siehe Waypoint.

 

 Achtung !

 

Bei Schnee NICHT zu finden !

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)