Skip to content

Skulpturen in Selzen Multi-cache

This cache has been archived.

hmpfgnrrr: Es gibt jetzt einen Nachfolger: GC5NVAA.

More
Hidden : 11/5/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

kleiner Multi mit 5 Stages und Final und einer Gesamtstrecke von rund einem Kilometer



Stage 1: N 49° 51.795     E 008° 15.244
Der "Schellenmann" stellt die historische Figur des Amtsdieners dar, der früher die amtlichen Bekanntmachungen im Ort "ausschellte".
Wie heißt der Schellenmann mit Nachnamen, der das Ende des ersten Weltkriegs ausrufen durfte? A sei die Anzahl der Buchstaben.

Stage 2: N 49° 51.(A)92     E 008° 15.16(A+1)
Das Original dieses römischen Grabsteins wurde bei Erdarbeiten zur Selzregulierung in mehreren Metern Tiefe entdeckt. Er diente dereinst als Befestigung einer Furt über die Selz für eine Straße, die von Kreuznach über Wörrstadt nach Nierstein führte. Recycling gab es also auch damals schon...
In welchem Jahr wurde der Grabstein gefunden? B sei die zweite Ziffer.

Stage 3: Dreh dich um und gehe vorsichtig über die Straße
Zu dieser erntedankfestlichen Springbrunnenskulptur habe ich leider keine Informationen finden können.
C sei die Anzahl der Gefäße, die vor dem Torso stehen.

Stage 4: N 49° 51.(B)22     E 008° 15.11(C)
Einer Legende nach waren die Bewohner von Selzen im Mittelalter verpflichtet, die Frösche in der Selz oder im Teich dadurch zum Schweigen zu bringen, dass sie mit Stangen in das Wasser schlugen. Die Gutsherrschaft wollte ungestört vom Quaken schlafen. Deshalb tragen die Bewohner den Spitznamen Selzer Frösche. Und deshalb findet man auch heute noch überall im Ort Frösche.
D sei die Anzahl der Zehen, die dieses Exemplar aufweist.

Stage 5: N 49° 51.(A)61     E 008° 15.0(D+1)
Und noch ein Frosch. Diesmal in Verbindung mit dem Selzer Wappen. Bis zum 16. Jahrhundert gehörte Selzen zum Wormser Domstift. Erst dann erwarb die Kurpfalz den hiesigen Kapellenhof und verdrängte den Wormser Domstift. Dieser Vorgang spiegelte sich im Gerichtssiegel (und im heutigen Ortswappen) wider: "der pfälzische Löwe hält in der rechten Pranke den geraubten Wormser Schlüssel".
E sei die Jahreszahl auf dem Stein.

Das Final befindet sich bei:
N 49° 5(B-A).(5*D)(C)     E 008° 14.(E-D+201)

Additional Hints (No hints available.)