Skip to content

Gips in Faulenbach EarthCache

Hidden : 9/12/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Gips in Faulenbach – ein Gestein prägt das Tal

Das Wasser des Faulenbachs riecht an manchen Stellen merkwürdig schwefelig. Dieser Tatsache verdankt der Bach und das Tal seinen Namen. Der Geschmack und der Geruch des Quellwassers stammen von Sulfatgesteinen im Untergrund, die ausgelaugt werden. Gipsstein (CaSO4H2O) ist das am verbreiteste Sulfatgestein und bildet seit der Römerzeit die wirtschaftliche Grundlage des Faulenbacher Tales: Die außergewöhnliche Landschaft, Gipsbergbau und Wasserkuren.

 

Die Entstehung

Der Faulenbacher Gips in den Raibler Schichten entstand vor rund 220 Millionen Jahren(Triaszeit) in einem subtropisch-heißem trockenen Klima. Nachdem die Zauberwelt der Atolle (Wettersteinkalk) verschwand, schwemmten Flüsse Sand und Schlamm in kleinere, seichte Meeresbecken. Aus dem Schlamm hervorgegangene Ablagerungen sind als Sand- und Tonsteine erhalten geblieben. Gleichzeitig entstanden Gipse und Dolomite in abgeschnürten Buchten. Hier kam es in seltenen Fällen zur Eindampfung des Meerwassers und zur Ausfällung von Gipskristallen. Im Einzugsbereich der Notburgaquelle werden jedes Jahr rund 120 t Gips aufgelöst. Auf diese Weise sind Gipsdolinen wie z.B. der Alatsee entstanden. Er hat eine in Mitteleuropa einzigartige Schwefelwasserstoffschicht.

 

Die Gipsgruben

Die kleinen Weiher und die zahlreichen zugewachsenen Gipsgruben sind Zeugnisse eines Jahrhunderte langen bedeutenden Gipsabbaus. Noch 1861 wurden immerhin rund 250000 Metzen (etwa 30000 Sack) pro Jahr gebrochen. Bis zum 1. Weltkrieg wurde Gips abgebaut. Die Natur hat seitdem aus dem ehemaligen Bergbaugebiet eine ökologisch wertvolle Landschaft geschaffen.

 

Faulenbacher Gips – der Rohstoff der Künstler

Der Gipsabbau unter der Regie des Klosters St. Mang begann wohl im 16.Jahrhundert. Vor allem im Zeitalter des Lechtaler Barocks und des Rokokos (17./18. Jahrhundert) war der berühmte faulenbacher Gips der Rohstoff für prächtige Stuckarbeiten in kirchlichen und weltlichen Bauten Süddeutschlands. Gipsmühlen im Faulenbacher Tal lieferten den Stuckgips zum Beispiel für das Kloster Weltenburg oder das Schleißheimer Schloss. Bekannte Wessobrunner Stukkateure, die hier sogar eine Filiale unterhielten, arbeiteten mit Faulenbacher Gips.

 

Faulenbacher Bürgerinitiativen

Faulenbacher Bürger haben durch die vielfältigen Kurangebote, durch die tatkräftige Errichtung der öffentlichen Schwefelkneippanlage und des Trinkbrunnens eine Tradition wiederbelebt, an der sich mit großer Wahrscheinlichkeit schon die Römer erfreuten.

 

Fragen:

Wo gibt es Salzpfannen die unter ähnlichen Bedingungen entstanden?

Wie viele Jahre wurde Faulenbacher Gips abgebaut?

In welcher Zeit entstanden die Gipsschichten?

Sendet mir die Antworten auf meine Fragen und postet ein Foto von Euch am GZ. Logs ohne meine Freigabe werden kommentarlos gelöscht.



 

English:

 

The water of the Faulenbach smells at some places strangely sulphuric. The brook and the valley his name owes to this fact. The taste and the smell of the source water come from sulphate rocks in the subsoil which are leached out. This is gypsum stone (CaSO4H2O) in the most common sulphate rock and forms since the Roman's time the economic basis of the Faulenbacher valley: The unusual scenery, gypsum mining and water cures.

The Formation

The Faulenbacher gypsum in the Raibler layers originated before about 220 million years in a semitropical-hot dry climate. After the magic world of the atolls (weather stone lime) disappeared, rivers washed sand and mud in smaller, shallow sea washbasins. From the mud arisen depositions have been preserved as a sandstone and sound stones. At the same time gypsums and Dolomite originated in cut off bays. Here it came in rare cases to the evaporation of the sea water and to the precipitation of gypsum crystals. In the catchment area of the Notburgaquelle about 120 t of gypsum are dissolved every year. In this manner Gypsum dolines as for example of the Alatsee have originated. He has a sulphur hydrogen layer unique in Central Europe.

The Gypsum Mines

The small ponds and the numerous become overgrown gypsum pits are reports of one centuries long of important gypsum dismantling. Still in 1861 at least about 250000 Metzen (about 30000 bags) per year were broken. Up to the 1st world war gypsum was diminished. The nature has created since then from the former mining area a ecologically valuable scenery.

Faulenbacher Gypsum – the raw material of the artists

The gypsum dismantling under the direction of the cloister Saint Mang began probably in the 16th century. Above all in the age of the Lechtaler baroque and the rococo (17th/18th century) the famous Faulenbacher gypsum was the raw material for splendid stucco work in ecclesiastical and worldly constructions of South Germany. Gypsum mills in the decayed wild boar valley delivered the stucco gypsum, for example, for the cloister Weltenburg or the Schleißheimer castle. Known Wessobrunner plasterers, who maintained here even a branch, worked with Faulenbacher gypsum.

Faulenbacher civic actions

Faulenbacher citizen have by the varied health resort offers, by which vigorous establishment of the public Sulphuric Kneippanlage and the drinking well revives a tradition, in which in all probability already the Romans took pleasure.

 

Questions:

Where in the world can saltpans be found which are created under similar circumstances?

How many years was Faulenbacher gypsum diminished?

In which time did the gypsum layers originate?

 

Send me the answers to the questions together with a picture of You and/or your GPS in the GZ. Logs without log release are extinguished pitilessly.

 

Free counters!

Additional Hints (No hints available.)