Skip to content

Konfluent Ammerten-Simme EarthCache

Hidden : 8/28/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Earthcache am Konfluent (lat. für 'Zusammenfluss') von Ammertenbach und Simme kurz nach der Simmenquelle bei Siebenbrunnen:

Die Simme ist eine der grossen Karstquellen der Schweiz und entwässert die Schmelzwässer der höhergelegenen Gletscher. Der bei der Simmenquelle 'Siebenbrunnen' austretende Wasserstrom schwankt im Jahresverlauf deutlich weniger als ein nur von Niederschlägen oder Schmelzwasser gespeister Bach wie der Ammertenbach, der das Ammertentäli entwässert. Während die Simme von bis zu mehr als tausend Meter höher gelegenen Gletschern bzw. deren Schmelzwasser gespeist wird, welches sich auf seinem Weg durch die verkarsteten Kalkschichten der Wildhorndecke in der Abflussmenge vergleichmässigt, schwankt die Wassermenge des Ammertenbaches schneller und stärker. Schneeschmelze oder starker Regen, Frost oder Trockenperioden wirken hier sehr deutlich. Der Anteil des Ammertenbaches liegt zwischen Null und bis zu dreißig Prozent der gesamten Abflussmenge.

Den Konfluent (Zusammenfluss, Einmündung) des Ammertenbaches mit der jungen Simme erreichst Du auf einem Fahrweg. Begib Dich dorthin (Cache-Koordinaten - Achtung: Fahrweg nicht verlassen!) und schätze ab, welchen Anteil des Gesamtabflusses der Ammertenbach zum Zeitpunkt deiner Beobachtung zuführt.

Auf dem Weg ins Tal kommst Du an der Barbarabrücke vorbei. Hier wird zwecks Regulierung die Simme gefasst und fliesst zunächst kanalisiert weiter. Überquere die Brücke und folge dem Fussweg einige Meter an den Kanal. Hier kannst Du durch die Kanalisierung leichter die Abflussmenge bestimmen als oben am Konfluent.

Schätze hier ab, mit welcher Fliessgeschwindigkeit das Wasser im Kanal fliesst, z. B. indem Du einige Grashalme hineinwirfst und deren Verschwinden verfolgst.

Schätze dann den Gesamtabfluss (= Volumen pro Sekunde) hier im Kanal.

Du kannst hierzu einfach die durchströmte Querschnittsfläche im Kanal (z. B. 1 Quadratmeter) abschätzen und diesen Wert mit der Fliessgeschwindigkeit multiplizieren (z. B. 1 Meter pro Sekunde). In diesem Beispiel wäre dann die Abflussmenge 1 m² * 1 m/s = 1 m³/s.


Gib in deinem Logeintrag deine Ergebnisse an:

1. Anteil des Ammertenbachs am Konfluent in Prozent
2. Fliessgeschwindigkeit am Kanal hinter der Barbarabrücke in Meter pro Sekunde
3. Abflussmenge im Kanal in Kubikmeter pro Sekunde
4. Erkläre in wenigen Sätzen die Veränderung zwischen deiner Beobachtung und dem vorigen Foto in der Bildergalerie bzw. dem vorigen Log. Beziehe Dich dabei auf die jüngsten Wetterereignisse (Regenfälle/Schneeschmelze/Frost/Trockenperiode).

Bitte fotografiere den Konfluent, ohne den Fahrweg zu verlassen (siehe Beispielfoto unten) und lade dein Foto hoch. Du benötigst keine vorherige Logerlaubnis - ich melde mich bei Dir, wenn deine Werte mir unrealistisch erscheinen!









This Earthcache shows the confluent (the 'junction') of the Ammertenbach and the Simme river, shortly after the source of the Simme at Siebenbrunnen.

The source of the Simme is one of the largest Karst sources in Switzerland and brings the melting water of the glaciers high above towards light. The melting water of the glaciers flows through the limestone layer called 'Wildhorndecke', which is extremely permeable for water. But: this layer, in its upper part at more than 2700 m asl, is part of the permafrost soil. Therefore, the drain volume brought to the confluence by the Simme river doesn't change really much. The drain of melting water from the glaciers passes more than 1000 meters in vertical direction through the limestone Karst, homogenising its flow, before forming the Simme river at a spring which is 30 meters wide(!) in normal times.

Obviously - and for these reasons - changes in the flow of the Simme are less distinct than of the Ammertenbach, which represents recent changes in precipitation, for example, rain falls or melting of the snow, and is tributing to the confluence between zero in winter and not more than 30 percent when a flood wave comes down.

Look at the picture where you see high water conditions with an example of brown 'flood' water from the Ammertenbach, following a seven day period of severe thunderstorms with heavy rainfalls!

You may hike to the confluence point of these rivers on a road. Go to these point (coordinates of the cache - but: don't leave the road!) and estimate how much is the tribute to the confluence from the Ammertenbach (percentage).

On your way back to the valley you pass the Barbara bridge. At this point, the Simme river is regulated and flows downwards in a channel. Here you can observe and calculate the flow amount better than at the confluence. Cross the bridge and follow the trail to the channel.

Calculate the volume flow (in m³/s) of the Simme by multiplying the profile area of the water in the channel with its velocity. You may get a good value for the velocity by throwing some leafs into the water and follow them with your eyes!

Example: if the water has a profile area of 1 m² and the calculated speed of it may be 1 meter per second, the flow is 1 m² * 1 m/s = 1 m³/s.

Please log with the following values:

1. Percentage of the Ammertenbach at the confluence
2. Water velocity in the channel, downwards of Barbara bridge
3. Volume flow in the channel in m³ per second
4. Explain shortly the changes between the previous log and your actual observation of the confluence. Refer to recent rain fall/snow melting/frost/dry periods etc.

Please take a picture at the confluence point. Do not leave the road!

You don't need a log permit, I'll tell you if your values make me suspicious!

Additional Hints (No hints available.)