Skip to content

Schweinsberger Moor EarthCache

Hidden : 8/24/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Schweinsberger Moor


Deutsch:
Das Schweinsberger Moor befindet sich unmittelbar südöstlich von Schweinsberg in der Ohmniederung des Amöneburger Beckens. Es ist eine der letzten Urlandschaften Mitteleuropas. Das Moor hat sich nach der letzten Eiszeit vor 10.000 Jahren gebildet. Seine Torfschicht ist bis zu vielen Metern dick und wächst jedes Jahr weiter. Man muss davon ausgehen, dass die Torfschicht früher (in der ausgehenden Eiszeit) langsamer gewachsen ist. Das Moor bedeckt eine Fläche von 43,2 Hektar. Ein kleiner Teil davon wurde 1980 in eine offene Wasserfläche umgewandelt, um Lebensraum für Wasservögel zu schaffen. Der Rest ist hauptsächlich von Schilf bedeckt. Auch Seggenriedfelder kommen vor. Im hinteren Teil des Moors (von Schweinsberg aus betrachtet südöstlich) befindet sich ein Bruchwald aus Erlen, Pappeln, Birken und Weiden. Dort wird das Moor von vier bis fünf Quellen gespeist. Das Moor besitzt ein eigenes Kleinklima. Bei Messungen über die Dauer eines Jahres wurde festgestellt, dass der Juli der einzige frostfreie Monat war.

Im Moor leben und brüten viele seltene Vogelarten wie Bekassine, Rohrweihe, Tüpfelsumpfhuhn, Wachtelkönig, Wiesenpieper, Raubwürger, Schilfrohrsänger, Waldohreule, Wasserralle, Grauammer, Feldschwirl, Pirol, Gelbspötter und viele mehr. Es bietet auch einen idealen Lebensraum für Wildschweine, Füchse und Rehe.

Das Moor liegt im Amöneburger Becken. Geologisch ist das Amöneburger Becken ein altes Senkungsgebiet. Im Tertiär zerbrach es in viele Einzelschollen, von denen ein Schollenstück, die heutige Schweinsberger Depression, besonders tief absank und diese Tendenz heute noch beibehält.

Der weiteren Ausdehnung des Moores wird durch Dämme Einhalt geboten. Der Abfluss des Wassers erfolgt über ein kleines Wehr und einen daran anschließenden Graben in die Ohm. Bei Hochwasser dreht sich die Flussrichtung des Wassers um und das Wasser der Ohm fließt ins Moor. Dabei können Fische wie Schleien und Hechte ins Moor gelangen und dort laichen. Die Wasserqualität des Wassers im Moor ist sehr gut. Bei einem schwankenden ph Wert von 6,6 bis 7,5 (je nach Algenblüte) sind kaum Nitrit und Nitrat nachzuweisen. Die Härte des Moorwassers schwankt zwischen 1,5 und 3, die Sulfatwerte liegen unter 200 mg.

Das Naturschutzgebiet Schweinsberger Moor wurde 1977 als "das 100. Naturschutzgebiet Hessens" proklamiert. Es ist das größte zusammenhängende Schilfgebiet Mittel- und Nordhessens.

Um zu loggen beantworte bitte folgende Fragen:
1. Wieviel Brutvögel sind auf der Infotafel zu sehen ? SOLANGE DIE INFOTAFEL FEHLT, KANN DIESE FRAGE AUSGELASSEN WERDEN. ALLE ANDEREN BEANTWORTET DAS INTERNET.
2. Wieviel Hektar Sumpfwiese befindet sich am nördlichen Rand des Moores ?
3. Was zeigt dein Höhenmesser ?
4. Bis zu wieviel Metern dick ist die Torfschicht an der dicksten Stelle ?
5. Wieviel wächst die Torfschicht jedes Jahr ?
Ihr könnt jederzeit loggen, vergesst aber bitte nicht mir eine Mail mit den beantworteten Fragen zu schicken. Ein Bild von Euch und Eurem GPS wäre schön.
Sollte etwas nicht in Ordnung sein melde ich mich. Logs ohne die Fragen zu beantworten werden gelöscht.

English:
The “Schweinsberger moor” is directly southeast from the village “Schweinsberg” in a little lowland called “Ohmniederung” of the “Amöneburger Becken”. It is one of the last virgin landscapes in Central Europe. The moorland is formed after the last ice age before 10,000 years. Its peat coat is up to a couple of meters thick and grows every year. One must assume the peat coat grew more slowly in former times (in the outgoing ice age). The moorland covers a surface of 43,2 hectares. A small part of it was converted in 1980 into an open water surface, in order to create a habitat for water birds. The remainder is mainly covered of reed. Also “Seggenriedfelder” occur. In the rear part of the moorland (from “Schweinsberg” regards southeast) is a fen wood with alders, poplars, birches and pastures. There the moorland is fed from four to five sources and possesses its own small climate. When measurements takes place over the duration of a year it was stated that July was the only frost-protected month. In the moorland live and breed many rare kinds of bird such as common snipe, marsh harrier, spotted crake, corncrake, titlark, northern shrike, sedge warbler, long-eared owl, water rail, corn bunting, oriole, icterine warbler and many more. It also offers an ideal habitat for wild pigs, foxes and deer. The moorland is located in the “Amöneburger Becken”. Geological the “Amöneburger Becken” is an old subsidence area. In the Tertiary period it broke into many single clods, of which one clod, which dropped today's “Schweinsberger” depression, deeply sank particularly and still maintains this tendency today.

The further expansion of the moorland will be stopped by dams. The outward flow of the water is made by a small weir and one to it following ditch into the river called “Ohm”. With flood the river direction of the water turns and the water of the “Ohm” flows into the moorland. Fishes such as tenches and pikes can arrive in the moorland and spawn there. The water quality in the moorland is very good. At a varying pH value from 6,6 to 7.5 (depending upon algal bloom) nitrite and nitrate are hardly to be proven. The hardness of the water in the moorland varies between 1,5 and 3, the sulfate values is below 200 mg. In the year 1977 the protected area “Schweinsberger Moor” was proclaimed as Hessens #100 nature reserve area. It is the largest coherent reed area of central and north Hessen.

To log the cache please answer following questions:
1. How much breeding birds you can count on the info board ? AS LONG AS THE INFOBOARD IS AWAY YOU CAN IGNORE THESE QUESTION. ALL OTHER QUESTIONS YOU CAN FIND IN THE INTERNET.
2. How many hectares marshy meadow exist on the northern border of the moorland ?
3. What altitude is shown on your GPS ?
4. How thick is the peat coat on the thickest point ?
5. How much the peat coat is growing every year ?


You can log immediately. Please don´t forget to write me an email with your answers. It would be nice when you take a photo from you and your GPS and enclosed it with your log.
If it´s something wrong I will email you. Logs without answering the questions will be deleted.

Additional Hints (No hints available.)