Skip to content

Helfer in Blau Traditional Geocache

Hidden : 8/14/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Erstausstattung: 1 Logbuch, 1 Bleistift, 2 Flyer THW zum Mitnehmen(wird 1 X wöchentlich ergänzt!), 1 Figur zum Tauschen.

Parken könnt ihr an der Strasse. Das Grundstück ist privat, darf aber betreten werden.

WICHTIG: Dienstags ab 17.30Uhr und 1-4mal im Monat Samstags (offizieller Dienst) wird es für Euch sehr schwer den Cache zu finden, denn dann laufen viele blaue Muggels dort herum.
Ausserdem muss immer mit engagierten blauen Menschen gerechnet werden!

Weitere Infos: (visit link)

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk wurde am 22. August 1950 als Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes gegründet. Sie untersteht dem Bundesministerium des Innern und hat ihren Sitz in Bonn.

Technische Hilfe im Zivilschutz ist historisch der hauptsächliche Grund für die Schaffung des Technischen Hilfswerks. Im Verteidigungsfall sollen die Einheiten und Einrichtungen im Zivilschutz mitwirken, also die Zivilbevölkerung sowie lebens- und verteidigungswichtige Betriebe und Einrichtungen schützen und Gefahren beseitigen, und zwar insbesondere im Bergungs- und Instandsetzungsdienst. Das THW ist (geschichtlich gewollt) dem Bundesministerium des Innern (BMI), und nicht dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) unterstellt. Es ist ausdrücklich keine militärische oder paramilitärische Organisation. Im Verteidigungsfall stehen die Zivilschutzkräfte unter dem besonderen Schutz der vierten Genfer Konvention als zivile Nichtkombattanten, das heißt, sie dürfen nicht kämpfen, aber auch nicht angegriffen werden (ähnlich wie Sanitätskräfte der Streitkräfte, diese sind militärische Nichtkombattanten).

Das THW hält seine bundesweit stationierten Einheiten nicht nur für den Verteidigungsfall vor, sondern leistet auf Anforderung Amtshilfe für andere Behörden; hauptsächlich in der örtlichen Gefahrenabwehr der Gemeinden und Städte, also den Feuerwehren, aber auch für Rettungsdienste bei Massenanfällen von Verletzten oder der Bundespolizei und dem Zoll (z.B. Beleuchtung). In einigen Bundesländern kommt hierzu noch die Technische Hilfe auf Verkehrswegen.

So hilft das THW bei vielen Unfällen, Unwettern, Erdrutschen oder Hochwassern unterstützend mit einem deutschlandweiten Potential an Technik und Organisation.



Geschichte des THW

1919 gründete Otto Lummitzsch die Technische Nothilfe, welche während des Zweiten Weltkrieges im zivilen Luftschutz mitwirkte.

1939 Unterstellung der TN (Technische Nothilfe) unter die NS-Regierung; Mithilfe bei der Errichtung von Fabriken und größeren Anlagen der Rüstungsindustrie.

1950 Gründung des THW. Zuerst besaß das THW sogenannte Bergungszüge, aus denen später die Technischen Züge (TZ) wurden.

1953 wurde das THW durch den Errichtungserlass des Bundesministeriums des Innern eine Bundesanstalt.

1984 Teilverselbständigt.

1986 Gründung der Schnelleinsatzeinheit Bergung Ausland (SEEBA).

1990 wurde mit der Verabschiedung des Helferrechtsgesetzes eine rechtliche Grundlage für das Dienstverhältnis der Helfer geschaffen.

Seit 1993 ist das THW selbständige Bundesoberbehörde in Trägerschaft des Bundesinnenministeriums.

1994 wurde der Schwerpunkt wieder mehr auf die technische Hilfeleistung und den Bergungsdienst gelegt.

2004 Aufbau der Schnelleinsatzeinheit Wasserversorgung Ausland (SEEWA).

2006 wurde der Aufbau des THW in den neuen Bundesländern mit der Gründung des Ortsverbandes Gotha abgeschlossen.

2010 Gründung Standing Engineering Capacity (SEC)

(Quelle: Wikipedia / www.thw.de)

Additional Hints (Decrypt)

Xenamfpuvyq

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)