Skip to content

Niedermoorwiesen im Schwentinetal EarthCache

Hidden : 8/10/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Eine malerische Landschaft mit interessanter Entstehungsgeschichte


flag_de


Die Schwentine ist ein Fluß, der auf einer Gesamtlänge von 62 Kilometern das ostholsteinische Hügelland durchquert. In seinem Verlauf fließt die Schwentine durch zahlreiche Seen, unter anderem die Seen der Holsteinischen Schweiz. Der Name „Schwentine“ stammt von dem wendischen Wort „Sventana“ ab, was „heiliger Fluß“ bedeutet.

Die Landschaft, durch die die Schwentine fließt, wurde nach der Weichseleiszeit vor 25000 bis 12000 Jahren geformt. Das östliche Hügelland Schleswig-Holsteins liegt am Ende des Eisvorstoßes der Eiszeit und besteht in nicht unerheblichem Maße aus Endmoränen, dem Material, das das Eis vor sich herschob. Während der Weichseleiszeit gab es in dieser Region insgesamt fünf Eisvorstöße. Das Schwentinetal ist vor allem durch das Material, das während des dritten und vierten Vorstoßes hier abgelagert wurde, geprägt worden.

In seinem Unterlauf zwischen Preetz und Raisdorf fließt die Schwentine durch ein breites Sohlental, das sich zwischen zwei Moränenzügen erstreckt. Ursprünglich gab es zahlreiche Mäander, jedoch wurde die Schwentine Anfang des 20. Jahrhunderts begradigt. Der Charakter der Moorwiesen des Schwentinetals blieb jedoch erhalten. Ein besonderes Kennzeichen ist, daß diese in den Wintermonaten durchaus öfters überflutet werden.

Die Moorwiesen des Schwentinetals wachsen auf Niedermoorböden, die auf den eiszeitlichen Ablagerungen entstanden sind. Niedermoore bilden sich als Folge von Verlandungen von Gewässern, nahe Flußquellen oder in feuchten Senken. Sie enthalten ein hohes Maß an gelösten Nährstoffen, d.h. sie sind eutroph, wodurch sich eine üppige Vegetation ausbreitet. Außerdem sind sie aufgrund des starken Flußwassereinflusses neutral bis leicht alkalisch.

Sie unterscheiden sich von Hochmooren vor allem durch ihre hydrochemischen Eigenschaften. Hochmoore haben ein saures Milieu und sind arm an gelösten Nährstoffen, sodaß die dort wachsende Flora auf Moose und Büsche geringer Höhe, wie z.B. Calluna vulgaris, beschränkt bleibt.

Niedermoorböden bestehen aus abgestorbenen Pflanzenresten. Da der Grundwasserstand im Schwentinetal bist fast an die Oberfläche reicht, führt daraus resultierende Sauerstoffmangel im Boden dazu, daß die Pflanzenreste sich nicht vollständig zersetzen. Es entstehen Torfe, die in dieser Gegend stark ausgeprägt sein können.

Frage 1: Wie dick sind die Niedermoorböden im Schwentinetal maximal?

Man unterscheidet im Schwentinetal unterschiedliche Arten von Niedermooren.

Frage 2: Welche Arten sind dies und worin unterscheiden sie sich?

Die Flora der Moorwiesen weist eine ganz spezielle Artenzusammensetzung auf, die zum Teil auch einige gefährdete Arten umfaßt. Ihr Charakter wird durch regelmäßiges Mähen und Heugewinnung erhalten. Darüberhinaus werden die Weideflächen des Schwentinetals das ganze Jahr über durch Rinder beweidet.

Es gibt hier allerdings auch Pflanzen, die nicht für diese Art von Ökosystem typisch sind. Ein solches Exemplar befindet sich direkt neben der Informationsquelle vor Ort.

Frage 3: Um was für einen Baum handelt es sich hierbei?

Die Koordinaten führen Euch zu einem Punkt, an dem Ihr die Moorwiesen des Schwentinetals ausgesprochen gut überblicken könnt.

Um diesen Earth-Cache zu loggen, gilt es zwei Aufgaben zu erfüllen:

1. Schickt mir bitte eine Mail mit der Lösung zu den drei genannten Fragen. Bitte erwähnt die Antworten NICHT in Eurem Log.

2. Macht ein Foto von Euch an den Koordinaten und ladet es mit Eurem Log hoch (optional).

Wenn Ihr mir die Antworten zugeschickt habt, könnt Ihr sofort loggen. Ich melde mich bei Euch, wenn es mit Euren Antworten Probleme geben sollte.


Viel Spaß beim Besuch des Schwentinetals!



flag_en

The river Schwentine is approximately 62 kilometers long and flows through the hills of the counties Plön and Ostholstein in Schleswig-Holstein, Germany. On its course, the Schwentine passes through many lakes, among them are the lakes of the “Holsteinische Schweiz”. The name “Schwentine” is derived from the wendic word “Sventana”, which means “holy river”.

The landscape that the Schwentine passes through has been formed after the last glacial period, the Weichselian, 25000 to 12000 years ago. The hills of eastern Schleswig-Holstein denote the end of the glacial advances and consist mostly of end moraines, formed by the material that the glaciers pushed along before them. During the Weichselian glaciation there were five glacial advances in this region. The Schwentine valley was formed mainly by deposits of the third and the fourth advances of the ice.

In the downstream region between Preetz and Raisdorf, the Schwentine flows through a wide valley between two moraines. Originally, there were several meanders of the river in this valley. At the beginning of the 20th century, however, the river was straightened out but the character of the adjacent meadows in the valley could be preserved. A key feature of these meadows is that they are regularly flooded in the winter months.

The meadows of the Schwentine valley are based on fens that developed on glacial deposits. Fens are a particular type of wetland. They form as a consequence of aggradation of lakes or rivers, near the sources of streams, or in depressions with considerable groundwater influence. They contain a large amount of dissolved nutrients, i.e. they are eutrophic, which allows a diverse vegetation to develop. Due to the significant influence of water from rivers, fens generally have a neutral or slightly alkaline pH value.

In contrast, bogs are more acidic and contain only few dissolved minerals. Consequently, the flora that can be found on bogs is rather limited in height and consists mainly of mosses and small shrubs such as Calluna vulgaris etc.

The soils of fens consist of dead plant material that could not be completely decomposed due to the lack of oxygen resulting from the shallow groundwater level in the Schwentine valley. This leads to the formation of peat layers that can reach quite extensive thicknesses.

Question 1: What is the maximum thickness of the peat layers in the Schwentine valley?

In the Schwentine valley, there are different kinds of fens.

Question 2: What types of fens are there and what are the differences between them?

The flora of the meadows of the Schwentine valley consists of a unique species composition. Among them are several endangered species. The character of the meadows is preserved by regular mowing. Furthermore, the adjacent meadows of the Schwentine valley are grazed by cattle throughout the year.

However, at the site you are visiting, you will also find plants that are not typical in this kind of ecosystem. There is a pronounced example right next to the information source near the coordinates.

Question 3: What kind of tree is this?

The coordinates of this cache lead you to a location that gives you a spectacular overview of the fens of the Schwentine valley.

In order to log this earth cache as a find, you need to fulfill two tasks:

1. Send me an eMail message that contains the answers to the three questions above. Please do NOT mention the answers in your log.

2. Take a photo of yourselves at the coordinates and upload it together with your log (optional).

Please go ahead and log this cache once you have sent me your answers. I will get back to you if there is something wrong with your answers.


Enjoy your visit to the Schwentine valley!

Additional Hints (No hints available.)