Die Erstfinderin hat an ihrem Geburtstag als Beta-Testerin diesen Cache als Geburtstags FTF geloggt und natürlich ihren Geburtstagscoin entgegen genommen.
Vor 30 Jahren erblickte unsere Pacific_Ocean22 das Licht der Welt in einem Land der Süßschlagertafeln und des Tele-Lotto.
In diesem Quiz begegnen Dir viele bekannte Fragen zum Leben in der DDR. Kannst Du sie alle beantworten?
Wenn Dir Begriffe wie Kombinat, FDJ und Fit bekannt vorkommen, dann hast du gute Chancen!!! Viel Erfolg!
a) Welche Stadt der DDR hieß Karl-Marx-Stadt?

1. Chemnitz
2. Ostberlin
3. Gera
b) Wie nannten die DDR-Bürger im Volksmund den „Palast der Republik“?

1. Erichs Lampenladen
2. Honeckers Asbestpalast
3. Intershop
c) Welches Auto wurde in Zwickau gefertigt?

1. Trabant
2. Skoda
3. Wartburg
d) Was benutzt das Sandmännchen, um die Kinder zum Schlafen zu bringen?

1. Traumtaler
2. Schlafsand
3. Sternpulver
e) Aus welcher Stadt kommt ein bekannter Getreidekorn?
1. Bad Brambach
2. Plauen
3. Nordhausen
f) Wie lautet der Name dieser Frau aus dem Kinderfernsehen?

1. Frau Doktor Brille
2. Frau Dr. Sommer
3. Frau Puppendoktor Pille
g) Wie nannte man arbeitende Menschen in der DDR?

1. Arbeitnehmer
2. Werktätige
3. Betriebsgenossen
h) Welches war die höchstgelegendste Stadt der DDR?

1. Klingenthal
2. Oberwiesenthal
3. Johanngeorgenstadt
i) An welchen Wochentag wurde die Sendung „Mach´mit! Mach´s nach! Mach´s besser!“ ausgestrahlt?
1. Mittwoch
2. Sonnabend
3. Sonntag
j) Wie nannte man das Gebiet bei Dresden, in welchem man kein Westfernsehen empfangen konnte?
1. Hoffnungsloses Gebiet
2. Grenze der Glücklichen
3. Tal der Ahnungslosen
k) Womit trug man seine eingekauften Waren nach Hause?
1. Dederon-Beutel
2. in den Händen
3. Körbchen aus Plastik
l) Wie hieß eine DDR-Colamarke?
1. Club-Cola
2. Coca Cola
3. Kinder-Cola
m) Wie heißt der große Hit der Band “Keimzeit”?

1. Alt wie ein Baum
2. Kling Klang
3. Du hast den Farbfilm vergessen
n) Welcher Bergmann fuhr 1948 eine Sonderschicht und erreichte mit 24,4 Kubikmetern geförderter Kohle 387 Prozent des vorgegebenen Solls?
1. Juri Gagarin
2. Adolf Hennecke
3. Erich Honecker
o) Wozu besaß man diese Hühner aus Plastik?

1. als Eierbecher
2. zur Dekoration
3. als Blumenvase
Zu den Startkoordinaten:
Addiert die Ziffern zu den richtigen Antworten (Also Eins, Zwei oder Drei) und Ihr erhaltet x.
Die Startkoordinaten (Stage 1) errechnen sich dann wie folgt:
N50° 06.(14 + x)
E008° 23.(917 - x)
Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geocheck.org überprüfen.
.
Unterwegs zum Final benötigt ihr folgende zusätzliche Hilfsmittel:
- eine/n (sächsische/n) Partner/in
- Strohhalm, aus hygienischen Gründen (ideal wäre einer vom "Goldenen M")
- Maßband
- Schlüsselband mit starkem Magneten
- Zettel und Stift, um die Zahlen zu den Buchstaben M, D und G zu notieren ;-)
Es muss nicht auf Bäume geklettert werden und die einzige Dose, die Ihr auf der Runde öffnen dürft, findet Ihr am Final!
Stage 1:
Die richtigen Antworten auf die Fragen (A-E) ergeben in Summe die Ziffern für die folgenden Buchstaben:
A = ___ B = ___ C = ___ D = ___ E = ___ (Quersumme der addierten Ergebnisse von A bis E = 5)
N = 50° 05. B*C*D-80
E = 008° 23. A*E*E-(2*C)
Stage 3:
Ihr benötigt die Oberweite eines "dicken, frechen Mädels". Die Oberweite ist O. (Die Endquersumme von O ist 5.)
N 50° 05. 484+O
E 008° 23. 602+O
Stage 5:
Was bedeutet dieser Fachbegriff?
Quersumme von der Anzahl der Buchstaben der hochdeutschen Übersetzung = x.
Subtrahiere x*x+3 von den letzten 3 Stellen der N-Koordinate dieser Stage und addiere 45*x zu den letzten 4 Stellen der E-Koordinate. So erhaltet Ihr die Koordinaten für die nächste Stage.
Stage 6:
Die Stage verrät Euch eine zweistellige Zahl = a b. Diese sei 19a b. Die Anzahl der Jahre bis zur deutschen Wiedervereinigung sei G.
Final:
Um das Final erreichen zu können sammelt unterwegs die Zahlen zu folgenden Buchstaben:
M = ____
D = ____
G = ____
Die Finalkoordinaten errechnen sich dann wie folgt:
N 50° 05. G * G * G - (M * D - M)
E. 008° 23. (G+1)² * D