Skip to content

Hochöfen Multi-cache

This cache has been archived.

Kanne und Siki: Dieser Cache ist nun schon relativ lange "temporär nicht verfügbar". Auf die Bitte, den Cache zu warten / wieder zu aktivieren, wurde leider nicht reagiert. Deshalb erfolgt heute die Archivierung dieses Caches, d.h. er wird nicht länger auf den Listen auffindbarer Geocaches geführt.

Sollten sich neue Aspekte ergeben, nimm bitte Verbindung mit einem Reviewer auf. Die Archivierung läßt sich innerhalb von drei Monaten wieder rückgängig machen, wobei jedoch nochmals die Abstandsprüfung ausgeführt wird. Das kann im Extremfall heißen, daß es inzwischen einen neueren Cache in unmittelbarer Nähe gibt und dein Cache deshalb nicht wieder freigegeben werden kann.

Gruß,

Sanne

Kanne und Siki
(Official Geocaching.com Volunteer Reviewer)

Die Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de

More
Hidden : 7/5/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Hochöfen von Süderschmedeby

Dass die Gemeinde Sieverstedt in seiner heutigen Ausdehnung uraltes Siedlungsgebiet ist, bezeugt uns nicht nur der Poppostein aus der Jungsteinzeit.


Das Auffinden von Werkzeugen aus der mittleren Steinzeit in Süderschmedeby und Stenderup weisen die Anwesenheit von Menschen in noch früherer Zeit nach. 

Eine herausragende Bedeutung jedoch besaß Süderschmedeby in der Eisenzeit. Schmedeby = Schmiedeort: Im vorigen Jahrhundert heißt es in einer Schrift: "Eine alte Tradition berichtet über Schmelzöfen, die in uralter Zeit nördlich und südlich vom Dorfe gestanden haben."

Am Ende der Bronzezeit wird auf den uralten Handelsstraßen allmählich die Kenntnis nach Norden gekommen sein, durch Verhüttung von Eisenerzen Eisen zu gewinnen. Einige Funde aus der vorchristlichen Eisenzeit, die in Schleswig-Holstein um 500 v. Chr. begann, bezeugen die Kenntnis und Verwendung des Eisens in der näheren Umgebung. Nachweislich brannten in Süderschmedeby aber spätestens in der römischen Kaiserzeit Hochöfen. Auf dem Süderschmedebyer Urnenfriedhof fand man nämlich Urnen, die mit Eisenschlacken umpackt waren.
Siedlungsgebiet
Besonders bekannt wurde die eisenzeitliche Waldschmiede auf dem Auberg bei Süderschmedeby, die in den Jahren 1972 und 1973 vom Schleswig-Holsteinischen Landesamt für Vor- und Frühgeschichte erforscht und in die ersten nachchristlichen Jahrhunderte datiert wurde.

Dass der Schmiedemeister hier wohl auch mit seiner Familie gewohnt hat, zeigen die hinterlassenen Spuren. Vier Urnengräber wurden in der Umgebung gefunden, und das nach Süden anschließende Gelände war terrassiert, vielleicht Flächen für Haus und Garten.

Fest steht, dass der Schmiedeplatz am Auberg die erste in dieser Kombination nachgewiesene Waldschmiede aus vorgeschichtlicher Zeit in Schleswig-Holstein ist. Das Raseneisenerz wurde weiter westlich aus der Niederung gebrochen. Zu diesem Schluß kam man, als man die Trasse für die Autobahn A7 baute und dabei ein großes Erzlager freilegte. Es war im Zentrum bereits ausgebeutet und hatte nur noch im Randbereich Erz von minderer Qualität.

Leider wurde das Dorfmuseum von Süderschmedeby , welches auf der Schautafel (Station 1) erwähnt wird, inzwischen aufgelöst. Auf der Suche nach der zweiten Station geht bitte über den angegebenen Trailhead. Hier liegen noch einige Klumpen Eisenschlacke herum. Ich habe hier an dieser Stelle bewußt nichts versteckt, da sich unter Umständen noch Muggel rumtreiben können.

Um die zweite Station zu berechnen, müßt Ihr an der ersten Station folgende Fragen beantworten.

1. Wie heißt die erwähnte Straße! Die mittlere Zahl ist A
2. Wann wurde die Chaussee Flensburg-Schleswig erbaut? Die Endjahreszahl (Zehner und Einer) ist BC.
3. Das Ende der Kaiserzeit ist wann? Die letzte (hinterste) Zahl ist D
4. Hochkant steht auch ein Text (Rechts am Rand). Dort ist u.a. eine Ziffernfolge zu lesen. Die zweite und dritte Zahl ist EF

Die zweite Station findest Du bei N 54°40.FCE und E 009°26.ADB

Viel Spaß bei der Suche! - Blinker1980

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 2: Fgnpuryqenug Svanyr: hagre Fgrva

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)