Skip to content

Röthenbacher Stadtspaziergang zu Ehren von C.C. Multi-cache

This cache has been archived.

Die Finders: ... nachdem die Dose schon wieder weg ist [xx(], wandert unser Stadtspaziergang jetzt ins Archiv.

Wir danken allen Cachern, die sich auf den Weg gemacht haben, die Informationen zu sammeln, um die finale Dose zu finden.

More
Hidden : 5/7/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Stadtspaziergang durch Röthenbach, der eine gute Stunde dauert. Viel Spaß dabei wünschen die Finders.

… nein, hier geht’s nicht um die berühmte Claudia Cardinale sondern um Conrad Conradty, dem Gründer des gleichnamigen Betriebes, sowie seiner überaus sozial eingestellten Familie.

Conrad Conradty gründete in Nürnberg eine Fabrik zur Herstellung von Bleistiften. Da die Produktionsstätten in Gostenhof und Doos schnell zu klein wurden, entschloss sich Conrad Conradty, die ehemalige Papiermühle am Röthenbach in Grünthal zu erwerben. Dies war am 14. Juni 1880.

1884 gelang es Friedrich Conradty, dem Sohn Conrads, Kohlenstifte für das elektrische Bogenlicht herzustellen. Damit begann für Röthenbach eine explosionsartige Aufwärtsentwicklung. Die Zahl der Arbeiter, die bei Conradty in Lohn und Brot standen, wuchs rasant. Im Jahr 1889 waren bereits 400 Arbeiter beschäftigt. Die Kapazität an vorhandenen Arbeitskräften im Ort war längst erschöpft. Es mussten weitere Arbeitskräfte aus Oberfranken, Oberpfalz, Niederbayern und aus Böhmen angeworben werden und für diese Unterkünfte gebaut werden.

Die Familie Conradty zeigte ihre soziale Einstellung nicht nur durch den Bau von Arbeiterwohnungen. Im Jahr 1899 wurde bereits eine Kleinkinderbewahranstalt, 1900 ein Betriebskrankenhaus und 1902 ein Betsaal für die katholische Bevölkerung errichtet. Viele weitere Einrichtungen, wie der Bau des Rathauses, die Errichtung von Schulen und des Wasserwerkes wurden durch die Familie Conradty erst möglich.

Röthenbach liegt übrigens auf der linken Uferseite der Pegnitz zwischen Nürnberg und Lauf. Der Bach, der der Stadt seinen Namen gibt, entspringt in der Nähe von Altdorf und mündet in Röthenbach in die Pegnitz. Der Bach durchfließt bis zu seiner Mündung viel sandiges Gebiet – sein Wasser bekam daher eine rötliche Färbung.

Wir haben für euch eine kleine Sightseeingtour durch Röthenbach angelegt mit Aufgaben, die nicht allzu schwer zu lösen sind.

Euere Cachemobile könnt ihr hier abstellen:
N 49°28.840’ E 011°13.965’

Auch mit der S-Bahn-Linie S1 Nürnberg-Lauf ist Röthenbach gut zu erreichen; die Fahrt vom Hauptbahnhof Nürnberg dauert ca. 17 Minuten.

1. Station:
Kleinkinderbewahranstalt
N 49°28.890’ E 011°14.033’
Der evangelische Kindergarten wurde bereits 1899 mit großzügiger Unterstützung der Familie Conradty erbaut. Aus Dankbarkeit hat der Verein, der sich damals Kleinkinderbewahranstalt nannte, dem Spender auf dem Gelände des Kindergartens ein Denkmal errichtet.
Bilde die einstellige Quersumme der Jahreszahlen auf dem Denkmal = A
Ab welchem Alter werden Kinder heute dort betreut? = B
Zähle die Kinder, die auf die Fassade aufgemalt sind. Bilde die einstellige Quersumme = C

2. Station:
Heilig Kreuz
N 49°28.879’ E 011°14.025’
Die evangelische Kirche, im neugotischen Stil gehalten, wurde aus Mitteln der Familie Conradty erbaut. Als Architekt konnte der Regensburger Dombaumeister Heinrich Hauberrisser gewonnen werden. Beachtung verdienen die Glasfenster von Walter Crane im Chor und die prunkvollen Steinmetzarbeiten an der Außenfassade.
Auf der Rückseite des Gebäudes befindet sich das Braut- oder Rosenportal. Wie viele gotische Fenster hat der Steinmetz angedeutet? = D
In welchem Jahr wurden die Bauarbeiten begonnen? Bilde die einstellige Quersumme = E

3. Station:
Schalt- und Machtzentrale Röthenbachs
N 49°28.898’ E 011°14.174’
Das Rathaus wurde im Jahre 1902 vom Nürnberger Architekten Hans Forné erbaut. Die Kosten für das Vorhaben beliefen sich auf 42 000 Mark. Das war für die damalige Zeit ein immenser Betrag. Auch hier beteiligte sich die Familie Conradty finanziell am Bau.
Wie viele Fahnenmasten befinden sich auf dem Platz vor dem Rathaus? = F
Wie viele moderne Lichtmasten „schmücken“ den Platz? = G

4. Station:
Werksiedlung im „Dorf“
N 49°28.879’ E 011°14.202’
Bereits 1892 errichtete die Familie Conradty eine Werksiedlung zur Unterbringung ihrer Arbeitskräfte, die ebenfalls von Hans Forné geplant wurde. Die Häuser bestehen aus Ziegelsteinen und waren unverputzt. Der Verputz wurde erst 1953 aufgezogen. In dem kleinen Ensemble findest du ein Haus unverputzt.
Wie viele schmiedeeiserne „Z“ findest du an diesem Haus? = H
Aus wie vielen Fenstern kann niemand mehr herausschauen? = I

5. Station
Ein idyllisches Kleinod
N 49°28.937’ E 011°14.239’
Das Bachmeier-Schlösschen wurde im Jahre 1439 erstmals als festes Haus erwähnt. Seit 1890 ist es im Besitz der Familie Conradty.
Vor dem Schlösschen befindet sich eine Friedenslinde.
Bilde die einstellige Quersumme der Jahreszahlen auf dem Schild = J

6. Station:
Hilfe für kranke Mitarbeiter
N 49°28.898’ E 011°14.404’
Als Zeichen der überaus sozialen Einstellung der Familie Conradty wurde im Jahr 1900 für die Werktätigen ein eigenes Krankenhaus errichtet. In den 70er Jahren war es total veraltet und nicht mehr einsatzfähig. Es ist jetzt ein privates Altenpflegeheim.
Vor dem Haus befindet sich ein blaues Verkehrszeichen. Zähle die Buchstaben = K

7. Station
Wohnraum zu erschwinglichem Mietzins
N 49°28.944’ E 011°14.518’
1894 wurde hier mit dem Bau einer Arbeitersiedlung begonnen. In jedem Haus befanden sich vier Wohnungen. Sie waren keine 40 Quadratmeter groß und doch für eine mehrköpfige Familie gedacht. Im danebenliegenden Anbau kamen Trockenklo, Holzlege und Waschküche dazu. Conradty schuf so Wohnraum in der Nähe seiner Fabrik und auch in der Höhe des Mietzinses zeigte er sich großzügig. Bis zum Beginn des 1. Weltkrieges hat er insgesamt 180 Häuser mit über 700 Wohneinheiten errichten lassen.

Die Arbeitersiedlung aus der Gründerzeit trotzte den modernen Zeitläufen und blieb in wesentlichen Teilen erhalten. In seiner Geschlossenheit ist dieses Areal heute ein Denkmal der Industriegeschichte. Ab 1990 wurden die Häuser modernisiert – aus vier Wohnungen wurden zwei, wobei die Wohnfläche verschieden ist. Eine 3-Zimmer-Wohnung hat jetzt rund 70 Quadratmeter, Küche, Bad und WC. Die Auflagen des Denkmalschutzes wurden dabei voll berücksichtigt.
Auf dem Platz befinden sich neben den Arbeiterhäusern auch sog. Meisterhäuser. Wie viele Haustüren siehst du an den Meisterhäusern? = L

8. Station
Keimzelle der katholischen Pfarrgemeinde
N 49°29.000’ E 011°14.424’
Da Conradty viele Arbeiter aus Oberfranken und der Oberpfalz holte, wuchs die katholische Bevölkerung rasant. Deshalb wurde 1902 ein Betsaal gebaut, der heute nicht mehr existiert. Ein Denkmal erinnert an ihn. In welchem Jahr wurde der Betsaal abgerissen? Bilde die einstellige Quersumme = M

9. Station
Sankt Bonifaz
N 49°29.092’ E 011°14.431’
Die Kirche wurde nach den Plänen des Röthenbacher Architekten Toni Rommerscheidt im Stil der Nachkriegszeit entworfen und nach einem Jahr Bauzeit im März 1955 eingeweiht. Die Familie Conradty stiftete Orgel, Glocken und das Altargemälde.
Die Tür zum Glockenturm ist mit Riegeln verschlossen. Wie viele Riegel sind es? = N
Wie viele Glasreihen befinden sich auf der Nord-Ost-Seite des Altarraumes? = O

A =
B =
C =
D =
E =
F =
G =
H =
I =
J =
K =
L =
M =
N =
O =

Final:
Nord bei (N+2)(K-2)° AH.(F+2)(L+2)(I*2)
Ost bei BE(G-6)° MO.(J-4)(D-2)C

Wir danken dem Röthenbacher Heimatforscher Leonhard Herbst für die Unterstützung bei unseren Recherchen.

Update 12. September 2010:
Seit heute gibt es in Röthenbach das STADTMUSEUM CONRADTYHAUS. Wer nach dem Cache noch Zeit und Lust hat, kann sein "neues" Wissen noch vertiefen. Geöffnet ist das Museum immer samstags und sonntags sowie an Feiertagen von 10 bis 16 Uhr oder nach vorheriger Terminvereinbarung mit dem Kulturamt (0911 9575-121)

Additional Hints (Decrypt)

upfvg ratnz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)