Skip to content

Torfbusch (Earthcache) EarthCache

Hidden : 5/1/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



    Torfbusch (Earthcache)

Die Seen der Seenkette Selchower See - Blankenfelder See - Rangsdorfer See sind durch die ausstrudelnde Kraft des Wassers vor oder unter dem Eis der letzten Eiszeit entstanden. Teils sind sie kümmerliche Reste der großen, angestauten Schmelzwasserseen. Der Torfbusch ist Startpunkt einer glazialen Rinne, die sich bis zum Mellensee erstreckt. Der Earthcache wird Euch dieser Region näher bringen. Der Cache "Torfbusch (Bonus)" (GC27Z1J) kann in die Wanderung eingebaut werden.


Geologie:

Alle Landschaften Brandenburgs blicken auf eine eiszeitliche Geschichte zurück - so auch der Teltow und die angrenzenden Landschaften. In den letzten 370.000 Jahren gab es insgesamt drei Eiszeiten, die jüngste klang vor etwa 15.000 Jahren ab und trug entscheidend zur Gestaltung der Region bei. In ihrer maximalen Ausdehnung erreichten die Gletscher dabei die gedachte Verbindung von Baruth über Luckenwalde nach Brandenburg / Havel. Das Eis nahm - einem gigantischen Förderband gleich - in Skandinavien und im Ostseeraum Gesteine von der Erdoberfläche auf und ließ sie - inzwischen zu Ton, Lehm, Sand und Geröll zerkleinert und zermahlen - hier liegen. So entstanden Ablagerungen, die stellenweise fast einen halben Kilometer dick sind.

Durch die Gletscher blieben zusätzlich Findlinge in unterschiedlichen Größen in der Region (z. B. die Feldsteinkirche von Selchow aber auch die Feldsteinkirche von Dahlewitz sind aus diesen Steinen gebaut worden).

Am Gletscherrand wurden die Sand- und Geröllmassen zu hohen Endmoränen aufgetürmt. Wegen ihres hohen Gehalts an Sand und des bewegten Geländes werden die Endmoränen heute meist forstlich genutzt und tragen ein Kiefernkleid.

Das Schmelzwasser der eiszeitlichen Sommer sammelte sich zunächst im "Baruther Urstromtal" genannten Tal zu einem breiten Strom und floß in nordwestlicher Richtung zur Nordsee ab. Doch beim Zurückschmelzen des Eises infolge der allgemeinen Klimaerwärmung versperrten die Endmoränen dem Schmelzwasser den Weg in das Urstromtal. So bildeten sich zunächst riesige, flache Stauseen. Sie lösten sich auf, wenn der ansteigende Wasserdruck ausreichte, um die Endmoräne zu durchbrechen. Dann ergoß sich nicht nur das Schmelzwasser in das breite Urstromtal, sondern auch Sand der zerstörten Endmoräne. Dieser Sand lagerte sich im Urstromtal zu einer ebenen, geneigten Fläche ab, dem Sander. (Der am Westrand des Teltow gelegene Beelitzer Sander ist auf diese Weise entstanden.)

Die ursprünglich zusammenhängende Kette der Endmoränen wurde so zerteilt, und isolierte Hügel blieben übrig. Das Schmelzwasser sammelte sich schließlich aber hinter den Endmoränen zu riesigen Seen. Dabei bildeten sich kleinere Täler aus, sogenannte Zwischenurstromtäler. Die Zwischenurstromtäler sind heute an den flachen Böden, dem höheren Grundwasserstand und der Nutzung als Wiesenland zu erkennen. Sie reichen bis unmittelbar an die nördlich angrenzende, einige Meter höher liegende Teltow-Platte heran. Die Grenze ist etwa südlich der Landstraße Großbeeren - Diedersdorf - Blankenfelde gut auszumachen.

Die Teltow-Platte zeigt sich als meist ebene Grundmoränenfläche, die nur von wenigen Tälern durchschnitten wird. Deutlich zeichnen sich etwa das Glasowbachtal mit der Seenkette Selchower See - Blankenfelder See - Rangsdorfer See sowie das Bäketal (GC26TA7) ab.

Torfbusch:

Seit 2009 steht der Torfbusch (das Gebiet um den Schmelzwassersee / Selchower See) unter Naturschutz. Erreicht werden soll hiermit die Erhaltung eines naturnahen Bachtales wegen seiner Seltenheit im nördlichen Landkreis Teltow-Fläming und seiner wichtigen Funktion als Biotopverbundsystem. Dieser Earthcache bietet einen Rundgang um den Selchower See. Hier wird heute Wasser vom neuen Flughafen BBI eingeleitet, welches über den Glasowbach in den Rangsdorfer See gelangt.

Wer sich weiter im Glasowbachtal umsehen möchte kann seine Wanderung in Blankenfelde erweitern. Sehenswert ist hier das Waldhaus Blankenfelde mit breitem Veranstaltungsprogramm und der 7 km lange Naturlehrpfad "Blankenfelder See". Wer noch weiter wandern möchte kommt hier über die "Krumme Lanke" bis zum Rangsdorfer See (Die glaziale Breitrinne setzt sich weiter fort bis zum Mellensee.).

Quelle: Naturlandforum



Um diesen Earthcache als "Found" loggen zu dürfen, müsst ihr bitte folgende Aufgaben lösen:

1. Finde heraus, wie die letzte Eiszeit genannt wird.
_ _ _ _ _ _ _ _ -Eiszeit oder auch _ _ _ _ _ _ _ _ -Kaltzeit = A

2. Suche und laufe zu der Abwasser-Einleitungsstelle des Flughafens BBI (in der Nähe der Brücke N 52° 21.376' E013° 27.275'). Vor dem Rohr ist ein Gitter.
Wieviele senkrechte Streben hat das Gitter ? (Den Rahmen nicht mitgezählt !)
_ _ = B

3. Messe oder schätze den Durchmesser des Rohres.
a = 1.6m
b = 3.2m
c = 4.8m
Lösungsbuchstabe _ = C

4. Geht zu der Brücke zwischen den beiden Selchower Seen (N 52° 21.096' E013° 27.245'). Messe die obere Länge der Brücke. (Unter der Brücke befinden sich viele Findlinge.) Die Länge der Brücke entspricht ungefähr der Breite des Kanals zwischen den Seen.
a = 16m
b = 13m
c = 10m
d = 7m
e = 4m
Lösungsbuchstabe _ = D

4. Wenn Du möchtest, mache ein Bild von dir oder von deinem GPS auf oder an der Brücke zwischen den Selchower Seen (N 52° 21.096' E013° 27.245') und stelle es zusammen mit deinem Log Online.

Sendet nun eine E-Mail an folgende Adresse: ABCD@ipopi.de (Beispiel: Saale99df@ipopi.de) und schreibt bitte in die Betreffzeile Euren GC-Namen.
Waren die Antworten richtig, erhaltet ihr postwendend eine Logerlaubnis.

Beachtet bitte:
  • Benutzt die Wege im Naturschutzgebiet.
  • Je nach Jahreszeit gibt es hier Mücken, Ringelnattern, Libellen, Schwäne, Enten... Achtet auf Euch und die Tiere.
  • Kontrolliert den Spam-Ordner: Die Bestätigungsmail müßte unverzüglich ankommen.



    Torfbusch (Earthcache)

The lakes in the chain of lakes Selchower See - Blankenfelder See - Rangsdorfer See are caused by the force of the water in front of or under the ice of the last Ice Age. Some are miserable remnants of the large pent-meltwater lakes. The Torfbusch is the starting point of a glacial sea channel that extends up to Mellensee. This Earthcache will bring you closer to this region. The cache "Torfbusch (Bonus)" (GC27Z1J) can be built into the hike.


Geology:

All the landscapes of Brandenburg have a glacial history - the Teltow and the surrounding landscapes as well. In the last 370 000 years ago there were a total of three ice ages, the most recent ice age (before about 15,000 years) create significantly the design of that region. At its maximum extent the glacier reached the imaginary connection of Baruth over Luckenwalde to Brandenburg / Havel. The ice takes rocks from Scandinavia and the Baltic rocks from the Earth's surface and let them crushed here. So the deposits were in places almost half a kilometer thick.

Due to the glacier, boulders in different sizes were transported in the region (f.e. the Stone church of Selchow and also the stone church of Dahlewitz have been built from these stones).

At the glacier edge the sand and boulders piled to high end moraines. However, because of their high content of the sand Moraines now mostly used by forestry pine forests.

The melting of the ice age, first collected in the summer, "Baruth Glacial valley" referred to a broad river valley and flowed in a northwesterly Direction to the North Sea. But at the back of the ice, due to the general climate warming, the end moraines blocked the melt water way into the glacial valley. Thus formed the first large shallow reservoirs. They break through terminal moraine when there is enough of increasing water pressure. Then poured not only the melting water in the broad valley, but also sand of the damaged terminal moraine. This Sand was deposited in the glacial valley from a flat, inclined surface, the Sander. (The Beelitz Sander, located on the western edge of the Teltow is on this thus created.)
The originally continuous chain of end moraines has been divided, and isolated hills remained. The melted water finally gathered behind the terminal moraines to huge lakes. This formed smaller valleys, called "small glacial valleys". The small glacial valleys are visible today because the shallow soils have a higher ground water level and they are used as Meadow land. They range up to the Teltower-Plate, which has a few meters higher amounts. The border today is just south of the highway Großbeeren - Diedersdorf - Blankenfelde and well to identify.
The Teltow-plate appears as a mostly flat Glacial tills, which is crossed by only a few valleys. Clearly visible today are the Glasowbach valley with the chain of lakes Selchower See - Blankenfelder See - Rangsdorfer See and the Bäketal (GC26TA7).

Torfbusch:

Since 2009 the Torfbusch-area (the area around the meltwater sea / Selchower See) is protected. The sense of the protection is to be achieved the preservation of a natural stream valley because of its rarity in the northern district of Teltow-Fläming and its important role as habitat system. This Earthcache offers a walk around the Selchow-Meltwater-Lake. Here today water is launched from the new airport BBI. The water flows throught the Glasowbach valley in the Lake Rangsdorf.

Who wants to look further in the Glasowbach valley can extend his tour in Blankenfelde. Worth seeing here is the Waldhaus Blankenfelde with a broad program of events and the 7 km long nature trail "Blankenfelder See". If you want you can walk to the "Krumme Lanke" and finaly to the Rangsdorf Lake (The glacial valley continues on to the Mellensee.).

Quelle: Naturlandforum



You have to answer the following questions to log this cache as "found":

1. Find out how the last ice age is mentioned.
_ _ _ _ _ _ _ _ -Ice Age or _ _ _ _ _ _ _ _ -Glaciation = A

2. Search and walk to the sewage discharge point of the BBI airport (near the bridge N 52° 21.376' E013° 27.275'). In front of the tube is a grid.
How many vertical struts has this grid? (Not counting the frame!)
_ _ = B

3. Measure or estimate the diameter of the pipe.
a = 1.6m
b = 3.2m
c = 4.8m
Solutionletter _ = C

4. Go to the bridge between the two Selchow lakes (N 52° 21.096' E013° 27.245'). Measure the length of the upper level of the bridge. (Under the bridge there are many boulders.) The length of the bridge is approximately the width of the channel between the lakes.
a = 16m
b = 13m
c = 10m
d = 7m
e = 4m
Solutionletter _ = D

5. If you like, take a picture of yourself or your GPS on or near the bridge over the lake Selchow (N 52° 21.096' E013° 27.245') and place it along with your log online.

Please send your answer to the following address: ABCD@ipopi.de (Example: Saale99df@ipopi.de).
Please write your GC-nick in subject heading.

Please Notice:
  • Use the footpaths in the conservation area.
  • Depending on the season, there are mosquitoes, grass snakes, dragonflies, swans, ducks ... Pay attention to you and the animals.
  • Check your spam folder, the confirmation email should arrive soon.

Herzlichen Glückwunsch / Congratulations :
madu67    Mangolf    mabudie

Additional Hints (Decrypt)

1. Vagrearg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)