Skip to content

Mooreiche EarthCache

Hidden : 4/17/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Deutsch:


Dies ist das Gebiebt des ehemaligen BBI-Braunkohlentagebaues (jetzt Steinberger See und Knappensee), ein vorbildlich rekultiviertes früheres Industriegebiet.

Das ganze Gebiet um Oder, Steinberg und Wackersdorf war bis zum Jahre 1982 Braunkohle-Tagebaugebiet. Die großen Seen von bis zu 55 m Tiefe, wie der Steinberger See und der Knappensee, sind Tagebaurestseen, die gut rekultiviert als Bade- und Freizeitseen immer beliebter werden. Der Bergbau hat die Region in und um Wackersdorf stark geprägt. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges förderte man über 1 Millionen Tonnen Braunkohle zu Tage. Dem gigantischen Abbau fiel auch das alte Wackersdorf zum Opfer. Das gesamte Dorf mit 1200 Einwohnern wurde 1953 umgesiedelt. Sogar der Friedhof mit seinen Toten wurde nicht vergessen. Kleinere Orte sind für immer verschwunden.

Und so hatte der Kohleabbau nicht nur für die Menschen vor Ort große Folgen sondern natürlich auch für die Landschaft.
Nach dem Ende des Kohleabbaus erfolgte die Rekultivierung der Natur. Es entstanden viele künstliche Seen, die den Landkreis Schwandorf zum wasserreichsten Gebiet Nordbayerns machten.
Bernstein, Achate, Gipskristalle, versch. Blattabdrücke (Buche, Hainbuche, Birke, Eiche ...) und versteinerte Baumstämme wurden in diesem Gebiet gefunden. Achatfunde stammen aus den Quartärgeröllen welche die tertiäre Braunkohle überlagern. In der Braunkohle selbst hat man verkieselte, - häufiger noch - pyritisierte Hölzer gefunden.
"Braunkohlen-Quarzite" traten stellenweise reichlich auf.

Die erfolgreiche Rückführung zur Natur sowie eine Eiche aus längst vergangenen Tagen können hier bewundert werden. Die Eiche ist mehrere tausend Jahre alt und deswegen so gut erhalten, weil sie von Sand und Kies überschüttet wurde und weitgehend unter Luftabschluß geriet. Die Mooreiche zeigt damit einen frühen Zustand der Inkohlung.

Als Inkohlung wird der natürliche Prozess der Entstehung von Kohle bezeichnet.

Die Inkohlung führt in Zeiträumen von Jahrmillionen von frischem Pflanzenmaterial zu Huminsäuren und Torf, dann über Braunkohle und Steinkohle zum Anthrazit, in einzelnen Fällen sogar zum Graphit. Der Anteil an Wasser und flüchtigen Bestandteilen nimmt dabei laufend ab, so dass der relative Anteil an Kohlenstoff zunimmt, der im Graphit nahezu 100% beträgt. Bisher ist es nicht gelungen, diesen Prozess restlos zu verstehen.


Um diesen Cache zu loggen mache bitte ein Bild von Dir oder deinem GPS und der Eiche im Hintergrund und beantworte folgende Fragen per e-Mail.
1. Bei der forstwirtschaftlichen Rekultvierung wurden wielviele Bäume gepfanzt?
2. Wieviel Geld wurde insgesamt in das größte Rekultivierungsprojekt, das Bayern jemals gesehen hat, investiert??
3. In welcher Gesteinsschicht wurde die Mooreiche gefunden?


Bitte holt euch eine automatische Logfreigabe.

WICHTIG IST DAFÜR EUREN NICKNAMEN IN DER BETREFF-ZEILE ANZUGEBEN!

E-Mail-Adresse mit hier falschen Antworten:

38220prähistorischesgeröll@gmx.de



English:

This is the area of the former brown coal opencast mining BBI (now Steinberger See and Knappensee), an exemplarily vegetated former industrial zone.

The whole area around Oder, Steinberg and Wackersdorf was up to 1982 kales-opencast mining area. The big lakes from up to 55 m of depth, like the Steinberger See and the Knappensee, are the opencast mining rest lakes which become well more and more popular restored as bath lakes and leisure lakes.

The brown coal mining embossed the area in and around Wackersdorf very much. After the end of World War II have been charged over one million tons of brown coal. Wackersdorf also fell victim to the gigantic mining. The hole village with all it´s 1200 habitants was relocated in the year 1953. Even the cemetery with his dead people was not forgotten. Smaller places have disappeared for good.

And so the coal mining had not only for the people big results also for the scenery.After the end of the coal mining the land restoration of the nature happend. There originated many artificial lakes which made the administrative district Schwandorf to the area in northern bavaria richest in water.
Amber, agates, gypsum crystals, versch. Sheet impressions (beech, hornbeam, birch, oak...) and fossilized trunks were found in this area.
Agate findings come from the quaternary boulder which overlay the tertiäre brown coal. In the brown coal itself one has found gravelled, - more often still - pyritisierte wood.
"Brown coal quartzites" appeared as plentiful here and there.

This successful return to the nature as well as an oak from the longest past days can be admired here. The oak is thousands of years old and is so well-preserved because it was covered by sand and gravel and was extensive hermetically sealed. The moor oak shows an early state of carbonizing.

The natural process of the origin of coal is called coalification.

The coalification leads in periods of annual millions of fresh plant material to humic acerbity and peat, then about brown coal and coal to the anthracite, in single cases even to the graphite. Besides, the portion in water and brief components decreases constantly, so that the relative portion in carbon increases which amounts to nearly 100% in the graphite. Up to now one has not succeeded in understanding this process completely.


To log this cache you have to take a picture from you or your GPS in front of the moor oak and give answers to following questions that you have to send me:

1. How many trees have been planted at the forested land restoration?
2. How much money was spended in the biggest land restoration project, that Bavaria has ever seen?
3.In which rock stratum was the moor oak found??

Are your answers correct you will get a log permission.

Additional Hints (No hints available.)