Skip to content

Zwischen Marsch und Geest - Hoper Kleve EarthCache

Hidden : 5/1/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


[DE]
Das südöstlich von St. Michaelisdonn gelegene „Kleve“ (Kliff) ist ein Gebiet von erdgeschichtlich herausragender Bedeutung. Es ist Zeuge der nacheiszeitlichen Entwicklung Dithmarschens und markiert die ehemalige Küstenlinie der Nordsee zu einer Zeit, da das heute „tote Kliff“ noch den Kräften des Meeres ausgesetzt war. Der Klevhang erstreckt sich entlang der Nahtstelle zwischen Geest und Marsch, wobei der eindrucksvolle Höhenzug bis zu 30 Meter aus der weiten Marschebene empor ragt. Vorgelagert ist ein System von vermoorten Rinnen und ehemaligen Nehrungen, auf die z. T. Dünen aufgelagert sind.


Am Ende der letzten Eiszeit („Weichsel-Vereisung“) vor gut 10.500 Jahren lag der Meeresspiegel über 60 Meter tiefer als heute. Mit dem Abschmelzen der Gletscher setzte eine allmähliche Überflutung des südlichen Nordseeraumes ein. Vor etwa 5000 Jahren erreichte die Küstenlinie den Rand der Geest. Meeresbrandung und Sturmfluten trafen damals ungehindert auf die hoch aufragenden Altmoränen, die hier in der vorletzten Eiszeit („Saale-Vereisung“) aufgeschoben worden waren. Der fortwährende Wellenschlag führte zu ständigen Uferabbrüchen und zur Ausbildung von Steilküsten (Kliffs). Das abgetragene Material wurde vor der Küste in lang gestreckten Nehrungshaken („Donns“) abgelagert. In der Folgezeit entwickelte sich durch natürliche Anlandung im Wattenbereich die Marschlandschaft. Das Kliff war damit dem ständigen Meereseinfluss entzogen, flachte allmählich ab und bewaldete.

Kulturgeschichtlich sind die an der Nahtstelle zwischen Marsch und Geest aus dem Hang sprudelnden Quellen mit klarem, stets kühlem Wasser hervorzuheben, die seit alters her bekannt sind. Um einen der Quellbrunnen, die „Goldsoot“ rankten sich im Laufe der Jahrhunderte mündlich und schriftlich überlieferte Sagen und Legenden, wobei sich der Ursprung des Namens darauf zurückführen lässt, dass in der Marsch gewonnenes Wasser schon immer salzig und ungenießbar war. Die Quellen und Gewässer am Geestrand waren daher für die Marschbewohner früher so wertvoll wie Gold. „Soot“ ist die plattdeutsche Bezeichnung für Brunnen.

Das Gebiet der „Hoper und Donner Kleve“ wurde bereits 1914 in Teilen von einem Naturschutzverein gekauft, 1938 der Schutzverordnung nach dem Reichsnaturschutzgesetz unterstellt und 1962 in der heutigen Flächengröße von ca. 12 ha als Naturschutzgebiet „Kleve“ ausgewiesen.

Ausgehend vom Parkplatz bei N 53°59.050 E 009°08.819 führt ein ca. 4 km langer Wanderweg rund um den Golfplatz „Am Donner Kleve“ und den Hopener Flugplatz zum Spiekerberg und weiter über den spektakulären „Blick in die Marsch“ zum Bismarckstein. Eine Reihe von Info-Tafeln vermittelt Wissenswertes zur Entstehungsgeschichte des „Kleve“ sowie zur Tier- und Pflanzenwelt im Naturschutzgebiet.


Für diesen Cache gelten folgende Logbedingungen:

  • Beantwortet folgende Fragen und sendet die Antworten an diese E-Mail-Adresse. Bitte gebt in der Betreff-Zeile Euren GC-Nicknamen an. Anschließend könnt Ihr sofort loggen. Sollten die Antworten nicht zufriedenstellend sein, werde ich mich bei Euch melden.

    • Zu welchem Netz europäischer Schutzgebiete gehört das Naturschutzgebiet „Kleve“?
    • Wie nennt man den lichten, u. a. durch seine frühere Nutzung geprägten Eichen-Mischwald, der einen überwiegenden Teil des Naturschutzgebiets einnimmt?
    • Welche der Kreuzotter ähnliche aber für Menschen ungefährliche Schlangenart hat hier eines ihrer letzten Vorkommen in Schleswig-Holstein?
    • Der Bismarckstein ist ein Findling von beachtlicher Größe, der vermutlich während der vorletzten Eiszeit vor 200.000 Jahren als Gletschergeschiebe zur Dithmarscher Geest gelangte. Woher stammte er ursprünglich?
    • Welchen Umfang hat der Bismarckstein? (Messt auf der Höhe der Jahreszahlen.)
  • Optional: Macht ein schönes Foto, beispielsweise von Euch selbst, am „Blick in die Marsch“ bei N53°58.574 E009°08.499 oder am Bismarckstein bei N53°58.815 E009°08.069 und fügt es dem Online-Log bei. Dabei kommen natürlich Fotos von interessanten Menschen besser an als z. B. Fotos von langweiligen GPS-Geräten.

Viel Spaß!

[EN]
The "Kleve" (Cliff), located southeast of St. Michaelisdonn, is an area of outstanding importance from the geological point of view. It witnesses the post-glacial development of Dithmarschen and marks the North Sea's former coastline at a time when today's "dead cliff" was still exposed to the powers of the sea. The cliff slope sprawls along the junction of moraine (Geest) and marsh, where the impressive ridge rises up to 30 meters above marsh level. The landscape at its foot comprises a system of straits now filled with marsh and former spits, partly covered with dunes.


At the end of the last ice age ("Weichsel-Vereisung") some 10.500 years ago, sea level was more then 60 meters lower than today. Deglaciation led to a gradual flooding of the southern part of the North Sea region, which resulted in the coastline reaching the edge of the moraine (Geest) about 5000 years ago. Towering old moraines that had formed here during the last but one ice age ("Saale-Vereisung") were now unprotectedly exposed to surf and storm tides. Continuous pounding of the waves resulted in constant bank erosion and the forming of steep coast lines (Kliffs). The eroded material was deposited offshore in drawn-out hook-shaped spits ("Donns"). In the aftermath the marsh landscape emerged from natural sedimentation in the wadden area. Thus, the cliff was detracted from the influences of the sea and its slopes gradually regraded and became wooded.

Remarkable with regard to cultural history are the clear, cool sources sputtering from the slopes along the junction of moraine (Geest) and marsh that have been well known from ancient times. One of these sources, the "Goldsoot" is subject to myths and legends that have been passed down through the centuries in oral or written tradition, where the origin of its name can be traced back to the fact that water catched in the marsh has always been brackish and undrinkable. Thus, for the former inhabitants of the marsh the sources and waters at the moraine slope were as valuable as gold. "Soot" is the low-german denomination for source.

The area of the “Hoper und Donner Kleve” was purchased in parts by a nature protection association already in 1914. In 1938 it was subordinated to the "Schutzverordnung nach dem Reichsnaturschutzgesetz". Finally, in 1962 it was declared nature protection area "Kleve" in its current shape and size of about 12 ha.

Starting at the parking place near N 53°59.050 E 009°08.819, a hiking trail of about 4 km length leads around the golf course "Am Donner Kleve" and Hopen airport to the Spiekerberg and via the spectacular "View into the Marsh" further on to the Bismarckstein. Several info panels along the way provide a lot of details worth knowing about the geological history of the "Kleve" as well as about the flora and wildlife in the nature protection area.


In order to log this cache, please:

  • Answer the following questions and send your results to this e-mail-address. Please enter your GC nickname in the subject line. Afterwards you may log immediately. I will contact you if your answers are not satisfactory.

    • Which network of European protective areas does the natural protection area "Kleve" belong to?
    • How is the light mixed oak forest called that has mainly been influenced by its former kind of utilization and that predominantly covers the nature protection area?
    • Which kind of snake, resembling the crossed viper but being harmless for humans, can be found here as one of the last places in Schleswig-Holstein?
    • The Bismarckstein is a boulder of remarkable size which was probably moved to the Dithmarscher Geest by glaciers during the last but one ice age 200,000 years ago. Where did it primarily originate from?
    • What is the circumference of the Bismarckstein? (Take your measurement at the height of the year dates.)
  • Optional: Take a nice photo, of yourselves for example, at the „View into the Marsh“ near N53°58.574 E009°08.499 or at the Bismarckstein near N53°58.815 E009°08.069 and attach it to your online log. Photos of interesting people are liked better, of course, than e. g. photos of boring GPS devices.

Have fun!

Additional Hints (No hints available.)