Skip to content

Wunderbare Jahre - Von Mauern und Mutproben Multi-Cache

Hidden : 4/10/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wunderbare Jahre - Von Mauern und Mutproben
Version 2.4 vom 01.02.2023 (Dosengröße verändert, neue Dose)
Version 2.3 vom 06.10.2020 (Beschreibung zu Stage 4 überarbeitet)
Version 2.2 vom 26.07.2019 (Dosengröße verändert)

Version 2.1 vom 07.05.2017 (Beschreibung zu Stage 7 überarbeitet)
Version 2.0 vom 17.08.2016
Version 1.0 vom 10.04.2010



Wunderbare Jahre - Von Mauern und Mutproben

Wir befinden uns mitten in den 70er-Jahren! Um uns herum passieren viele interessante und spannende, aber auch schlimme Dinge. Annemarie Moser-Pröll und Franz Klammer fahren von Sieg zu Sieg, ein Politiker aus unserem kleinen Österreich wird Generalsekretär der Vereinten Nationen, und in Wien stürzt eine Brücke in sich zusammen. Und mitten drin verbringe ich meine Kindheit in einem Ort in Niederösterreich, genannt Brunn am Gebirge.

Ich möchte Euch heute auf einen kleinen Spaziergang durch Brunn am Gebirge einladen. Kein Spaziergang, den der hiesige Kulturclub anbieten würde, sondern eine Reise in die Vergangenheit, gesehen durch die Augen eines (mittlerweile leider signifikant gealterten) Kindes. Kommt und erlebt mit mir nochmals fröhliche und ernste Anekdoten aus einer unschuldigen und unbeschwerten Zeit ... aus meinen ganz persönlichen "Wunderbaren Jahren"!

Der gesamte Cache (einschließlich des Rückwegs zum vorgeschlagenen Parkplatz) hat eine Länge von etwa 4 km. Der überwiegende Anteil führt über asphaltierte Wege, lediglich zwei kurze Abschnitte führen über nicht asphaltierte Wege. Die gesamte Strecke weist keine nennenswerten Höhenunterschiede auf und kann problemlos mit Fahrrad oder Kinderwagen absolviert werden. Die untenstehenden Bilder sollen diese Reise nur ein wenig illustrieren; leider existieren keine passenden Aufnahmen aus meiner Kindheit, darum zeigen die Bilder lediglich die jeweiligen Stages so, wie sie sich heute präsentieren.


Die Reise in die Vergangenheit

Stage01 Stage 01: Die Schule

N 48° 06.441'
E 16° 17.155'

Ein ganz zentraler Punkt im Leben eines jeden Kindes ist wohl die Schule, hier konkret natürlich die Volksschule. Doch die soll heute nicht unser Thema sein, schließlich wollen wir uns ja auf einen Spaziergang durch das Brunn am Gebirge der 70er-Jahre machen. Gerade schrillt die Glocke, die Schule ist aus! Es geht los!

Wenn Ihr die Volksschule von vorne betrachtet, befindet sich gleich links ums Eck eine Gedenktafel am Schulgebäude, die an einen ehemaligen Lehrer und Direktor der Schule erinnert. Nimm die Anzahl der Buchstaben seines Nachnamens als Variable A!



Stage02 Stage 02: Der Teich

N 48° 06.4(A-10)2'
E 16° 17.0(A-11)7'

Ihr steht jetzt eigentlich mitten im Wasser! Ja, hier war früher einmal ein Teich, genauer gesagt der Löschwasserteich unserer Freiwilligen Feuerwehr. Im Winter, wenn der Teich zugefroren war, war es ein Riesenspaß, auf dem Eis herumzutoben. Am Tollsten war es, mit riesigem Anlauf vom Rand auf die Eisfläche zu springen und zu sehen, wie weit man rutschen konnte. Natürlich nur so lange, bis man von einem der Löschmuggels vertrieben wurde. Mittlerweile ist die Feuerwehr in ein neues Gebäude umgezogen und der Teich musste, wie Ihr seht, einem schicken Gemeindezentrum weichen.

Ein kleines Detail am Rande des Platzes, ein Hydrant, erinnert noch ein wenig an die ehemalige Bedeutung dieses Platzes für die örtliche Feuerwehr. Wenn Ihr Euch den Hydranten genau anschaut, werdet Ihr einen Aufdruck der Firma Gratz & Böhm entdecken. Welche Ziffer enthält die Type unmittelbar neben dem Buchstaben C? Nimm diese Ziffer als Variable B!



Stage03 Stage 03: Die Mauer

N 48° 06.(A-06)(B-2)4'
E 16° 17.(A-11)(B-0)8'

Burgen und alte Gemäuer haben mich als Kind unheimlich fasziniert. Eine Burg gibt es hier zwar nicht, aber die alte Stadtmauer von Brunn habe ich immer ziemlich cool gefunden. Oft sind wir auf diesem kleinen Weg mit unseren Fahrrädern entlang der Mauer Richtung Spielplatz gerast. Wer als Erster am Spielplatz in der Hanuschgasse angekommen war, hatte gewonnen.

Nun, Fahrräder dürfen hier noch immer fahren, allerdings sind Geschwindigkeiten wie damals nicht mehr erlaubt. Wie schnell darf man hier heute mit dem Fahrrad unterwegs sein? Wie viele Buchstaben hat das entscheidende Wort (ein Wort) auf der Zusatztafel? Achte genau auf die Rechtschreibung und nimm das Ergebnis als Variable C!



Stage04 Stage 04: Die Straße ins Nichts

N 48° 06.(B+1)(C-7)4'
E 16° 17.(B-1)(C-5)6'

Die Straße, auf der Du Dich nun befindest, scheint irgendwie ins Nichts zu verlaufen. Früher einmal führte diese Straße über einen Bahnschranken, der von einem freundlichen, älteren Herren in einem kleinen Bahnwärterhäuschen gesteuert wurde. Stunde für Stunde, Tag für Tag, Jahr für Jahr kurbelte dieser Herr den Schranken (und den auf der benachbarten Straße) immer wieder hinauf und herunter. Ein vergleichsweise eintöniger Job!

Wenn Du mit dem Rücken zur Bahn stehst, siehst Du rechts von Dir ein graues Metallgeländer, das sich parallel zur Bahn hinzieht. Zähle die senkrechten Streben im ersten Geländerfeld, also jene zwischen den (= exklusive der) ersten beiden im Boden verankerten Stehern. Dividiere die Anzahl dieser Streben durch 2 und nimm das Ergebnis als Variable D!



Stage05 Stage 05: Die Wildnis

N 48° 06.(C-9)(D+0)4'
E 16° 17.(C-9)(D+1)1'

Das Spielen im Freien gehörte zu den tollsten Freizeitaktivitäten. Das gesamte Areal östlich Deines momentanen Standorts (das heute als Erweiterungsgebiet zum Friedhof gehört) war eine einzige, große Wildnis. All die Zäune und Wohnhäuser entlang dieses Weges gab es damals noch nicht! Mitten im undurchdringlichen Dickicht hatten wir geheime Lager, die mit noch geheimeren Wegen verbunden waren. Hier konnten uns selbst unsere Eltern nicht finden!

Wenn Du Richtung Westen blickst, wirst Du eine blaue Tafel mit zwei Kindern und einem Ball entdecken. Wie viele Segmente sind auf diesem Ball erkennbar (ohne das kreisrunde Mittelsegment)? Nimm die Anzahl der sichtbaren Segmente als Variable E.



Stage06 Stage 06: Die Pfadfinder

N 48° 06.(D-4)(E-6)3'
E 16° 17.(D-3)(E-7)0'

Von meinem 8. Lebensjahr an bin ich Woche für Woche durch diese Türe gegangen, um an den Heimstunden der Pfadfindergruppe Brunn am Gebirge teilzunehmen. Zunächst noch als Wölfling, später dann viele Jahre als Späher. Die Zeit dort und auf den jährlichen Pfingst- und Sommerlagern hat mir durch meine gesamte Kindheit hindurch sehr viel Freude bereitet.

Schaue Dir die Frontseite des Pfadfinderheimes an. Nimm die Hausnummer des Pfadfinderheims als Variable F!



Stage07 Stage 07: Die Goldtruhe

N 48° 06.(E-4)(F-6)5'
E 16° 17.(E-2)(F-9)8'

In der Wohnhausanlage, die vor Euch liegt, wohnten damals viele meiner Freunde. Die Anlage hatte den Spitznamen "Goldtruhe" und war ein Paradies für wilde Kinderspiele. Damals waren die Stiegenhäuser noch nicht zugebaut. Alle Häuser waren zum einen frei zugängliche Durchhäuser und zum anderen konnte man überall ungehindert in die oberen Stockwerke laufen. Insbesondere "Fangenspiele" in jeder erdenklichen Form machten hier ob der vielfältigen Fluchtmöglichkeiten einen Riesenspaß.

Wenige Schritte entfernt befindet sich ein Geschäftslokal (ein "Salon") mit einem transparenten Firmenschild. Wie viele große Buchstaben sind auf diesem Schild zu sehen (zwei Wörter)? Zähle die Buchstaben auf dem Schild, multipliziere die Anzahl mit 4 und nimm das Ergebnis als Variable G!



Stage08 Stage 08: Die Mutprobe

N 48° 06.(F-8)(G-27)4'
E 16° 17.(F-0)(G-25)4'

Oft standen wir genau hier und erklärten uns gegenseitig vollmundig, dass es für uns überhaupt kein Problem wäre, in den Tunnel zu gehen. Wirklich, überhaupt kein Problem, nur im Moment ginge es gerade nicht, weil ... (setze beliebige Begründung ein). Tatsächlich war keiner von uns je weiter als etwa eineinhalb Schritte drinnen. Es wurden ja schließlich auch die aberwitzigsten Geschichten über diesen Tunnel erzählt, wie die, dass nur wenige -zig Meter im Gang seit geraumer Zeit ein Toter liegen würde. Ehrlich, das hat mir der Sohn von einem Freund eines Bekannten vom Bruder meines Cousins zweiten Grades erzählt!

Ganz in der Nähe ist ein Marterl errichtet worden. Wen stellt die Schnitzerei neben Jesus und Maria dar? Nimm die Anzahl der Buchstaben des Vornamens (ein Wort) der dritten Person als Variable H!



Stage09 Stage 09: Fußball

N 48° 06.(G-30)(H-0)1'
E 16° 17.(G-23)(H-2)8'

Zum Leben jedes Buben gehört natürlich auch Fußball. Und hier befindest Du Dich nun in unserem Stadion, doch damals sah es hier vollkommen anders aus. Die Wiese hinter dem Tennisplatz wies damals keinerlei Infrastruktur auf. Keine Gitter, keine Banden, keine Tore. Zwei mal zwei größere Steine als Tore, das war alles, was diesen Platz ausmachte. Aber die Matches waren legendär!

Am Eingang zum Areal ist eine Tafel montiert, die sich an Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer richtet! Wie wird das Areal auf dieser Tafel bezeichnet (ein einzelnes Wort als Überschrift). Nimm die Anzahl der Buchstaben dieses Wortes als Variable I!



Stage10 Stage 10: Lost Place Gärtnerei

N 48° 06.(H+0)(I-5)7'
E 16° 17.(H+4)(I-3)8'

In meiner Kindheit war dieser Lost Place eine blühende, florierende Gärtnerei. Die Gewächshäuser und Anbauflächen erstreckten sich so weit das Auge reicht in fast alle Richtungen. Doch irgendwann zwischen damals und heute hat auch dieser Vorzeigebetrieb seine Pforten für immer geschlossen. Geblieben ist ein kleiner Eindruck der damaligen Größe. Und übrigens, der Sohn des Hauses war die erste Person in meinem Leben, die mir von elektrischer Christbaumbeleuchtung und den fantastischen Einsatzmöglichkeiten erzählte ("Schau, Oma, ich kann alle Kerzen auf einmal ausblasen!").

Wer darf auf dem "Privatparkplatz" parken? Nimm die Anzahl der Buchstaben des entsprechenden Wortes auf der Tafel (ein Wort) als Variable J!


Der Cache

Die letzte Station unseres Spaziergangs betrifft ebenfalls eine markante Erinnerung aus der Kindheit, wenn auch eine wesentlich ernstere …

N 48° 06.(A*B + C*D + E*F + G*H + I*J - 48)
E 16° 17.(B*C + D*E + F*G + H*I + J*A - 86)



Der Cachebehälter ist seit dem 01.02.2023 ein 35mm-Filmdoserl. Im Cache befinden sich nur das Logbuch.

Sollten einzelne Stages durch Veränderungen in der Umgebung (zB Bauarbeiten) nicht mehr vorhanden oder nicht mehr klar sein, kontaktiere mich bitte über die Website. Bitte informiere mich auch, sofern Wartungsarbeiten am Cache selbst erforderlich sind! Danke!

Vielen Dank, dass Du mich auf meiner Reise in die Vergangenheit begleitet hast! Verabschieden möchte ich mich mit der legendären Schlusssequenz aus meiner Lieblingsserie „Wunderbare Jahre“ („The Wonder Years“), in der so viel Wahrheit steckt:

Growing up happens in a heartbeat. One day you're in diapers; the next day you're gone. But the memories of childhood stay with you for the long haul.


Additional Hints (Decrypt)

Qre Pnpur orsvaqrg fvpu nhßreunyo qrf hzsnffgra Nernyf!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)