Skip to content

Rurmäander EarthCache

Hidden : 2/21/2010
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Logbedingungen in Kurzform:
1. Wann brach die Rur durch ein Hochwasser in den Baggersee?
2. Welche Folgen hatte der Einbruch der Rur in den Baggersee?
3. Wie wurde der Retentionsraum der Aue erheblich vergößert?
4. Welche Fliessgeschwindigkeit hat die Rur in diesem Bereich?


Rurmäander zwischen Broich und Floßdorf

Übersicht
Dieser Earthcache befasst sich mit der Rurmäander zwischen Broich und Floßdorf. Mäander sind die Schlingen des Gewässers, die sich in Flussabschnitten mit geringem Sohlgefälle und gleichzeitig transportierten Geschiebe bilden. Geschiebe sind die transportierten Steine, der Kies und auch Sand. Durch kleine Unregelmäßigkeiten im Flussbett wird der Stromstrich (die Hauptfließrichtung) aus der Mitte des Flusses zu einem Ufer abgelenkt.
Solche Störstellen im Flussbett können verschieden harte Gesteine, Felsbrocken oder auch starker Pflanzenwuchs sein. Durch diese Störung fliesst das Wasser nicht mehr geradeaus, sondern verstärkt gegen ein Ufer und trägt dort Material ab. Mit der Zeit wird immer mehr Bodenmaterial vom "Prallhang" abgetragen, welcher immer deutlicher ausgebildet wird. Das Wasser hat am gegenüberliegenden Ufer nur noch geringe Geschwindigkeit, so dass sich das mitgetragene Geschiebe dort ablagert.
This Earthcache is concerned with the Rurmeander between Broich and Floßdorf. Meanders are the snares of water that form in river sections with low slope  and simultaneously transported attachments. Attachments are transported stones, gravel and even sand. Because of  small irregularities in the river bed is the current line (the main flow direction) from the middle of the river diverted into a bank. Such imperfections in the river bed can be different hard rocks, boulders or heavy vegetation. Through this defect, the water no longer flows straight, but strengthened against the shore and then carries away material. Over time, more and more soil material from this river side is removed. The water has on the opposite bank only low speed, so that the attachment is deposited there.

Es bildet sich ein "Gleithang". Mit der Zeit bildet sich die Kurve immer stärker aus. Nach der Kurve wird das Wasser wieder in den ursprünglichen Verlauf zurückgebracht. Die Prallhänge wirken der Trägheit des Wassers mit einer Zentripetalkraft (dem Gegenteil der Zentrifugalkraft) entgegen, um diesen Richtungswechsel zu erzeugen. Durch diese Kraft bildet sich eine gleichartige Ausgangskurve, so dass der Fluss wieder in einem "geraden" Bett verläuft. Der Vorgang kann sich danach wiederholen. Einen seltenen Einblick in ihren natürlichen, nicht von Menschenhand veränderten Verlauf bietet die Rur in diesem Bereich. Es ist der einzig verbliebene Flusslauf in Nordrhein-Westfalen, der noch in seinem ursprünglichen Bett liegt.
Over time, the curve gets stronger. After the bend the water is returned to its original course. The bank contribute to the inertia of the water with a centripetal force (the opposite of centrifugal force) in order to generate this direction too. Through this force is a similar initial curve formed so that the river flows again in a "straight" bed. The process can be repeated thereafter. A rare glimpse into their natural, not altered by human hands during the Rur offers in this area. It is the only remaining course of the river in North Rhine-Westphalia which is still in its original bed.

Heute kennzeichnet diesen Abschnitt der Rur ein gewundener bis mäandrierender, hochdynamischer Lauf und naturähnlichem Querprofil. Unter Berücksichtigung der talsperrenbedingten Veränderungen bestehen naturähnliche Überflutungs- und Grundwasserverhältnisse. Mit Ausnahme der ausgedeichten Flächen sind die Aue flächig überflutungsgeprägt. Die Aue werden vorwiegend von Pappeldriesch beherrscht. Typisch für die Aue zwischen Broich und Floßdorf sind die mit Pappeln bepflanzten Baumweiden. Diese Baumweiden haben eine interessante Geschichte.
Hausnummern
Nach dem "Pappelstatut" stand jedem Dorfbewohner das Recht zu, eine bestimmte Anzahl von Bäumen zu pflanzen. Diese Bäume wurden mit der Hausnummer des Besitzers gekennzeichnet. Bis in die 1970er Jahre wurde von diesem Recht Gebrauch gemacht. Auch heute noch finden sich zahlreiche Bäume mit diesen Markierungen im Auengebiet. Diese Bäumen bildeten teilweise auch die Aussteuer.
Today marks this section of the meandering river Rur a winding up, running and highly dynamic nature-like cross-section. Taking into account the dam caused changes are comparable to natural flooding and groundwater conditions. With the exception of the diked surfaces the meadow is flooded. The meadow is dominated mainly by Poplar woods. Typical of the meadow between Floßdorf  and Broich are planted poplar tree. This tree willows have an interesting history. After the "Poplar statute"  all the villagers had the right to plant a certain number of trees. These trees were marked with the number of the owner. Until the 1970s, this right has been exercised. Even today, there are numerous trees with these markers in the floodplain. These trees were part of the dowry.

Das gesamte Gebiet der Rurmäander ist heute Naturschutzgebiet. Durch dieses Gebiet führen der Ruf-Ufer-Radweg und auch die angelegten Wanderrouten. Bitte verlasst die Wege nicht. Dies ist für diesen Earthcache in keinem Fall notwendig. 


Am westlichen Ufer der Rurmäander wurde die Aue ausgekiest und ausgedeicht. Der "Barmener Baggersee" entstand. Es entstand ein Konflikt. Fluss und Baggersee wuchsen über Jahre aufeinander zu. Auf einmal brach die Rur mit weitreichenden Folgen in den Baggersee ein.


Um die Deiche zu entlasten und für ein Abklingen des Hochwassers zu sorgen, wurde damals im Zuge einer Notmaßnahme ein Rurmäander durchstochen. Um eine dauerhafte ausgewogene Wasserkultur zu erreichen, musste der Baggersee auch bei Hochwasser von der Rur getrennt werden. Die Deiche wurden umgeplant und verstärkt. Danach wurde der durchgestochene Mäander wieder geschlossen. Für den Hochwasserfall wurde darüberhinaus eine naturnah angelegte Flutmulde angelegt, um den Überlauf in den Baggersee zu verhindern. 


Im Winter begegnen dem Besucher des Naturschutzgebietes vor allem Enten, unter anderen auch die bedrohte Krickente. Im Frühjahr belebt die dunkelblaue Prachtlibelle das Gebiet entlang der Rur, während im Sommer der Flussregenpfeifer auf den sich über Jahre immer wieder neu bildenen Kiesbänken zu beobachten ist. Auch der seltene Eisvogel zeigt sich hier regelmäßig. Der Pirol hat in der Pappel einen neuen Brutbaum entdeckt.

The whole field of Rurmäander is now a nature reserve. Through this area the reputation leads the Rur-Ufer-bikeway and the several trekking routes. Please do not leave the way. It is not necessary to solve this Earthcache.
On the western bank of the meander Aue there was once an industrial site to dig gravel . The "Barmener Baggersee (gravel pit)" was born. There was a conflict. River and gravel pit grew over the years into one another. Suddenly the Rur broke into the gravel pit. This had far-reaching consequences.
To relieve the levees, and provide for a lowering of the flood, it was time to be pierced during an emergency measure one meander. To achieve a sustainable balance of water culture, gravel pit and river had to be separated during  floods. The dykes have been rescheduled and strengthened. After that the pierced meander was closed again.

Blick von der Brücke

Der selten gewordene Einblick in natürliche Flussbewegungen, in die daraus entstandene Vielfalt der Lebensräume und die Zeugnisse der ehemaligen Doppelnutzung der Fläche durch Land- und Forstwirtschaft machen das Naturschutzgebiet “Rurmäander“ zu einem schützenswerten kulturhistorischen Erbe.


Um diesen Earthcache loggen zu können, beantwortet mir bitte folgende Fragen:


1. Wann brach die Rur durch ein Hochwasser in den Baggersee?

2. Welche Folgen hatte der Einbruch der Rur in den Baggersee?

3. Wie wurde der Retentionsraum der Aue erheblich vergößert?

4. Welche Fliessgeschwindigkeit hat die Rur in diesem Bereich? 


Die Antwort auf die letzte Frage gibt Euch keine Infotafel. Die Antwort müsst Ihr selber herausfinden. Man kann zum Beispiel ein Blatt oder ein kleines Stöckchen von der Brücke in die Rur werfen und den zurückgelegten Weg nach ein paar Sekunden abschätzen. Ihr könnt direkt nach dem Abschicken der Antworten loggen. Wenn etwas nicht stimmen sollte, dann melde ich mich. Ich wünsche Euch viel Spass und neue Erkenntnisse bei diesem Earthcache.


The rare insight into natural river flows in the resulting diversity of habitats and the testimonies of the former dual use of land through agriculture and forestry make the nature reserve of the Rur meander a heritage which is worth to be protected.

To log this Earthcache, please answer me following questions:

1. When did the Rur river broke through a flood in the gravel pit?
2. Which consequences had the breaking of the Rur into the gravel pit?
3. How was the retention room for the lea made bigger?
4.
What flow rate has the Rur in this area?

The answer to the last question is not on an information board. You have to find the answer on your own. You can drop a leaf or a small stick from the bridge into the Rur and estimate the distance traveled after a few seconds. You are allowed to log directly after sending the answers to me. I will contact you if there will be an issue with your answers. I wish you much fun and new insights on this Earthcache.




Update 25.07.2010:

Es gibt jetzt sogar ein Video über diesen Earthcache - zu sehen bei Youtube.

Spule

Besonderen Dank an das Team Fightturtel für dieses Video
(und auch für das - nicht erkaufte - Lob im Video).


Additional Hints (No hints available.)