Skip to content

Bad Lippspringe - Stadt der Quellen EarthCache

Hidden : 2/8/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Deutsche Version

Die Stadt

Der heilklimatische Kurort Bad Lippspringe ist eine kreisangehörige Stadt im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt am Rande des Teutoburger Waldes im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge. Das etwas mehr als 15.000 Einwohner zählende ostwestfälische Heilbad gehört dem Kreis Paderborn an und liegt etwa 8 Kilometer nordöstlich von Paderborn. Das an der namensgebenden Lippequelle entstandene Lippspringe wurde im Jahre 780 erstmals erwähnt.

Geologie

Der oberflächennahe Untergrund besteht im Bereich von Bad Lippspringe vorwiegend aus tektonisch wenig gestörten Mergelkalksteinen der Oberkreide. Diese sind leicht zum Inneren des Münsterländer Beckens geneigt, an dessen Ostrand sich das Stadtgebiet befindet. Mit zunehmender Neigung werden diese Gesteine zunehmend von geringfügig jüngeren Tonmergelsteinen des sogenannten Emscher-Mergels überdeckt. Beide Gesteine liegen über einem Sockel aus gefalteten Gesteinen aus Devon und Karbon. Im zum Truppenübungsplatz Senne gehörenden nordwestlichen Flachlandsbereich besteht die Decke zumeist aus hauptsächlich sandigem Lockergestein des Eiszeitalter. Es stammt aus Sedimenten der Lippe, Beke und Strothe und auch Grundmoräne und Schmelzwassersanden. Die Grundwasserstruktur im Stadtgebiet ist reich diversifiziert. Das oberste Stockwerk, genutzt für Einzelversorgungen, wird aus Schmelzwassersanden des Eiszeitalters und Flusssanden und -kiesen der Lippe und Strothe gebildet. Die nächsttiefere Schicht ist ein gut durchlässiger Karstgrundwasserleiter. Das von Südosten anfließende Karstgrundwasser tritt in der Lippe, Jordan-, Beispring- und Thunequelle wieder an die Oberfläche. Es ist jedoch infolge Speisung aus Oberflächenwasser und hoher unterirdischer Fließgeschwindigkeiten verschmutzungsgefährdet. So förderte das städtische Wasserwerk bis 1978 auf dem Marktplatz Trinkwasser aus dem offenen Karst, danach erfolgte wegen hygienischer Probleme ein Anschluss an das Paderborner Wasserwerk. Das tiefste Grundwasserstockwerk besteht aus Mergel- und Sandsteinen der Unterkreide und enthält stark mineralisiertes Sulfatwasser. Es tritt in mehreren Quellen zutage und wird im Rahmen von Kuranwendungen balneologisch als Heilwasser genutzt.

Heilquellen

Bad Lippspringe überzeugt nicht nur wegen seines nachweislich exzellenten Heilklimas. Seinen hohen Bekanntheitsgrad verdankt die Stadt ebenso seinem „quellgesunden Wasser“. Die älteste Heilquelle ist die 1832 in Nähe der Burgruine entdeckte Arminiusquelle (20,5°C warm). Mit ihr begründet sich die mittlerweile 175-jährige Traditionsgeschichte des Bades. Zu weitaus größerer Popularität hat es die benachbarte Liborius-Quelle (15,9°C) gebracht. Deren prominentester Nutzer war kein geringerer als Papst Pius X., der seinerzeit an einer schweren Stoffwechselerkrankung litt. Das Wasser von Arminius- und Liboriusquelle bietet sich vor allem zur „Trinkkur“ an. Wissenschaftliche Studien charakterisieren es als „fluoridhaltiges Calcium-Sulfat-Hydrogenkarbonat-Wasser“. Zu den Anwendungsbereichen zählen Magen-, Darm- und Stoffwechselerkrankungen. Die Martinusquelle schließlich ist die jüngste der Bad Lippspringer Heilquellen. Das 27,9°C warme Thermal- und Heilwasser speist unter anderem das städtische Freibad sowie das benachbarte Freizeit-Spaßbad „Westfalen-Therme“.

Die Aufgaben

  1. Bei welcher Ortschaft mündet die Lippe in den Rhein?
  2. Wie lang ist die Lippe? (laut Infotafel)
  3. Wieviel Liter pro Minute schüttet die Liborius-Quelle aus?

Bildet aus den Antworten das Lösungswort in der Form "Ortschaft_Zahl1_Zahl2" (Die drei Antworten ohne evtl. Einheiten getrennt durch Unterstriche aneinandergehängt) und sendet eine E-Mail an: "Lösungswort"@web.de (z.B. an: Duisburg_350_99@web.de)

d.h. der vordere Teil der E-Mail-Adresse ergibt sich aus den Antworten! Gebt dabei bitte als Betreff Euren Cachernamen an!

Logs ohne Freigabe werden ohne Nachfrage gelöscht!

Ein Foto von Euch und eurem GPS-Gerät an den Koordinaten wäre nett, ist aber nicht Pflicht!

English Version

The Town

The health spa town of Bad Lippspringe is located in the district of Paderborn, in North Rhine-Westphalia, Germany. It is situated on the western slope of the Teutoburger Wald, approx. 8 km north-east of Paderborn. The river Lippe has its source in Bad Lippspringe and the spring was mentioned in the year 780 the first time.

Geology

The ground surface is in the range of Bad Lippspringe mainly from tectonic little disturbed marl limestone of the Upper Cretaceous. These are slightly tilted to the interior of the Munster Basin, in whose eastern border the city area is located. With the increasing tendency these rocks are slightly covered from slightly younger clay marlstone from the so-called Emscher marl. Both rocks are above a base of folded rocks of Devonian and Carboniferous. In the area of the troop training ground Senne in the north-western part the roof usually consists mainly of unconsolidated sand of the glacial age. It comes from sediments of the rivers Lippe, Beke and Strothe and ground moraine and meltwater sands. The structure of groundwater in the urban area is rich and diversified. The top floor, used for individual water supplies, is formed by melting of the ice age sands and river sands and gravels of the Lippe and Strothe. The next lower layer is a well-permeable carbonate aquifers. The carbonate groundwater arriving from south-east comes to the surface at the Lippe-, Jordan-, Beispring- and Thune spring. However, the cleanliness of the water is at risk due to supply of surface water and underground high flow rates. Thus, the municipal water supplier get the water from upper carbonate rocks until 1978, but afterwords, because of hygienic problems, the water comes from the Paderborn water supplier. The deepest ground floor consists of marl and sandstones of the Cretaceous and contains highly mineralized water sulphate. It becomes apparent in a number of springs and is in the context of spa treatments balneologic used as medicinal water.

Healing Springs

Bad Lippspringe is not only famous for its excellent healing air. The popularity of the city comes mainly from the healing spring water. The oldest mineral spring near the ruins is the Arminius spring discovered in 1832 (20.5 ° C hot). With it the now 175-year tradition history of the bath is established. A far greater popularity has the neighboring Liborius spring (15.9 ° C). Their most prominent user was none other than Pope Pius X, who suffered from a serious metabolic disorder. The water of Arminius and Liborius spring is perfect for a drinking cure . Scientific studies to characterize it as “fluoridated calcium sulfate-bicarbonate water”. Applications include gastric, intestinal and metabolic diseases. The Martinus spring, finally, is the youngest of the Bad Lippspringe springs. The 27.9 ° C warm thermal and medicinal water feeds the municipal swimming pool and the adjacent recreational water park "Westfalen-Therme".

Your Tasks

  1. At what city the Lippe joins the Rhine?
  2. How long is the Lippe? ( According to information board)
  3. How many liters per minute comes from the Liborius spring?

Build from the answers the solveword in the form "city_number1_number2" (The three answers without units concatenated with underscores) and sends an e-mail to : "solveword"@web.de (e.g. to: Duisburg_350_99@web.de)

Logs without a release will be deleted without prompting!

A photo of you and your GPS device at the specified coordinates will be nice, but its not mandatory!

Additional Hints (No hints available.)