Skip to content

Laurenzia, liebe Laurenzia Traditional Geocache

This cache has been archived.

tabula.rasa: Leider wurde auf die Reviewer-Notiz bislang nicht geantwortet. Daher archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache wieder verfügbar ist und den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 1/3/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Leider war nur Platz für eine Filmdose.

Auf die Bergstadt bezieht sich die bekannte Bezeichnung Bambergs als "Sieben-Hügel-Stadt" oder "Fränkisches Rom". Der Domberg (auch Petersberg) war vom 11. Jahrhundert bis 1802 geistliches und weltliches Machtzentrum des Hochstifts Bamberg. Hier liegen mit dem Kaiserdom, der barocken Neuen Residenz, der Alten Hofhaltung und dem Kloster Michaelsberg die sicherlich bekanntesten und dominantesten Bauwerke der Stadt Bamberg. Weitere prägende Elemente sind die ehemaligen Stifte St. Stephan und St. Jakob und die Pfarrkirche "Unserer Lieben Frau" (Obere Pfarre). Zusammen mit der über allem thronenden Altenburg bilden das grüne Band des Berggebietes und die weithin sichtbaren Türme der Kirchen die typische Kulisse Bambergs.

Neben dieser Dominanz kirchlicher Einrichtungen wird das Stadtbild in der Bergstadt von den bürgerlichen Ansiedlungen im Sandgebiet (Sandstraße) und am Fuß von Kaul- und Stephansberg sowie den auf den Bergen gelegenen Siedlungsteilen komplettiert. Hier wechselten sich Handwerk, Brauerei und bürgerliches, teilweise palaisartiges Bauen ab. Den Kaulberg hinauf zieht sich das Viertel der ehemaligen Häckersiedlung.

Die Mischung aus kirchlichen und profanen Bauten und der früheren, ausgeprägten landwirtschaftlichen Bodennutzung prägen den hügeligen Teil Bambergs und dessen komplexe Kulturlandschaft. Die besondere ästhetische Qualität der Bergstadt ergibt sich vor allem aus den Blickbeziehungen innerhalb des Gebiets und von einzelnen Punkten (Michaelsberg oder Villa Remeis) aus nach außen auf die Talstadt.

Die kultisch-symbolische Bedeutung der Berglagen blieb bis ins 18. Jahrhundert lebendig und ist noch heute ablesbar. Aufklärung und Säkularisation wirkten den alten Vorstellungen entgegen - heute sind sie erklärungsbedürftig.
Von Bedeutung für den Fernverkehr war in jüngerer Zeit (wohl ab der Frühen Neuzeit) der Weg aus der Stadtmitte über den Kaulberg, den Laurenziplatz und weiter über die Würzburger Straße in Richtung Burgebrach und Würzburg. Die Verbindung wurde ab 1769 nach dem Vorbild des französischen Chausseen-Systems als durchgehende Kunststraße ausgebaut.

Quelle: www.stadt.bamberg.de

Additional Hints (No hints available.)