Skip to content

Kaser Steinstuben / Kaser Stone Rooms EarthCache

Hidden : 12/8/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Kaser Steinstuben

Eine Ansammlung mächtiger Gesteinsblöcke zieht an den Kaser Steinstuben über mehr als 100 Meter Länge und bis zu 20 Meter Breite am Hang hinab.
Der Blockstrom entstand im Laufe des Quartärs am Rande einer Hochfläche. Infolge der Erosion zerbrach das dort anstehende harte Quarzkonglomerat in Blöcke, die durch Bodenfließen hangabwärts wanderten.

Die niederbayerische Molasse

Im Alttertiär, vor etwa 40 Millionen Jahren, entstand im heutigen Südbayern vor dem sich hebenden Alpengebirge eine langgestreckte Senke, das Molassebecken. Etwa 30 Millionen Jahre lang nahm es den Abtragungsschutt der Alpen, aber auch der nördlich gelegenen Gebiete wie des Bayerischen Waldes auf. Zeitweise war es von einem Meer überflutet (Meeresmolasse), die übrige Zeit Festland mit Flüssen und Seen (Süßwassermolasse). Seine vielfältige geologische Geschichte ist dokumentiert in der Wechselfolge aus Tonen, Mergeln, Sanden und Kiesen.
In Südostniederbayern findet man heute vor allem die Molassesedimente des Miozäns an der Oberfläche, zum überwiegenden Teil unverfestigte Lockersedimente mit einem Alter zwischen 18 und 10 Millionen Jahren. Das einzige Festgestein und ein wichtiger Leithorizont ist das harte Quarzkonglomerat, aus dem auch die Blöcke der Kaser Steinstuben bestehen.

Wie entstand das Quarzkonglomerat?

Ein breites, von den Alpen kommend nach Nordwesten ausgerichtetes Flusssystem führte großflächig zur Ablagerung von sandigen Kiesen mit einem breiten Spektrum verschiedener Gesteine der Alpen: Die meisten Gerölle bestanden aus Quarz, hinzu kamen aber auch Kalk- und Dolomitstein, Sandstein und andere Sedimentgesteine sowie Kristallingerölle.
Diese mächtigen Schotterablagerungen blieben über die Jahrmillionen erhalten, im westlichen Niederbayern in der Gegend um Landshut werden sie als Nördliche Vollschotter bezeichnet. Östlich von Simbach und Pfarrkirchen war kurz nach ihrer Ablagerung vor etwa 15 Millionen Jahren die Sedimentation für etwa 2 Millionen Jahre unterbrochen. Bei warmgemäßigten bis subtropischen Klimabedingungen unterlagen die Schotter der Verwitterung und wurden dabei tiefgründig umgewandelt. Mit Ausnahme des widerstandsfähigen Minerals Quarz wurden fast alle Gerölle chemisch zersetzt und aufgelöst. Feldspatminerale wurden zum Tonmineral Kaolinit umgewandelt.
Als diese Verwitterungsphase zu Ende ging, blieb eine Gesteinseinheit zurück, die hauptsächlich aus in Quarzsand und Kaolinit eingebetteten Quarzgeröllen besteht – der Quarzrestschotter. Stellenweise ist nahe der damaligen Landoberfläche und als heutige Deckschicht der Quarzrestschotter eine ein bis vier Meter mächtige Konglomeratbank ausgebildet. Sie entstand bei der Verwitterung der silikatischen Bestandteile, als Kieselsäure (SiO2) freigesetzt, im Grundwasser gelöst und unter bestimmten chemischen Bedingungen wieder ausgefällt wurde. Die losen Quarzgerölle wurden durch dieses kieselige Bindemittel fest miteinander verbunden. Aus dem Quarzrestschotter war das harte und verwitterungsbeständige Quarzkonglomerat geworden. Als steile Geländestufen am Hang, als Unterlage von Verebnungsflächen und in Form von zahlreichen Einzelblöcken ist es im südöstlichen Niederbayern ein landschaftsprägendes Element.

Wie entstand der Blockstrom?

Die Quartärzeit ist durch mehrmaligen Wechsel von Kalt- und Warmzeiten und damit verbundener starker Erosion gekennzeichnet. Am Übergang vom Tal zur Hochfläche wurden die weicheren Schichten unter dem Quarzkonglomerat abgetragen. Dadurch sackte die harte Konglomeratplatte nach und zerbrach. Außerdem trug Frostsprengung zu einer weiteren Zerkleinerung der Blöcke bei. Während der Kaltzeiten kam es im Bereich von Frostböden zum Bodenfließen, bei dem auch große Blöcke hangabwärts wanderten. Niederschlagswasser hat in den vergangenen 10.000 Jahren das Feinmaterial ausgewaschen und abtransportiert. Zurück blieb schließlich am Talhang auf über tausend Quadratmeter ein Blockfeld mit teilweise wild übereinander gestapelten Konglomeratblöcken.

Quelle: (c) Bayerisches Landesamt für Umwelt

Leider gibt es vor Ort keinen ausgeschilderten Parkplatz. Ich bin mir aber sicher, die Besucher des Ortes werden auch so ein Plätzchen finden.

Um diesen Cache loggen zu dürfen, beantworte mir bitte folgende Fragen:

1. Gehe zur Informationstafel bei N48 22.588 E012 59.959 (Headerkoordinaten). Mache hier ein aktuelles Bild von Dir und Deinem GPSR. (optional, aber der einzig wirkliche Beweis, dass Du da warst)

2. Einige Meter südöstlich der Informationstafel beginnt eine kleine Lichtung mit zahlreichen Konglomeratblöcken. Um Dir einen Eindruck von der Größe dieses Teils des Blockstroms zu verschaffen, schätze die Fläche, die die großen Brocken bedecken.

3. Wie viele Konglomeratblöcke befinden sich zirka auf dieser Lichtung?

4. Maile mir die Antworten zu 2. und 3. Du darfst sofort nachdem Du die Mail geschickt hast loggen. Sollte etwas nicht stimmen, melde ich mich.

Bitte beachtet, dass es abseits der Wege extrem rutschig sein kann. Jeder ist selbst für sein Leben und seine Sicherheit verantwortlich.

Viel Spaß vor Ort wünscht, Alexandra

Kaser Stone Rooms

An aggregation of mighty rock blocks moves down the slope at the Kaser stone rooms about more than 100 metres length and up to 20 metres width. The block stream originated in the course of the Quaternary on the edge of a high-level surface. As a result of the erosion the hard quartz conglomerate standing there broke into blocks which moved downhill by ground flowing.

The Lower Bavarian Molasses

In the old tertiary, about 40 million years ago, a long-stretched axial depression, the molasse basin, originated in today’s Southern Bavaria in front of the swelling Alps. For about 30 million years, it took with it the demolition rubble of the Alps, but also those of the areas situated to the north like the Bavarian Forest. At times it was flooded by a sea (salt water molasses), the remaining time it was mainland with rivers and lakes (freshwater molasses). Its varied geologic history is documented in the change result from clay, marls, sand and gravels.
Today in southeast Lower Bavaria one finds above all the molasse sediments of the miocene in the surface, to the prevailing part unhardened loose sediments aged between 18 and 10 million years. The only solid rock and an important leading horizon is the hard quartz conglomerate of which also the blocks of the Kaser stone rooms are formed.

How did the quartz conglomerate emerge?

A wide river system coming from the Alps coming and straightening northwest caused the extensive deposition of sandy gravels with a wide spectrum of different rocks of the Alps: Most stone consisted of quartz; however, there were also lime and dolomite stone, sandstone and other sediment rocks as well as crystalline stone.
These mighty grit depositions were preserved over millions of years; in western Lower Bavaria in the area around Landshut they are called Northern full grits. To the east of Simbach and Pfarrkirchen the sedimentation was interrupted shortly after its deposition for about 2 million years about 15 million years ago. With warm moderate to semitropical climate the grits were subject to decomposition and were converted profoundly. With the exception of the resistant mineral quartz, almost all stones were decomposed and dissolved chemically. Feldspar minerals were converted to the clay mineral kaolinite.
When this decomposition phase came to an end, a rock unity was left which primarily consists of quartz gravel embedded in quartz sand and kaolinite – the quartz rest grits. Here and there a conglomerate bank with a width of one to four metres has been formed near the former land surface and as a today's deck layer. It originated with the decomposition of the siliceous components, released as silicon acid (SiO2), dissolved in the ground water and precipitated under certain chemical conditions again. The loose quartz stones were connected firmly with each other by this pebbly binder. The quartz rest grit has become the hard quartz conglomerate resistant to decomposition. As precipitous area steps in the slope, as a base of flatten areas and in the form of numerous single blocks it is a scenery-stamping element in Southeast Lower Bavaria.

How did the block stream originate?

The Quaternary is marked by repeated change of cold times and warm times and with it of strong erosion. In the transition of the valley to the high-level surface the softer layers under the quartz conglomerate were eroded. Thus the hard conglomerate plate sank and broke. Moreover, frost spraying contributed to another comminution of the blocks. During the cold times, ground flowing occurred in the area of frozen grounds, with which also big blocks moved downhill. Precipitation water has washed out and taken away the fine material during the past 10,000 years. What remained was a block field on more than one thousand square metres, filled with conglomerate blocks some of which were wildly stacked one upon the other.

Source: (c) Bavarian Environment Agency

In order to log this cache answer the following questions:

1. Go to the information billboard at N48 22.588 E012 59.959 (Header coordinates) and take a current photo of you and your GPSR. (optional, but the only real proof that you have been there)

2. A few metres south east of the billboard you find a small clearance with numerous conglomerate blocks. To get an impression of the size of this part of the block stream, estimate the square metres covered by the big chunks.

3. How many conglomerate blocks do you think there are on the clearance?

4. E-mail me the answers to question 2 and 3. You may log rightaway after the mail is sent. If there is something wrong, I will contact you.

Please be aware that it can be extremely slippery off the beaten tracks. Everyone is responsible for his own life and safety.

I wish you a nice time at the location, Alexandra

Additional Hints (No hints available.)